Silk Road: Der Broker aus dem Deep Web
15 Monate nach dem Ende des Onlineschwarzmarkts Silk Road beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Betreiber. Eine zentrale Frage: Hat das FBI illegal Server gehackt?

Unter dem Namen Silk Road Reloaded ist der bekannteste Drogenumschlagplatz im Netz seit vergangener Woche wieder online. Es ist die dritte Version der Seite und zumindest eins scheint sicher: Ross Ulbricht hat mit dieser Silk Road nichts zu tun. Seit 15 Monaten sitzt der 30-Jährige in Haft. Am Dienstag beginnt in New York der Prozess. Die Staatsanwaltschaft möchte beweisen, dass Ulbricht unter dem Decknamen Dread Pirate Roberts der Betreiber der ersten Silk Road war. Ulbricht werden unter anderem Verschwörung zum Drogenhandel, Geldwäsche, Hacking und Identitätsdiebstahl vorgeworfen. Bei einer Verurteilung droht ihm eine jahrzehntelange Haftstrafe.
- Silk Road: Der Broker aus dem Deep Web
- Wie kam das FBI der Silk Road auf die Schliche?
Es ist der wichtigste Prozess gegen einen Marktplatz aus dem sogenannten Deep Web, das nicht über klassische Suchmaschinen zu finden ist. Zum Deep Web gehört auch das Darknet, das nur über anonymisierte Peer-to-Peer-Netzwerke wie Tor erreichbar ist. Es gilt als ein ebenso anarchischer wie libertärer Ort, an dem illegale Marktplätze, Pornografie und politische Dissidenten aufeinandertreffen. Der Prozess gegen Ross Ulbricht könnte die Zukunft des Darknet und seiner Angebote verändern. Er könnte auch klären, welche Möglichkeiten den Behörden bei der Ermittlung erlaubt sind.
Silk Road war nicht der erste Marktplatz im Darknet, aber einer der erfolgreichsten. Im Februar 2011 gegründet entwickelt sich die Silk Road schnell zu einer der beliebtesten Adressen für alles Verbotene: Drogen, gefälschte Papiere, schmutzige Dienstleistungen. Untersagt sind Kinderpornografie, gestohlene Kreditkarten und Massenvernichtungswaffen. Für den Rest gibt es Vorschaubilder und Bewertungen, ähnlich wie bei eBay. Bezahlt wird per Bitcoin, die Pakete kommen per Post zu den Käufern, zum Teil auch aus Bayern.
Erstmals im Mainstream taucht das Deep Web auf, als der US-Journalist Adrian Chen im Juni 2011 einen Artikel über die Silk Road veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt beginnen auch die Behörden zu ermitteln. Ein Jahr später setzt der Marktplatz einer Studie zufolge allein mit Drogen zwei Millionen US-Dollar pro Monat um. Für jede erfolgreiche Transaktion erhält der unbekannte Betreiber einen kleinen Anteil, der sich im Laufe weniger Monate auf mehrere Millionen summiert. Die Käufer jedenfalls sind zufrieden: 96 Prozent der Transaktionen bewerten sie mit fünf von fünf Sternen.
Der Aufstieg der Silk Road endet abrupt im Oktober 2013: In einer Bibliothek in San Francisco nimmt das FBI den mutmaßlichen Betreiber fest, wenig später ist die Seite offline: Ross Ulbricht, ein Physik- und Ingenieurswissenschaftler aus Texas soll hinter dem Alias Dread Pirate Roberts stecken. Wenig später beschlagnahmt das FBI Bitcoins im Wert von 28,5 Millionen US-Dollar, die angeblich Ulbricht gehörten. Der streitet alles ab. Seit seiner Verhaftung plädiert er auf nicht schuldig.
Dread Pirate hinterließ Spuren
Doch die Beweislage gegen ihn scheint überwältigend. Hinweise auf die Identität des Dread Pirate Roberts finden die Ermittler bereits in den Anfangstagen der Seite. In Bitcoin- und Drogen-Foren weist er andere Nutzer darauf hin, wie man im Tor-Netzwerk zur Silk Road gelangt. In einem dieser Beiträge taucht Ulbrichts Gmail-Adresse auf. Die gleiche Adresse ist mit einem Konto auf der Programmiererwebsite Stack Overflow verbunden. Dort fragt Ulbricht - zunächst unter seinem echten Namen - wie man sich in der Programmiersprache PHP mit dem Tor-Netzwerk verbindet.
Sollte Ulbricht hinter Dread Pirate Roberts stecken, ist er teilweise sehr unvorsichtig. Er verbindet seine Social-Media-Konten mit der gleichen Mailadresse wie seine Profile in Foren. Als überzeugter Neoliberaler schreibt er offen auf Plattformen wie LinkedIn über eine Wirtschaft, die staatliche Kontrollen umgehen würde. Er gibt anderen mutmaßlichen Silk-Road-Nutzern in Chats seine Zeitzone preis. Und obwohl er einen VPN-Dienst nutzt, um seinen Standort zu verschleiern, nutzt er ihn vom gleichen Café aus, in dem er ohne VPN seine privaten E-Mails abruft.
Die größten Hinweise aber finden die Ermittler nach der Verhaftung auf Ulbrichts Laptop. Angeblich sei er zu der Zeit in das Backend der Silk Road eingeloggt gewesen. Zwischen den Dokumenten und Chatlogs gibt es zudem Hinweise, dass Dread Pirate Roberts mehrere Auftragsmorde gegen frühere Silk-Road-Mitstreiter und Verkäufer geordert habe, wobei allerdings keiner tatsächlich stattfand. Einer davon soll gegen einen Undercover-Ermittler gerichtet gewesen sein. Der fälschte seinen Tod gemeinsam mit der Polizei, um eine Reaktion hervorzurufen. Dread Pirate Roberts schreibt, "ein wenig erschüttert" zu sein, aber trotzdem davon überzeugt, das Richtige getan zu haben.
Überraschenderweise sind die mutmaßlichen Auftragsmorde aber nicht mehr Teil der offiziellen Anklage. Zwar haben die Richter erlaubt, die entsprechenden Dokumente mit in den Prozess aufzunehmen, doch dass die scheinbar schwerwiegendsten Straftaten unter den Tisch gefallen sind, lässt viele Fragen offen: Waren die Beweise doch nicht so stichfest? Oder möchten die Behörden die Identität möglicher Opfer und Informanten nicht preisgeben?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie kam das FBI der Silk Road auf die Schliche? |
- 1
- 2
Wo gehobelt wird, fallen Späne.
Du hast nicht gelesen oder verstanden worum es geht. Silk road war eine anonyme...
So meinte ich das nicht. Entschuldige die schlechte formulierung. Verdächtige Pakete...
Wenn sich dieses geschäftsmodel durchsetzt, schlägt das ein wie eine Bombe.