Gutachten der Bundesanwaltschaft: Schweiz könnte Snowden freies Geleit gewähren

Auch die Schweiz ist an den Aussagen von Edward Snowden zur Aufklärung der NSA-Affäre interessiert. Die dortige Bundesanwaltschaft hält eine Garantie für den Whistleblower für möglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Videobefragung Edward Snowdens durch den Europarat
Videobefragung Edward Snowdens durch den Europarat (Bild: Europarat/Screenshot: Golem.de)

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hält offenbar eine Vernehmung des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden in der Schweiz für möglich, ohne den Whistleblower an die USA ausliefern zu müssen. Einem Bericht der Sonntagszeitung zufolge kommt die Behörde in einer internen Evaluation zu dem Schluss, Snowden könnte im Rahmen einer Strafuntersuchung zu den Spionagetätigkeiten fremder Staaten in der Schweiz freies Geleit garantiert werden.

Einziges Hindernis wären "höherrangige staatliche Verpflichtungen". Ob solche vorlägen, müsse noch genauer geprüft werden, schreibt die Bundesanwaltschaft dem Blatt zufolge in dem Dokument mit dem Titel "Welche Regeln gälte es zu beachten, wenn Edward Snowden in die Schweiz geholt würde und danach die USA ein Auslieferungsbegehren stellen würden".

Snowden soll Interesse gezeigt haben

Auch bei einer Anhörung Snowdens durch das Schweizer Parlament könnte dem US-Whistleblower Schutz gewährt werden: Wenn sein Vergehen, für das ihn die USA zur Rechenschaft ziehen wollen, nach schweizerischer Auffassung "vorwiegend politischen Charakter hat". Der Zürcher Rechtsanwalt Marcel Bosonnet, der laut Sonntagszeitung die Interessen Snowdens in der Schweiz vertritt, habe sich bereits erfreut über die Einschätzung der Bundesanwaltschaft gezeigt. "Die juristischen Voraussetzungen für freies Geleit sind erfüllt", sagt er. "Jetzt steht einer Befragung nichts mehr im Weg." Snowden selbst soll bereits Interesse signalisiert haben.

Die juristischen Hintergründe für eine Vernehmung Snowdens sind in Deutschland und der Schweiz demnach sehr ähnlich. Allerdings hat die deutsche Bundesregierung deutlich gemacht, dass sie eine Einreise des 31-Jährigen aus politischen Gründen ablehnt. Sie hatte bis Juni noch nicht entschieden, ob Snowden bei seiner Ausreise nach Deutschland in die USA ausgeliefert werden müsste. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte vor der Sommerpause eine mögliche Asylgewährung zurückgewiesen und betont, dass Asyl "keine Frage der Dankbarkeit" sei.

Gutachten: Anhaltspunkte für Asyl

In der Schweiz wird ein mögliches Asyl für Snowden ebenfalls diskutiert. Dort veröffentlichte die Professorin Sarah Progin-Theuerkauf ein Gutachten, wonach Snowden nach einer Anhörung in der Schweiz auf Asyl hoffen könnte. Es gebe durchaus Anhaltspunkte, "dass Edward Snowden die Kriterien der Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention erfüllt und er daher Asyl erhalten sollte." Sollte die Gefahr bestehen, dass er unter ähnlichen Bedingungen wie Chelsea Manning inhaftiert würde, müsste ihm die Schweiz "in jedem Fall" aus menschenrechtlichen Aspekten Schutz gewähren und ihn vorläufig aufnehmen.

Laut Sonntagszeitung findet Snowden auch Unterstützer in den Parteien. "Wir müssen jetzt vorwärtsmachen, so dass Snowden baldmöglichst als Zeuge in die Schweiz reisen kann", sagte SVP-Nationalrat Luzi Stamm. Die Schweizer Bevölkerung habe ein Recht darauf, dass die Spionageaktivitäten der USA lückenlos aufgeklärt würden. Auch der grüne Nationalrat Balthasar Glättli sehe das ähnlich.

Snowden hält sich seit Juni 2013 in Russland auf. Anfang August wurde ihm eine dreijährige Aufenthaltserlaubnis erteilt. Zuletzt hatte er sich geweigert, Mitglieder des Bundestagsausschusses zur NSA-Affäre in Moskau zu treffen. Der US-Journalist und Snowden-Vertraute Glenn Greenwald weigerte sich ebenfalls, vor dem Ausschuss auszusagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Magnet0 09. Sep 2014

*smile*

sirbender 09. Sep 2014

Einfach mal das Update lesen: https://www.golem.de/news/silk-road-wie-das-fbi-den-server...

Himmerlarschund... 09. Sep 2014

Inhaltlich hatte dein Beitrag halt leider nicht viel zu bieten. Ich als Nichtschweizer...

Himmerlarschund... 09. Sep 2014

Warum liest und kommentierst du dann diese News und beteiligst dich damit an diesem Hype...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /