Wikileaks: 20.000 US-Dollar Belohnung für leakende Sysadmins

Wikileaks will Informationen über die Vernichtung bedeutender Unterlagen durch die scheidende Obama-Regierung belohnen. In welchen Fällen Geld fließt, ist unklar, Zielgruppe sind aber offenbar Sysadmins der US-Regierung.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Wikileaks bietet Sysadmins 20.000 USD für Leaks über Dokumentenvernichtung.
Wikileaks bietet Sysadmins 20.000 USD für Leaks über Dokumentenvernichtung. (Bild: Wikipedia/CC-BY-SA 3.0)

Die Enthüllungsplattform Wikileaks will 20.000 US-Dollar für Hinweise auf die Vernichtung von Dokumenten durch die scheidende US-Regierung von Barack Obama zahlen. Die umgerechnet rund 19.155 Euro gebe es als Belohnung "für Informationen, die zur Festnahme oder Bloßstellung irgendeines Mitarbeiters der Obama-Regierung führen, der bedeutende Unterlagen vernichtet", twitterte Wikileaks in der Nacht zum Mittwoch.

Regeln für Belohnung unklar

Welche Dokumente genau in die Kategorie "bedeutende Unterlagen" fallen, erläutert Wikileaks nicht. Ebenfalls bleibt offen, ob ein möglicherweise bloßgestellter Regierungsmitarbeiter bei der etwaigen Vernichtung solcher Dokumente illegal gehandelt haben muss, damit der Fall für die Belohnung qualifiziert ist. Unklar ist auch, ob eine mögliche Illegalität erst durch ein Gericht bestätigt werden muss.

Aufhänger für die Aktion ist für Wikileaks eine bereits im November geleakte E-Mail, die der damalige stellvertretende Stabschef von Barack Obama, James Messina, im Jahr 2009 verschickt haben soll. Darin ist von einer 2-TByte-Festplatte mit sensiblen Regierungsinformationen die Rede, die im Frühjahr desselben Jahres angeblich im amerikanischen Nationalarchiv (Nara) verloren gegangen sein soll. Dem E-Mail-Text zufolge geht das Archiv davon aus, dass die Festplatte gestohlen wurde.

"Sysadmins, jetzt kopieren!"

Wikileaks richtet sich in seinem Aufruf vor allem an Systemadministratoren: "Lasst das Weiße Haus nicht noch einmal US-Geschichte zerstören! Jetzt kopieren, dann bei Gelegenheit WikiLeaks schicken", schreibt die Plattform auf Twitter.

Die Enthüllungsplattform hatte im US-Präsidentenwahlkampf gehackte E-Mails von Mitarbeitern des Parteivorstands der Demokraten und des Wahlkampfchefs der Kandidatin Hillary Clinton veröffentlicht. Die USA werfen Russland vor, hinter den Hackerangriffen zu stecken. Damit habe die Regierung von Präsident Wladimir Putin dem Republikaner Donald Trump zum Sieg bei der Wahl im November verhelfen wollen. Russland, Trump und Assange haben das zurückgewiesen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DerVerklagtEuch... 17. Mär 2017

Wat is denn bitte mit Euch los??? "ohhhh, Wikileaks ballert gerade nur auf EINE...

plutoniumsulfat 04. Jan 2017

Das sieht anders aus, wenn die Firma Dreck am Stecken hat und du es mitbekommst.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /