Cebit 2015 Die Z-Wave-Allianz und Western Digital haben gemeinsam eine Smarthome-Zentrale vorgestellt, die auf bestehende NAS-Systeme aufsetzt. Ein Z-Wave-Funkstick und das NAS-Betriebssystem sollen ausreichen. Auch für die Steuerung über entfernte Verbindungen.
Bis zu vier Bays für Privatkunden oder kleine Unternehmen: Western Digitals My Cloud genannte Network Attached Storages fassen weiterhin bis zu 24 TByte, sind aber mit flotteren Prozessoren und bis zu vier mal so viel Arbeitsspeicher wie bisher ausgestattet.
Für seinen recht speziellen Anwendungsfall hat das Backup-Unternehmen Backblaze neue Daten zur Zuverlässigkeit von Festplatten vorgelegt. Dabei kommen keine Enterprise-Laufwerke zum Einsatz, sondern herkömmliche Consumer-Festplatten. Einige fallen besonders schnell aus.
Hothardware hat drei aktuelle Festplatten mit sechs Terabyte einem Vergleichstest unterzogen. Erwartungsgemäß ist das fast doppelt so teure Enterprise-Laufwerk schneller, die Unterschiede zwischen WD Green und WD Red sind jedoch gering.
Noch mehr Flash-Kompetenz bei HGST: Die WD-Tochter kauft Skyera, einen Hersteller von SSD-Blades für Server. Damit könnte HGST Zugriff auf Informationen von Hynix und Micron erhalten.
Wenn man Zehntausende von Festplatten in einem Rechenzentrum betreibt, können Desktop-Laufwerke sich eher rechnen als teure Enterprise-Modelle. Zu diesem Schluss kommt erneut Backblaze, bei dem der Einsatz der Geräte aber sehr speziell ausgelegt ist.
Die ersten 6-TByte-Festplatten außerhalb des Unternehmenssektors sind verfügbar. Western Digital hat zuerst die Verfügbarkeit der NAS-Serie Red erreicht, die bei Händlern überraschend keinen Neuheiten-Aufschlag bekam. Die Green-Serie ist noch etwas günstiger, fehlt den Händlern jedoch noch.
Neben der Serie WD Red bietet Western Digital nun die Reihe Red Pro an. Die neuen Sata-Festplatten arbeiten mit höherer Drehzahl und sind für NAS-Systeme mit 16 Laufwerken empfohlen. Die bisherige Serie WD Red gibt es weiterhin, nun auch mit 5 und 6 TByte.
Die Western-Digital-Tochter HGST will Festplatten in Zukunft direkt ansprechbar machen. Mit der Open Ethernet Drive Architecture sollen sie unabhängiger agieren. Möglich machen das die Übertragung von Ethernet direkt auf den SATA-Stecker und ein Linux, das auf dem Festplattencontroller läuft.
Western Digital hat mit der WD My Passport Pro eine externe Festplatte vorgestellt, die mit gleich zwei 2,5-Zoll-Festplatten ausgerüstet ist und als RAID genutzt werden kann. Angeschlossen wird sie per Thunderbolt-Kabel.
Mit der neuen Serie "WD Purple" hat Western Digital Festplatten für den Einsatz mit Überwachungskameras vorgestellt. Die Laufwerke mit 1 bis 4 TByte eignen sich für den Dauerbetrieb und sind günstiger als die NAS-Laufwerke der Serie WD Red.
Das Unternehmen Backblaze, das mit eigens entwickelter Hardware Onlinebackups anbietet, hat eine Statistik über die Zuverlässigkeit von Festplatten veröffentlicht. Hitachi-Laufwerke kommen dabei am besten weg, Seagate-Festplatten fallen am häufigsten aus. Die Anwendung und Konfiguration sind jedoch sehr speziell.
Die jüngsten Enthüllungen in der NSA-Affäre lassen Computerproduzenten und Netzausrüster nicht gut aussehen. US-Firmen weisen jede Kooperation mit dem Geheimdienst von sich.
Western Digital räumte selbst Probleme mit seiner Software Smartware für Mac OS X ein, die unter Apples neuem Betriebssystem 10.9 alias Mavericks zu Datenverlusten auf externen Festplatten führen konnten. Nun steht ein Update bereit.
120 GByte SSD-Speicher und eine Festplatte mit 1 TByte - das passt nun in Notebooks mit nur einem Laufwerksschacht. Western Digital lässt sich sein Hybridlaufwerk teuer bezahlen, die Furcht vor einem proprietären Treiber - den es nicht gibt - ist aber unbegründet.
Western Digital bringt mit der neuen WD Black² ein Hybridlaufwerk auf den Markt, das vor allem für Notebooks interessant erscheint. In einem nur 9,5 Millimeter flachen Gehäuse befinden sich eine getrennt ansprechbare SSD und eine Festplatte - das klappt bisher aber nur unter Windows.
Kurz nach Seagate hat auch Konkurrent Western Digital den Prototyp einer Festplatte mit "heat assissted magnetic recording" (Hamr) vorgestellt. Die neue Technik soll die Speicherkapazität vervielfachen, ist aber noch nicht serienreif.
Update HGST liefert Festplatten mit einer Kapazität von 6 TByte aus. Diese sind komplett mit Helium gefüllt, verfügen über sieben Platter, sind aber leichter, sparsamer und kühler als herkömmliche 3,5-Zoll-Festplatten mit 4 TByte.
Western Digital hat auf die Beschwerden von Kunden reagiert, die nach dem Update auf Mac OS X 10.9 alias Mavericks ihre externen Festplatten einsteckten und Datenverluste beklagten. Schuld ist demnach nicht Apple, sondern Western Digitals Software.
Die Desktopfestplatten der Serie WD Black von Western Digital bekommen ein kleines Update. Statt höherer Kapazitäten als 4 TByte gibt es intern ein neues Datenformat, das höhere Transferraten erlaubt.
Western Digital (WD) erweitert sein Angebot um weitere NAS-Festplatten. Für kompakte und sparsame NAS-Systeme hat der Festplattenhersteller nun erstmals ein 2,5-Zoll-Modell vorgestellt. Die große Red-Serie wird zudem um 1 TByte erweitert.
HGST, ehemals Hitachi und nun eine noch unabhängige Tochter von Western Digital, hat sich mit seiner Mutterfirma und anderen Festplattenherstellern zusammengetan, um sich "auf die bedeutende und wachsende Rolle von Festplattenlaufwerken" zu konzentrieren. Helfen könnten Helium, HAMR und Terahertz-Laser.
Western Digital zahlt 340 Millionen US-Dollar für den angeschlagenen Hersteller Stec, der schon seit zwei Jahrzehnten im Solid-State-Sektor aktiv ist. Der Festplattenhersteller will damit auf die "dramatischen Veränderungen in der Storage-Branche" reagieren.
Western Digital und Sandisk haben eine langfristige Kooperation für die Versorgung des Festplattenherstellers mit Flash-Speichern geschlossen. Die ersten 5 Millimeter dünnen Festplatten damit werden bereits ausgeliefert, aber nur an PC-Hersteller.
Western Digital arbeitet an einer neuen Version von Hybridfestplatten mit Magnetscheiben und Flash-Cache. Erste Prototypen sind zudem in einem neuen Formfaktor gehalten, der sich auch für Ultrabooks eignet. Der Flashspeicher wird dabei angesprochen, anders als bei Seagates Momentus XT.
Western Digitals TV Play ist ein Medienplayer zum Anschluss an den Fernseher, der Videos von diversen Onlinediensten darstellen kann. Über USB und WLAN können auch eigene Medien abgespielt werden. Gesteuert wird das System über eine Fernbedienung oder per iOS- und Android-Geräten.
CES 2013 Die Western-Digital-Tochter HGST, die ehemalige Festplattensparte von Hitachi, bringt eine 2,5-Zoll-Festplatte mit 1 TByte Kapazität und 7.200 Umdrehungen pro Minute in 9,5 mm Bauhöhe auf den Markt.
Inoffizielle Roadmaps gibt es nicht nur für Prozessoren - nun ist ein solches Dokument auch für Festplatten aufgetaucht. Demnach sollen die ersten 3,5-Zoll-Laufwerke mit 5 Terabyte Kapazität von Western Digital Ende 2013 erscheinen.
Mit der WD4001FAEX bietet Western Digital seine erste Festplatte der Serie Black mit 4 Terabyte an. Anders als die schon länger erhältlichen RE-Versionen des Laufwerks ist die Black-Version nicht für den Dauerbetrieb vorgesehen; dafür kostet sie weniger.
Western Digital hat mit dem Mybook Duo eine externe Speicherlösung vorgestellt, die insgesamt 8 TByte Speicherplatz bietet. Per Thunderbolt wird sie an Macs angeschlossen.
Die für Raid-Konfigurationen gut geeigneten RE-Laufwerke gibt es von Western Digital nun auch mit 4 TByte. Damit ist Western Digital im SAS-Bereich sogar der erste Hersteller mit einem schnell drehenden Angebot mit viel Kapazität. Nur bei SATA war eine andere Marke schneller.
Höhere Speicherkapazität bei Festplatten dank Heliumfüllungen verspricht Western Digital. So sollen sich zwei zusätzliche Plattern in einem 3,5-Zoll-Gehäuse unterbringen lassen, womit sich Festplatten mit 5,6 TByte und mehr bauen lassen sollten.
Western Digital liefert erste Muster einer dünnen Hybridfestplatte im 2,5-Zoll-Format aus. Das Laufwerk ist nur 5 Millimeter hoch und bietet 500 GByte Speicherkapazität.
Für Medienbearbeitung und andere leistungsfordernde Anwendungen empfiehlt Western Digital sein neuestes Thunderbolt-System. Darin stecken zwei Velociraptor-Festplatten mit je 1 TByte, die zusammen bis zu 400 MByte/s liefern.
Mit der neuen Serie EFRX bringt Western Digital 3,5-Zoll-Festplatten für NAS-Systeme mit bis zu fünf Laufwerken auf den Markt. Die neuen Platten sollen sparsam und schnell zugleich sowie für den Dauerbetrieb geeignet sein. Zudem will WD sie kontinuierlich auf Kompatibilität testen.
Nach dem Hochwasser in Thailand Ende 2011 sind die Preise für Festplatten in Deutschland oben geblieben. Es ist möglich, dass das niedrige Niveau von vor der Katastrophe nicht mehr erreicht wird.
Update Die sechste Generation der Velociraptor-Festplatten mit 10.000 U/min von Western Digital haben eine Kapazität von 1 TByte. Es handelt sich aber weiterhin um 2,5-Zoll-Festplatten, die einen dicken Kühlrahmen brauchen.
Update Western Digital will bei seinen portablen Festplatten die Kapazität erhöhen. Die My Passport gibt es bald auch als 2,5-Zoll-Festplatte mit 2 TByte.
Western Digital gibt seine Produktion von 3,5-Zoll-Festplatten ab. Der Verkauf ist eine Reaktion auf Wettbewerbsauflagen aus dem Kauf von Hitachis Festplattensparte durch WD im vergangenen Jahr.
Weil Festplatten durch die Überflutungen in Thailand noch lange knapp bleiben werden, will Seagate sie an Großabnehmer regelmäßig versteigern. Das soll die aktuelle Preisrallye dauerhaft eindämmen.
Nach Seagate will nun auch Western Digital eine Thunderbolt-Festplatte anbieten. Die externe Festplatte bietet zwei Thunderbolt-Anschlüsse und kann ihre beiden internen Platten als RAID-0 betreiben.
Western Digital will ab März 2012 auch das zweite seiner beiden thailändischen Festplattenwerke in Betrieb nehmen. Ab September 2012 will der von der Flutkatastrophe betroffene Hersteller dann wieder in vollem Maße liefern können.
Unbestätigten Berichten zufolge verkürzen Seagate und Western Digital bei einem Großteil ihrer Festplatten die Garantie. Bei den meisten Standardlaufwerken von Seagate gibt es nun bald noch ein Jahr Garantie. Western Digital bietet zwei Jahre, will offenbar 2012 aber erweiterte Garantien nur noch gegen Aufpreis anbieten.
Die Hersteller von Festplatten und Computern leiden weiter an Kapazitätsengpässen infolge der Überschwemmungen in Thailand. Laut dem Marktforschungsunternehmen IDC könnte die Knappheit bis 2013 anhalten. Bei Lenovo sind besonders große, schnelle Festplatten nicht mehr lieferbar.
Western Digital hat in einer der von der Flutkatastophe in Thailand betroffenen Fabriken die Produktion wieder aufgenommen. Ein weiteres Werk steht noch unter Wasser, frühestens ab März 2012 sollen alle Anlagen wieder vollständig einsatzbereit sein.
Im vierten Quartal 2011 wird rund ein Drittel der weltweit benötigten Festplatten fehlen. Taiwanischen Berichten zufolge planen deshalb einige PC-Hersteller, ihre Preise zu erhöhen.
Western Digital darf Hitachis Festplattengeschäft kaufen. Für die Zustimmung der EU-Kommission muss der US-Konzern aber ein Werk und Patente verkaufen.