Messenger: Whatsapp verschiebt Ultimatum um mehrere Wochen

Auch ohne Zustimmung zu den neuen Datenschutzregeln kann Whatsapp nach dem 15. Mai weiterhin genutzt werden. Aber nicht mehr lange.

Artikel veröffentlicht am ,
Whatsapp verlängert die Zustimmungsfrist für die neuen Bedingungen.
Whatsapp verlängert die Zustimmungsfrist für die neuen Bedingungen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Der Messengerdienst Whatsapp verlängert ein weiteres Mal das Ultimatum für die Zustimmung zu seinen neuen Nutzungsbedingungen und Datenschutzregeln. Anders als noch im Februar dieses Jahres angekündigt, soll die Funktionalität der Konten nach dem 15. Mai 2021 noch nicht eingeschränkt werden, wenn die neuen Bedingungen nicht akzeptiert wurden. Bei den Nutzern, die noch nicht zugestimmt hätten, "werden die Konten am 15. Mai nicht gelöscht oder verlieren ihre Funktionalität. Wir werden diese Benutzer in Whatsapp in den kommenden Wochen weiterhin daran erinnern", sagte ein Whatsapp-Sprecher auf Anfrage von Golem.de.

In den englischsprachigen FAQ wird bereits erläutert, was nach dem Zeitraum von "mehreren Wochen" passiert. Demnach wird diese Erinnerung dann dauerhaft angezeigt. Allerdings nicht bei allen Nutzern gleichzeitig.

Die eigene Chatliste ist dann nicht mehr sichtbar. Einkommende Telefonate oder Videoanrufe können aber noch entgegengenommen werden. Ebenfalls können eingehende Textnachrichten noch beantwortet werden, wenn die Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden. Nach "einigen Wochen" mit begrenzter Funktionalität lässt sich dann nicht mehr auf eingehende Anrufe oder Nachrichten antworten. Zudem wird Whatsapp keine Nachrichten oder Anrufe mehr zu dem Account weiterleiten.

Große Nachfrage bei der Konkurrenz

Dem Sprecher zufolge hat die Mehrheit der Whatsapp-Nutzer die neuen Bedingungen bereits akzeptiert. Genauere Angaben zum Anteil der Nutzer macht das Unternehmen jedoch nicht. Anfang dieses Jahres nahmen die Downloads von alternativen Messengerdiensten wie Signal, Threema oder Telegram sprunghaft zu.

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar will mit einer "sofort vollziehbaren Anordnung" die Weitergabe von Whatsapp-Nutzerdaten an den Mutterkonzern Facebook stoppen. Ein Sprecher der Behörde teilte auf Anfrage von Golem.de mit, dass Facebook am 25. April 2021 seine Stellungnahme zu der Anordnung abgegeben hat. Sollten vonseiten der Behörde weitere Schritte eingeleitet werden, könnte die Öffentlichkeit noch in dieser Woche darüber informiert werden.

Whatsapp hält die Bedenken bezüglich der neuen Bedingungen für unbegründet. "Durch das Akzeptieren der aktualisierten Nutzungsbedingungen von Whatsapp stimmen die Benutzer keiner Erweiterung unserer Möglichkeiten zu, Daten mit Facebook zu teilen. Das Update hat keine Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nachrichten mit Freunden oder der Familie, wo immer sie sich auf der Welt befinden", sagte ein Sprecher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atzu 17. Mai 2021

Und diese Annahme ist falsch! Auch durch permanentes Wiederholen wird das nicht richtig...

Lemo 17. Mai 2021

Wenn du deine Messenger nur für Text nutzt, bist du noch nicht im Jahr 2015 angekommen...

Lemo 17. Mai 2021

Das ist halt wie das Ausspielen von Trumpfkarten beim Quartett, wenn jemanden die...

fesc2000 16. Mai 2021

.. stimm ich halt zu. Ich habe allerdings schon vor längerem gekündigt, geht das auch per...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /