Wochenrückblick: Deutschland wird Elektroauto-Millionär
Ende 2021 könnte das Ziel der Bundesregierung erreicht werden - die Woche im Video.

In dieser Woche hat Disney+ mehr als 250 Spielfilme und über 50 Serien neu dazubekommen. Hierbei handelt es sich zum Großteil um alte Inhalte, die im Besitz von Disney sind. Damit kommen erstmals Angebote in das Abo, die eine höhere Einstufung als FSK 12 haben. Disney hat deswegen eine verbesserte Profilverwaltung integriert. Im Zuge der Aufstockung steigt der Abopreis von 7 auf 9 Euro im Monat. Im Vergleich zur Konkurrenz von Amazon oder Netflix ist der Katalog weiterhin deutlich kleiner.
Damit sich das ändert, sollen noch in diesem Jahr zwei neue Star-Wars-Serien sowie fünf neue Marvel-Serien bei Disney+ erscheinen. Den Anfang macht am 19. März die Marvel-Serie The Falcon and the Winter Soldier.
Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020: Dieses Ziel hatte die Bundesregierung 2010 ausgegeben. Es wird mit Verspätung erreicht. Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität geht davon aus, dass es Ende 2021 so weit sein wird. Das schließt die Organisation aus der Entwicklung der Verkaufszahlen im vergangenen Jahr. Die Zahl der Elektroautos in Deutschland hat sich 2020 verdoppelt.
Ein Grund für die steigende Beliebtheit ist das stetig wachsende Angebot an Fahrzeugen. In dieser Woche hat der südkoreanische Konzern Hyundai ein neues Modell vorgestellt, den Ioniq 5, der in diesem Sommer auf den Markt kommen soll.
Der Ioniq 5 ist ein Crossover-SUV, das Hyundai mit Hinterrad- oder Allradantrieb und zwei verschiedenen Varianten des Lithium-Polymer-Akkus anbietet. Die Reichweite soll 400 bzw. 500 km betragen und die Preise beginnen bei 33.000 Euro.
Bis zum 15. Mai müssen Whatsapp-Nutzer den neuen Nutzungsbedingungen des Messengers zustimmen. Wer nicht zustimmt, bekommt dann zwar weiterhin Benachrichtigungen, kann auf die Nachrichten aber nicht mehr antworten. So versucht Whatsapp, die Nutzer unter Druck zu setzen und zu einem nachträglichen Abnicken der Änderung zu bewegen - denn dann kann wieder geantwortet werden.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat in dieser Woche ein Video der Landung des Rovers Perseverance auf dem Mars veröffentlicht. Es zeigt die verschiedenen Phasen des Abstiegs bis zum Aufsetzen auf der Marsoberfläche. Aus dem Video will die Nasa Erkenntnisse für das Landen größerer Nutzlasten gewinnen. Ton hat das Video nicht - die Aufzeichnung hat wegen technischer Probleme nicht geklappt.
Die Pläne der Bundesregierung für eine Reform des BND-Gesetzes stoßen auf Kritik von Experten. In einer Bundestagsanhörung warnten sie vor einem erneuten Scheitern des Gesetzes vor dem Bundesverfassungsgericht. Dabei soll der Entwurf eigentlich nur die Vorgaben des Karlsruher Gerichts aus dem letzten Urteil umsetzen. Der Bundestag könnte den Entwurf noch nachbessern.
Bei vielen Spielern gilt Diablo 2 als bisher bester Teil der Serie, nun hat Blizzard noch für dieses Jahr eine Neuauflage angekündigt. Die heißt Diablo 2 Resurrected, enthält auch die Erweiterung Lord of Destruction - und sie erscheint nicht nur für Windows-PC, sondern auch für Konsolen.
Schattenwebseiten von Lieferando
Lieferando erstellt Schattenwebseiten für Restaurants, deren Adressen denen der Originalwebseiten sehr ähnlich sehen. Zudem sind die Lieferando-Seiten besser bei Google gelistet. Das kann dazu führen, dass Kunden nicht direkt beim Restaurant bestellen, sondern bei Lieferando - wobei der Gastronom eine Provision zahlen muss.
Microsofts erstes Smartphone seit Jahren hat zwei Displays und kommt mit Android: Das Surface Duo hinterlässt als Konzept im Test von Golem.de einen guten Eindruck. Die Hardware ist aber nicht auf dem jüngsten Stand, was bei Preisen ab 1.550 Euro nicht angemessen ist. Zudem erscheint die Software an einigen Stellen noch nicht ausgereift.
Das Mate X2 ist Huaweis neues Smartphone mit faltbarem Display: Das Gerät lässt sich - anders als die beiden Vorgänger - nach innen falten. Um das Smartphone ohne ständiges Aufklappen nutzen zu können, hat es ein Außendisplay.
Verunsicherung um LGs aufrollbares Smartphone: Gerüchten zufolge will LG das Projekt einstellen, ebenso wie die restliche Smartphone-Abteilung. Der südkoreanische Hersteller widerspricht aber - zumindest ein bisschen: Bislang gebe es noch keine konkreten Pläne.
Während in Deutschland die IT-Branche noch im Homeoffice sitzt, lief in dieser Woche in Schanghai die Branchenmesse Mobile World Congress 2021, kurz MWCS21, mit mehr als 20.000 echten Besuchern. Wenn man aus China, aber nicht aus Schanghai anreiste, brauchte man für den Besuch allerdings einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 72 Stunden sein durfte. Ausländern wurde zudem eine bis zu 21 Tage andauernde Quarantäne vorgeschrieben. Viele Aussteller entschieden sich daher für einen virtuellen Auftritt. Viele bahnbrechende Neuheiten gab es ohnehin nicht zu sehen, der Fokus lag gänzlich auf 5G und dem Netzausbau.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
als das Ziel ausgegeben wurde nicht, die Zaehlweise wurde im nachhinein geaendert