Telekommunikation: Vermieter dürfen Kosten für Glasfaserleitungen umlegen
Künftig soll es eine festgelegte Mindestbandbreite für Internetanschlüsse geben. Zudem ist ein Bereitstellungsentgelt für Glasfaser geplant.

Die Koalition will mit neuen gesetzlichen Vorgaben den Zugang zu schnellen Internetanschlüssen forcieren. Union und SPD einigten sich dazu auf mehrere Änderungen am Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG), das am 22. April vom Bundestag verabschiedet werden soll. Das Gesetz sieht unter anderem erstmals ein sogenanntes Glasfaserbereitstellungsentgelt vor, das Hauseigentümer auf ihre Mieter umlegen können, wenn eine solche Umlage im Mietvertrag vereinbart ist. Der im Dezember 2020 beschlossene Gesetzentwurf der Regierung sah dies noch nicht vor.
- Telekommunikation: Vermieter dürfen Kosten für Glasfaserleitungen umlegen
- Lange Vertragslaufzeiten bleiben erlaubt
Dem Änderungsantrag zufolge, der am 21. April vom Wirtschaftsausschuss des Bundestags gebilligt wurde, dürfen Telekommunikationsprovider künftig bis zu 60 Euro pro Wohneinheit im Jahr und in der Summe bis zu 540 Euro für die Bereitstellung eines Glasfaseranschlusses verlangen. Das Entgelt "darf höchstens für die Dauer von bis zu fünf Jahren erhoben werden", heißt es. Ist der Zeitraum zur Refinanzierung der Gesamtkosten nicht ausreichend, kann er auf höchstens neun Jahre verlängert werden.
Kein Glasfaseranschluss erforderlich
Das Gebäude muss dazu erstmalig mit einer Netzinfrastruktur ausstattet werden, "die vollständig aus Glasfaserkomponenten besteht". Ein Glasfaseranschluss des Gebäudes selbst ist nicht zwingend erforderlich. Voraussetzung ist lediglich ein Zugang mit "sehr hoher Kapazität", der "zu Spitzenlastzeiten eine vergleichbare Netzleistung in Bezug auf die verfügbare Downlink- und Uplink-Bandbreite, Ausfallsicherheit, fehlerbezogene Parameter, Latenz und Latenzschwankung bieten kann".
Gesamtkosten von mehr als 300 Euro pro Wohneinheit gelten als "aufwendige Maßnahme". Deren Kosten müssen Mieter nur dann tragen, wenn der Vermieter "soweit möglich drei Angebote eingeholt und das wirtschaftlichste ausgewählt hat". Zudem müssen Mieter ihren Internetprovider frei wählen können. Die Koalition will damit einen "Anreiz zum Ausbau der Gebäudeinfrastrukturen mit Glasfaser" setzen und "die Verfügbarkeit von zukunftsfähigen Breitbandanschlüssen" stärken.
Mindestanforderungen für Internetzugänge
Ebenfalls modifiziert wurden die Vorgaben für schnelle Internetzugänge. Demnach soll künftig nicht die Bundesnetzagentur, sondern das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur in Einvernehmen mit dem Digitalausschuss des Bundestags die Anforderungen an Internet- und Sprachkommunikationsdienste per Rechtsverordnung festlegen. Die Festlegung soll die "von mindestens 80 Prozent der Verbraucher im Bundesgebiet genutzte Mindestbandbreite, Uploadrate und Latenz sowie weitere nationale Gegebenheiten, wie die Auswirkungen der festgelegten Qualität auf Anreize zum privatwirtschaftlichen Breitbandausbau und zu Breitbandfördermaßnahmen" berücksichtigen.
Der Zugang muss demnach stets "Teleheimarbeit einschließlich Verschlüsselungsverfahren im üblichen Umfang und eine für Verbraucher marktübliche Nutzung von Online-Inhaltediensten ermöglichen". Uploadrate und Latenz können dabei niedriger als die 80-Prozent-Marke sein, wenn nachgewiesen ist, dass solche Dienste "auch bei geringeren Vorgaben beim Endnutzer funktionieren".
Der Begründung zufolge soll durch die Anforderungen "eine flüssige Sprachübertragung und ruckelfreier Empfang und Versand von Videobilddaten" sichergestellt werden. Das betrifft vor allem die problemlose Nutzung von Telefon- und Videokonferenzen. Die Vorgabe zu den "Verschlüsselungsverfahren" bedeutet demnach vor allem, dass Provider keine VPN-Verbindungen blockieren dürfen. "Ein Umgehen der VPN-Verbindung sollte unbedingt unterbunden werden, um eine risikoreiche direkte Kopplung des internen Netzes mit dem Internet zu verhindern", heißt es. Die Bundesregierung kann die Rechtsverordnung allerdings an die Bundesnetzagentur delegieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lange Vertragslaufzeiten bleiben erlaubt |
- 1
- 2
Wo keine Nachfrage, da auch kein Angebot oder eben Überangebot.
Mir gefällt der Tonfall nicht. "Glaubensgrundsätze", "Gemüter erhitzen...
Hier ist halt die fehlende Trennung zwischen Provider und Infrastruktur das Problem...
Und dann kommt viel Geschwurbel! Einen Videocall kann ich auch mit einer 2000/512 Leitung...