Mit physischem Zugriff auf das Smartphone fügt das BKA manchen Whatsapp-Installationen einen weiteren Client hinzu.
Laut Medienberichten ist der Vorgang in Spanien Teil des großangelegten Whatsapp-Hacks durch die NSO Group. Es ist der erste Fall in Europa.
Um eine neu eingeführte Funktion des Messengers Signal ist in den sozialen Medien Streit entbrannt.
Von Moritz Tremmel
Amnesty International hatte den Trojaner-Hersteller NSO in Israel verklagt. Ein Teil des nun gefällten Urteils bleibt jedoch geheim.
Das Bundeskartellamt hat sich vorerst durchgesetzt: Facebook darf seine Nutzerdaten nicht beliebig mit anderen Diensten abgleichen.
Amnesty International hat die Überwachung von mehreren Journalisten mit der NSO-Spyware Pegasus aufgedeckt.
Der Inkognito-Modus in Browsern bietet nur wenig Schutz für die Privatsphäre. Das hält Betroffene in den USA nicht von einer Sammelklage gegen Google ab.
Der klassische Anruf am Handy bleibt weiter sehr wichtig.
Facebook konkurriert mit Amazon und Ebay. Mit diesem Schritt erhält das Onlinenetzwerk Zugang zu wertvollen Daten zum Kaufverhalten.
Gibt Whatsapp Metadaten an Facebook weiter? Kelber vermutet dies, Whatsapp widerspricht schwammig.
Ein Großteil des Traffics auf Giphy kam bereits von Instagram und anderen Facebook-Apps.
Die EU-Kommission will den digitalen Binnenmarkt fairer gestalten. Eine Behörde könnte die Algorithmen der großen IT-Konzerne überprüfen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Facebook hat mehr Nutzer, das kompensiert den Rückgang bei den Anzeigenpreisen.
Signal bietet seit kurzem GIFs, Sticker und sogar Link-Vorschauen. Endlich kann ich so mit meinen Freuden kommunizieren, wie die das wollen.
Ein Erfahrungsbericht von Sebastian Grüner
Facebook will Zoom das Feld nicht überlassen.
Wer sich bei Ebay einen Tiersarg besorgt, um für eine Custom-Big-Jim-Figur einen Vampirsarg zu basteln, hat offenbar ein sehr spezielles Hobby.
Ein Erfahrungsbericht von Achim Sawall
Niedersachsen erlaubt in der Coronakrise den Schulen die Nutzung von Whatsapp und Skype. Das gefällt der Landesdatenschützerin gar nicht.
Fünf Konzerne dominieren das westliche Internet. Sie haben Milliarden Nutzer und sind Umschlagplatz für Unmengen an Daten. Wem gehören die digitalen Big Five?
Eine Analyse von Stefan Mey
5,7 Milliarden US-Dollar fließen in Jio Platforms. Ein Ziel von Facebook: mit Whatsapp einen Marktplatz für kleine Unternehmen zu schaffen.
Die Regierung will "rechtzeitig" über die Neuvergabe der 450-MHz-Frequenzen entscheiden. Die Wirtschaft will damit sicheres Laden garantieren.
Die Kurzvideo-App Tiktok und andere Bytedance-Projekte wie etwa eine Onlineschule brauchen Entwickler und Lehrer.
Im Gerichtsverfahren der Facebook-Tochter Whatsapp gegen den Trojaner-Hersteller NSO kommen neue Details ans Licht.
Menschen im Homeoffice nutzen Videokonferenzen wie Zoom. Zugleich sind Whatsapp, Streaming und Spiele gefragt.
Künftig können Wohnungseigentümer oder Mieter den Einbau einer privaten Lademöglichkeit für ein Elektroauto oder E-Bike verlangen.
Auf neuen Huawei-Geräten hilft die Applikation Appsuche dabei, fehlende Anwendungen zu finden und zu installieren.
Die Coronavirus-Pandemie verändert angeblich die traditionellen Befehlsketten im britischen Militär.
Das Coronavirus zwingt Ärzte, Lehrer und Rechtsanwälte zu digitaler Kommunikation mit und über ihre Patienten, Schüler und Mandanten. Viele setzen auf Whatsapp. Verstoßen sie damit gegen den Datenschutz oder machen sich gar strafbar?
Von Harald Büring
Ankommende Reisende in Hongkong müssen mit Hilfe eines speziellen Armbands ihren Aufenthaltsort kontrollieren lassen.
Telefónica hebt die Drosselung wegen der Coronavirus-Pandemie an - auch bei Partnermarken. In den USA ist man da schon viel weiter.
Laut dem in Mecklenburg-Vorpommern verabschiedeten Polizei-Gesetz dürfen Ermittler künftig heimlich Wohnungen betreten, um Trojaner auf gut gesicherten Rechnern zu installieren.
Immer mehr Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter wegen des Coronavirus ins Homeoffice - doch wie arbeitet man aus der Ferne effektiv zusammen? Wir zeigen im großen Übersichtstest die besten und schlechtesten Konferenz-Tools für Videochats.
Ein Test von Tobias Költzsch und Oliver Nickel
Auch wenn es weitgehend unbekannt ist: Facebook und Google dürfen schon jetzt direkt und schnell Daten an deutsche Behörden aushändigen. In Zukunft könnte das verpflichtend werden - auch in die umgekehrte Richtung. Das hilft Ermittlern, ist aber gefährlich.
Eine Analyse von Moritz Tremmel
Nach Datenpannen und Spionage setzt die EU-Kommission auf den Messenger Signal. Allerdings kann der Messenger nicht zur Kommunikation mit dem EU-Parlament eingesetzt werden - dort verbietet die IT-Abteilung die Installation und verweist auf Whatsapp.
Nach zahlreichen prominenten Abgängen im letzten Jahr bekommt Facebooks Digitalwährung Libra neuen Schwung: Die E-Commerce-Plattform Shopify tritt dem Projekt bei. Damit könnten rund eine Million Händler die Digitalwährung nutzen, sofern sie wie angekündigt dieses Jahr kommt.
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien soll unter anderem Namen zum zentralen Element des neuen Jugendschutzgesetzes werden. Der Spieleverband Game hat die Pläne in scharfer Form kritisiert.
Über präparierte Whatsapp-Nachrichten konnte ein Sicherheitsforscher auf lokale Dateien unter Windows und MacOS zugreifen. Der Angriff funktionierte, da Whatsapp Desktop auf einer völlig veralteten Version von Chrome basiert hat - mit weiteren Sicherheitslücken.
Nachdem Ultraschall-Beacons vor einigen Jahren einen eher schlechten Ruf erlangten, zeichnen sich mittlerweile auch einige sinnvolle Anwendungen ab. Das größte Problem der Technik bleibt aber bestehen: Sie ist einfach, ungeregelt und sehr anfällig für Missbrauch.
Eine Analyse von Mike Wobker
Facebook hat Gewinn und Umsatz stark gesteigert. Doch auch die Ausgaben haben zugenommen, was die Aktie nach dem Quartalsbericht fallen ließ.
Es sind Vorwürfe wie aus einem Agententhriller: Das Smartphone des reichsten Mannes der Welt soll von einem kaum weniger reichen Kronprinzen gehackt worden sein. Saudi-Arabien weist die Vorwürfe als "absurd" zurück.
Die Bedingungen für den Mobilfunktarif Freenet Funk ändern sich heute. Pro Jahr kann der Tarif nur noch an 30 Tagen pausiert werden. An allen übrigen Tagen fällt eine Art Grundgebühr für eine Pause an.
Windows 7 erreicht sein Lebensende (End of Life) und wird von Microsoft künftig nicht mehr mit Updates versorgt. Lohnt sich ein Umstieg auf Linux statt auf Windows 10? Wir finden: in den meisten Fällen schon.
Von Martin Loschwitz
Elektronische Beweismittel, Nutzertracking, Terrorinhalte: In der EU stehen in diesem Jahr wichtige netzpolitische Entscheidungen an. Auch Axel Voss will wieder mitmischen. Und wird Ursula von der Leyen mit dem "Digitale-Dienste-Gesetz" wieder zu "Zensursula"?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Im laufenden Jahr wollen Googles Security-Bug-Forscher des Project Zero die Disclosure-Richtlinien ändern. Das soll betroffenen Unternehmen nicht nur Updates erleichtern, sondern vor allem die Qualität der Patches verbessern.
Deutsche Nutzer können in Whatsapp keine einzelnen Chatverläufe mehr exportieren. Grund für die gestrichene Funktion ist möglicherweise ein Patentstreit mit Blackberry.
Kunden der Telefónica nutzen zum Jahreswechsel die meisten Daten bei Whatsapp. Viele verwendeten auch die Sprachtelefonie für einen kurzen Gruß.
36C3 Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber wirbt beim CCC um die Zusammenarbeit "auf der hellen Seite der Macht". Nicht Daten, sondern Vertrauen sei der Rohstoff des 21. Jahrhunderts.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ob kleine Unternehmen oder große Konzerne: 2019 war wieder ein Jahr der Fehlschläge und Pleiten. Golem.de gibt einen Überblick über gescheiterte Airlines, Betrugsversuche und unterschätzte Projekte, die in diesem Jahr aufgefallen sind.
Von Oliver Nickel
Nachdem die US-Software Zoom in China blockiert wurde, bleiben den dortigen Unternehmen wenige Alternativen: Eine davon ist Tencent Meeting. Das Programm ist mit anderen Produkten des Unternehmens verknüpft - etwa Wechat.
Die Bundeswehr soll künftig einen eigenen verschlüsselten Messenger zur Kommunikation nutzen. Dafür wird derzeit der Einsatz des Open-Source-Projekts Matrix getestet. Die Verwaltung der Bundesregierung probiert aber auch andere Lösungen aus.
Weihnachten bringt den rund 5.000 Bewohnern der Südatlantikinsel St. Helena einen Vertrag mit Google für einen Abzweig des Seekabels Equiano. Doch das Monopol des Batelco-Konzerns (Bahrain Telecommunication Company) macht weiter Probleme.