Hochwasser in Deutschland: Im Katastrophenfall hilft kein Handy mehr

Dank Peer-to-Peer und Smartphones sollte eine Kommunikation beim Blackout nach dem Hochwasser schnell hergestellt werden können. Leichter gesagt als getan.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Das Hochwasser hat Zerstörung hinterlassen. Eine übliche Kommunikation ist deshalb kaum sinnvoll möglich.
Das Hochwasser hat Zerstörung hinterlassen. Eine übliche Kommunikation ist deshalb kaum sinnvoll möglich. (Bild: Christof Stache/AFP via Getty Images)

Bei Katastrophen wie dem Hochwasser der vergangenen Woche mit mehr als 150 Toten leidet auch massiv die Kommunikationsinfrastruktur. Kabel für Festnetzverbindungen und Mobilfunktürme werden einfach weggespült. Auch die Stromversorgung bricht teils komplett zusammen. Mit moderner Technik und kleinen energiesparenden Smartphones in jeder Hosentasche müsste sich das Problem eigentlich schnell überwinden lassen. Praktisch umsetzbar ist das bisher aber kaum.

Zunächst ist hier anzumerken, dass sich in derartigen Katastrophenfällen Behörden, Helfer und Infrastrukturbetreiber erst einmal mit großem Aufwand darum bemühen, die übliche Kommunikation wieder herzustellen. Dafür werden schnell Notstromaggregate besorgt und eine Notfallkommunikation über Funkgeräte aufgebaut. Im Zweifel wechseln die Beteiligten auch auf althergebrachte Technik wie die Nutzung von analoger Technik über UKW. Doch die zwischenmenschliche Kommunikation der Betroffenen untereinander bleibt dabei außen vor, obwohl die technischen Voraussetzungen dafür eigentlich gegeben wären.

Immerhin haben inzwischen sehr viele Menschen Smartphones und können diese auch über Powerbanks oder Ähnliches mehrere Tage lang betreiben. Es ist naheliegend anzunehmen, dass es dann doch auch möglich sein sollte, schnell eine direkte Kommunikation untereinander aufzubauen. Bei einem kurzen Gespräch darüber in der Golem.de-Redaktion hat so mancher eine gute Idee und es fallen viele Schlagworte, die sich allerdings bei näherer Betrachtung allesamt als wenig hilfreich erweisen.

Eigenes Netz kaum praktisch umsetzbar

So zeigen etwa immer wieder Freifunk-Communitys oder ähnliche Gemeinschaften auch in teils sehr abgelegenen Regionen der Welt, dass sie unabhängig von großen Providern eigene Netze aufbauen können. Diese umspannen teilweise ganze Städte und die Router lassen sich im Zweifel mit Solarmodulen oder mit einigen Adaptern auch an Autobatterien betreiben. Nur müssen diese Router und Access Points eben zuerst einmal überhaupt vorhanden sein, um im Katastrophenfall genutzt werden zu können.

Denn mit handelsüblichen Routern lassen sich derartige Netze leider nicht einfach mal schnell per Knopfdruck umsetzen. Die Netze müssen erst speziell aufgebaut werden. Der dafür nötige Aufwand ist in Situationen wie der Zerstörung nach dem Hochwasser nur schwer zu leisten und behindert eventuell sogar die Arbeit der offiziellen Helfer. Da ist es wohl leichter, auf den notdürftigen Wiederaufbau des Netzes durch Profis zu warten.

Direkte Kommunikation und Basteleien mit Hindernissen

Alternativ dazu gibt es einige Möglichkeiten zur direkten Kommunikation zwischen Geräten auch ohne zentrale Infrastruktur wie Mobilfunk oder WLAN. Diese beschränken sich viel zu oft aber auf sehr nischige Bastelprojekte wie etwa Messenger oder Mesh-Netzwerke über Lora. Das wiederum setzt aber auch eigene und spezielle Hardware voraus.

Ähnlich verhält es sich mit Geräten, die speziell für die Outdoor-Kommunikation entwickelt wurden und zum Beispiel auf Satellitenkommunikation zurückgreifen.

Übrig bleiben, wie bereits erwähnt, die zahlreich vorhandenen Smartphones. Diese verfügen mit Wi-Fi-Direct oder auch Bluetooth bereits über Bordmittel, die eine direkte Kommunikation zwischen Geräten ermöglichen. Tatsächlich gibt es einige wenige Messenger, die genau das können. Dazu gehört etwa die App Bridgefy, die unter anderem von Demokratie-Aktivisten in Hongkong eingesetzt wurde. Auf Golem.de haben wir außerdem schon den freien und anonymen Messenger Briar vorgestellt, der ebenfalls über Bluetooth Nachrichten austauschen kann.

Im Fall akuter Katastrophen ergibt sich aber auch hier wieder das Problem, dass nur wenige Menschen bereits über derartige Apps verfügen dürften. Weit verbreitete Messenger-Apps wie Whatsapp oder Signal basieren dagegen auf Internetkommunikation, eine Peer-to-Peer-Funktion der Apps über Bluetooth ist nicht vorgesehen und auch nicht absehbar.

Und selbst wenn derartige Apps verwendet werden, bleibt immer noch das Problem, dass sich Menschen zum Verbreiten von Nachrichten dann auch über größere Distanzen bewegen müssten. Nur so können die Nachrichten zum Beispiel auch noch an Freunde oder Familie im übernächsten Dorf verschickt werden. Auch das ist in Fällen wie dem aktuellen Hochwasser, in dem ganze Ortslagen über mehrere Tage von der Außenwelt abgeschnitten waren, eher unwahrscheinlich.

Offensichtliche Lösungen für all die aufgeführten Probleme gibt es nicht. Denn all die theoretischen technischen Möglichkeiten scheitern schnell an realen Gegebenheiten. Im Katastrophenfall heißt das dann, abzuwarten und darauf zu setzen, dass etwa der Mobilfunk möglichst schnell wieder läuft. Die alltägliche moderne Technik hilft in der Zwischenzeit leider nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


robert123 27. Jul 2021

Man sollte sich die Briar App anstelle oder zusaetzlich zu dem Download aus dem App Store...

HeroFeat 23. Jul 2021

Ich habe gerade mal bei den Motorola T42, T62 und T82 geschaut. Die scheinen mir da kein...

Whitez 23. Jul 2021

Es gibt bereits ein Open Source Projekt das über LoRaWAN ein Mesh Aufbaut. Darüber...

spezi 22. Jul 2021

Gibt ja solche Projekte: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /