Statt mit ihren Daten würde rund die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland für die Dienste von Facebook und Google mit Geld bezahlen.
Bislang konnten sich IT-Konzerne wie Google und Facebook noch gegen eine schärfere Regulierung wehren. Das könnte sich unter Joe Biden ändern.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In einem Brief versichert EU-Kommissarin Ylva Johansson, dass die Verschlüsselung nicht geschwächt werden solle. Doch sie schreibt auch das Gegenteil.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Was am 18. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Es gibt zwar keinen wirklichen Anlass, um plötzlich von Whatsapp zu Signal oder Threema zu wechseln. Doch der Denkzettel für Facebook ist wichtig.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der Nachrichtendienst Whatsapp sieht sich als Opfer von Falschinformationen - nun sollen neue Datenschutzregeln im Mai 2021 in Kraft treten.
Millionen Nutzer wechseln von Whatsapp zu Alternativen - die kommen teils kaum hinterher. Beim Datenschutz gibt es aber große Unterschiede.
Was am 12. Januar neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach Signal steigen auch bei Threema die Zahlen neuer Nutzer - der Grund dürften die veränderten Geschäftsbedingungen von Whatsapp sein.
Die neuen Geschäftsbedingungen von Whatsapp sorgen wohl für einen massiven Wechsel zu alternativen Diensten. Signal konnte da teils nicht mithalten.
Nutzer, die den neuen Geschäftsbedingungen und der neuen Datenschutzerklärung nicht bis zum 8. Februar zustimmen, können Whatsapp nicht weiter verwenden.
In privaten Chats sollen Beamte nicht rumpöbeln oder zu "problematischen Inhalten" schweigen. In der Vergangenheit haben Chatgruppen mit rassistischen und nazistischen Inhalten für Schlagzeilen gesorgt.
Watchchat erlaubt es, Whatsapp-Nachrichten auf der Apple Watch zu senden und zu empfangen.
rC3 Gerade erst hat sich der EU-Ministerrat auf eine Umgehung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geeinigt, da taucht sie schon in einer Richtlinie auf. Die Crypto Wars gehen also weiter.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Um den Messenger erhalten zu können, muss Telegram-Gründer Pavel Durov den Dienst eigenen Angaben zufolge monetarisieren.
Was am 22. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
In diesem Jahr können viele Familien nicht physisch miteinander Weihnachten feiern. Wir zeigen, welche Videokonferenzlösungen sich eignen.
Von Tobias Költzsch, Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
Das Kabinett hat die Novelle des Telekommunikationsgesetzes und damit etliche Überwachungsmaßnahmen beschlossen. Das trifft auf harsche Kritik.
Mehrere US-Bundesstaaten haben eine weitere Klage gegen Googles Missbrauch seiner Monopolstellung eingereicht. Auch Facebook spielt darin eine Rolle.
Die neuen Pläne der EU-Kommission treffen die großen IT-Konzerne härter als die DSGVO. Die Geschäftsmodelle von Google oder Facebook werden in Frage gestellt.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die EU will Missstände bei Plattformen mit einem neuen Gesetz bekämpfen. Als letztes Mittel ist eine Abspaltung von Firmenteilen nicht ausgeschlossen.
In Apples App Store müssen Apps nun Zeugnis über die gesammelten Daten ablegen. Das gilt auch für Apple selbst.
Ein neues Telekommunikationsgesetz sieht neue Überwachungsbefugnisse für Sicherheitsbehörden vor. Auch die Vorratsdatenspeicherung steht darin.
In sozialen Netzwerken wird von anhaltenden Störungen berichtet, die Instagram, Whatsapp und Facebook selbst betreffen.
Facebook wird wegen unfairer Wettbewerbspraktiken verklagt. Die FTC fordert einen Verkauf von Tochterfirmen wie Instagram und Whatsapp.
Eine Schwächung der Messenger-Verschlüsselung kriminalisiere Millionen Menschen, betont Threema. Backdoors seien ausgeschlossen.
Eine Initiative innerhalb der Jungen Union warnt die CDU vor einer erneuten "digitalen Katastrophe" wie bei Artikel 13 der Urheberrechtsreform.
Über die Messages-App will Google den SMS-Nachfolger RCS in Android verschlüsseln. Grundlage dafür bildet das Signal-Protokoll.
Die neuen "Fleets" von Twitter stellen verglichen mit den herkömmlichen Tweets eine radikal neue Beitragsform in dem sozialen Netzwerk dar.
Die Polizei soll an alle Informationen kommen, die sie benötigt - auch wenn sie verschlüsselt sind. Damit würde allerdings die E2E-Verschlüsselung abgeschafft.
Das Nokia 6300 war Nokias Verkaufsschlager im Jahr 2007 - jetzt bringt HMD Global das Feature Phone in einer Neuauflage zurück. Ebenfalls neu: das Nokia 8000 4G.
Die Regierung will Messengerdienste selbst über den Zugriff auf verschlüsselte Inhalte entscheiden lassen. Doch die Anbieter stehen vor unlösbaren Problemen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Moritz Tremmel
Das Innenministerium will weiterhin Ende-zu-Ende-Verschlüsselung fördern. Ermittler sollen "möglichst gering" in die Systeme eingreifen.
Die EU-Mitgliedstaaten wollen Ermittlern besseren Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation geben. Die konkreten Schritte sind noch sehr vage.
Werkzeugkasten Mit der Android-App Shelter können Apps isoliert werden, um sie vom Zugriff auf wichtige persönliche Daten abzuschneiden. Wir zeigen, wie das geht.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Was am 3. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Facebook zeigt sich im dritten Quartal gut erholt. Doch die operative Gewinnmarge ist zurückgegangen.
Die Antivirensoftware soll jede Schadsoftware erkennen, auch Staatstrojaner.
Was am 23. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Nutzung der neuen Protokolle bringt laut Facebook nur Vorteile. Mit dem Wechsel auf Quic und HTTP/3 musste das Unternehmen trotzdem einiges umbauen.
Die deutschen Geheimdienste sollen zukünftig Smartphones und Computer hacken dürfen, um Nachrichten und Anrufe abzuhören.
Ein mobiles System, das sich für Einsteiger und Profis gleichermaßen eignet und zudem Privatsphäre und Komfort verbindet? Ja, das geht - und zwar mit CalyxOS.
Ein Test von Moritz Tremmel
Was bei Erwachsenen erlaubtes Sexting ist, kann bei Kindern und Jugendlichen strafbar sein. Die Polizei sieht hier ein "Gesamtversagen".
Mit dem Pixel 5 macht es sich Google im Bereich der kleineren Smartphones im unteren Oberklassesegment gemütlich. Die Entscheidung könnte sich für Google lohnen - und für Käufer des Pixel 5.
Ein Test von Tobias Költzsch
Zwar klingt das Projekt wie ein Betriebssystem, es wird allerdings eher eine Datenbasis für Microsoft-Apps auf vielen Geräten werden.
Die EU-Kommission möchte die E2E-Verschlüsselung von Messengern wie Whatsapp mit Uploadfiltern aushebeln. Das gefährdet unsere Demokratie.
Ein IMHO von Moritz Tremmel
Woher rührt der Kampf der US-Regierung gegen den Videodienst Tiktok? Facebook-Chef Zuckerberg soll daran nicht ganz unbeteiligt gewesen sein.
Wer auf Telegram hetzt, den Holocaust leugnet oder Verschwörungsideologien verbreitet, muss nicht befürchten, dass seine Beiträge gelöscht werden. Auch große Gruppen fallen dort nicht unters NetzDG, die Strafverfolgung ist schwierig.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Facebook wird in der Coronakrise mehr genutzt. Doch die Werbeeinnahmen wachsen nicht mehr so stark.
In einer Anhörung werden die Chefs von Amazon, Apple, Facebook und Google von Trumps Regierungspartei und den Demokraten massiv angegriffen.