Interne E-Mails: Facebook möchte Datenlecks normalisieren

Laut einer internen E-Mail möchte Facebook Datenlecks durch Scraping als branchenübliches Problem darstellen, statt die Nutzer zu schützen.

Artikel veröffentlicht am ,
Datenlecks gehören bei Facebook einfach dazu ...
Datenlecks gehören bei Facebook einfach dazu ... (Bild: Pixabay/Facebook/Montage: Golem.de)

Nach einem Datenleck mit 533 Millionen Betroffenen rechnet Facebook mit weiteren Lecks und möchte den Vorfall als branchenübliches Problem framen, statt es zu beheben oder die Betroffenen zu informieren - obwohl Facebook seit Jahren von dem Datenleck weiß.

Das geht aus internen E-Mails hervor, aus denen das belgische Magazin Knack zitiert. Die E-Mail hatte das Magazin versehentlich von Facebook erhalten, nachdem es eine Anfrage zu dem Ablauf des Datenlecks gestellt hatte.

Demnach will Facebook keine weitere Aussagen zu dem Thema machen, weil das Unternehmen erwartet, dass die Aufmerksamkeit der Presse für das Problem verschwinden wird. "Langfristig erwarten wir mehr Scraping-Vorfälle", heißt es in der am 8. April verschickten E-Mail eines Kommunikationsbeauftragten von Facebook, die sich an die PR-Angestellten des Unternehmens in EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) richtet.

Facebook will Scraping als Branchenproblem darstellen

"Es ist wichtig, dies als Branchenproblem zu definieren und den Fakt, dass so etwas regelmäßig geschieht, zu normalisieren. Zu diesem Zweck schlägt das Team in den kommenden Wochen einen Follow-up-Beitrag vor, der ausführlicher über unsere Anti-Scraping-Arbeit spricht und mehr Transparenz über die hier geleistete Arbeit bietet", geht es in der E-Mail weiter.

Dies werde einen Großteil der Scraping-Aktivitäten widerspiegeln. Man hoffe, dass dies dazu beitrage, die Kritik an Facebook zu verhindern, das Unternehmen sei bei bestimmten Vorfällen nicht transparent.

Kurze Zeit später verschickte Facebook ein Pressestatement, in dem es auf ähnliche Datenlecks bei Linkedin und Clubhouse verweist: "Wie Linkedin und Clubhouse gezeigt haben, kann kein Unternehmen Scraping vollständig eliminieren oder verhindern, dass solche Datensätze auftauchen." Man verstehe die Sorgen der Nutzerschaft, werde Maßnahmen gegen Scraping erlassen und die scrapenden Personen verfolgen.

Whatsapp ermöglicht Scraping explizit

Ironischerweise will die Facebook-Tochter Whatsapp das Scraping des Onlinestatus jedoch nicht verhindern, obwohl seit Jahren auf das Problem hingewiesen wird. So lässt sich bis heute nicht verhindern, dass (Ex)-Partner, Stalker oder sonstige Personen überwachen können, wann Betroffene Whatsapp verwenden.

Beim Scraping werden massenhaft Informationen bei einem Dienst abgefragt, die im Falle von Telefonnummern auf Facebook eigentlich nicht öffentlich einsehbar waren. Rund 9 Millionen Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind von dem Datenleck betroffen, darunter auch Bundestagsabgeordnete und Prominente. Teil des Datenlecks sind neben den Nutzernamen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern auch Geschlecht, Beruf, Stadt, Land und Beziehungsstatus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hotohori 21. Apr 2021

+1 Kein Hexenwerk. Es wäre aber auch kein Hexenwerk diese APIs entsprechend...

Hotohori 21. Apr 2021

Die natürlich auch, keine Frage. Auf was ich hinaus wollte ist, dass Facebook, wenn es...

MajorPainpoint 21. Apr 2021

Okay, das lässt die ganze Aktion in einem anderen Kontext erscheinen. Das war im Artikel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Bundesgesundheitsministerium: Corona-Warn-App soll Anfang Juni in Schlafmodus gehen
    Bundesgesundheitsministerium
    Corona-Warn-App soll Anfang Juni in Schlafmodus gehen

    Die weitverbreitete Corona-Warn-App wird in den nächsten Wochen eingemottet. Sie soll sich aber reaktivieren lassen.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /