Wie viele andere Dinge werden auch Autos zunehmend individualisiert. Produziert wird aber weiterhin am Fließband. Das Startup Arculus hat da eine andere Idee.
Der R2 von Nuro soll Lieferungen autonom zu Kunden bringen - und braucht nun keinen menschlichen Aufpasser mehr, sondern darf auf öffentlichen Straßen fahren.
Noch steuern den automatisierten Lastwagen T-Pod Entwickler, die Lkw-Fahren gelernt haben. Jetzt wird erstmals der umgekehrte Fall getestet - um das System kommerziell zu machen.
Die Google-Schwester Waymo hat den Jaguar I-Pace mit neu entwickelten Sensoren für autonomes Fahren ausgestattet. Ungewöhnlich erscheint dabei der Umkreissensor am vorderen Kotflügel.
Um seine Autos besser zu vernetzen und ihnen beim autonomen Fahren zu helfen, will der chinesische Autokonzern Geely eigene Satelliten ins All schießen. Er baut dafür die erste private Satellitenfabrik in China.
Googles Mutterkonzern Alphabet will die Entwicklung selbstfahrender Autos offenbar nicht mehr alleine finanzieren. Die ausgegliederte Tochterfirma Waymo hat nun eine ganze Reihe an Investoren gefunden.
Nach einem tödlichen Unfall mit einem Tesla in Kalifornien fordert die zuständige US-Behörde Konsequenzen. So könnte der Einsatz des sogenannten Autopiloten eingeschränkt werden. Smartphones sollen Fahrer nicht mehr ablenken dürfen.
Fiat Chrysler macht den nächsten Schritt auf den chinesischen Markt: Der Automobilhersteller will zusammen mit dem Hongkonger Unternehmen AutoX einen Dienst mit autonom fahrenden Taxis in mehreren chinesischen Metropolen starten.
Ein elektrisch angetriebener Nissan Leaf hat die bisher längste fahrerlose Fahrt auf Großbritanniens Straßen absolviert. Das Auto, das Teil des Projektes Human Drive ist, fuhr rund 370 km.
Autonom fahrende Autos müssen nach Ansicht des Fraunhofer-Instituts in Zukunft nicht nur sehen, sondern auch hören können. Dazu hat das Oldenburger Institut eine akustische Ereigniserkennung entwickelt.
Origin heißt das vierrädrige Fahrzeug von der General-Motors-Beteiligung Cruise. Pedale oder ein Lenkrad sind nicht eingebaut, die Unterscheidung zwischen Fahrer- und Beifahrerseite fehlt.
Haben Fahrzeuge von Tesla in mehr als 100 Situationen unerwartet beschleunigt? Der US-Elektroautohersteller sieht dafür keine Belege und vermutet einen finanziellen Grund für die Vorwürfe.
Gibt es bei Tesla-Modellen technische Probleme, die zum unbeabsichtigen Beschleunigen der Elektroautos führen? Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA will sich zahlreiche gemeldete Vorfälle nun genauer anschauen und über eine offizielle Untersuchung entscheiden.
Die Selbstfahrfunktion von Tesla soll bald im Stadtverkehr und auf Landstraßen funktionieren. Der Fahrer kann dann theoretisch autonom von A nach B transportiert werden. Jederzeit eingreifen können muss er dennoch.
CES 2020 Der US-Autokonzern Ford will Fahrzeuge für autonome Fahrdienste liefern. Die in Kooperation mit VW entwickelte Software soll in drei US-Städten getestet werden.
Auf bis zu 280 Kilometern soll in Niedersachsen das vernetzte und autonome Fahren getestet werden. Dabei geht es vor allem darum, genaue Daten über das tatsächliche Fahrverhalten der Autos zu erheben.