Autos können sowohl untereinander als auch mit der Infrastruktur vernetzt sein. Für die Auto-zu-Auto-Kommunikation sind auch die englischen Bezeichnungen Car-to-Car (C2C) oder Vehicle-to-Vehicle (V2V) gebräuchlich. Bei der Kommunikation mit der Infrastruktur spricht man häufig von Car-to-Infrastructure (C2I) oder Vehicle-to-Infrastructure (V2I). Die Autos können entweder per WLAN oder per Mobilfunk miteinander vernetzt sein. Zunächst wurde dafür der WLAN-Standard 802.11p vorgeschlagen. 802.11p, auch pWLAN oder ITS-G5 genannt, war ursprünglich entwickelt worden, um alle Arten von Kommunikation von Fahrzeugen untereinander sowie von Fahrzeugen mit der Verkehrsinfrastruktur in der Umgebung zu ermöglichen. Inzwischen sind jedoch auch beim Mobilfunk so geringe Latenzzeiten möglich, dass sicherheitskritische Anwendungen auch mit LTE oder 5G realisiert werden könnten.
Aus den einstigen Konkurrenten beim autonomen Fahren werden Partner: Uber-Kunden können auch autonome Waymos nutzen.
Wegen der Probleme bei der Software-Tochter Cariad schaut sich VW offenbar nach anderen Lieferanten um. Hintergrund sind Absatzprobleme in China.
Elon Musk will bald das Ziel erreicht haben, Tesla-Fahrzeuge zu autonom fahrenden Autos gemacht zu haben.
Der Erfolg von Volkswagen ist stark von der Software-Tochter Cariad abhängig. Software-Entwickler Thomas Fleischmann erläutert das Konzept hinter dem Betriebssystem VW.OS.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
BMW und Valeo entwickeln ein System für automatisiertes Parken. BMWs sollen in einigen Jahren selbstständig durch Parkhäuser kurven.
Von Werner Pluta
Spielt man besser Tetris oder packt den Laptop aus? Wir haben uns freiwillig in den Stau gestellt, um den selbstfahrenden Drive Pilot von Mercedes-Benz zu testen.
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
Demnächst dürfen selbstfahrende Autos auf öffentlichen Straßen unterwegs sein. Deren Entwickler sind der Regierung nicht qualifiziert genug, sie zu beaufsichtigen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Bei dem Unfall mit acht Fahrzeugen hatte der Verursacher im Tesla den Full Self Driving Modus aktiviert, wie die Behörden jetzt bekannt gaben.
Noch immer zeigt Tesla auf seiner Seite ein Video eines autonom fahrenden Model X. Doch für die Aufnahmen wurde das Fahrzeug speziell präpariert.
Der vollelektrische BMW i5 bringt neue Funktionen für das automatisierte Fahren. Dabei startet der Blick des Fahrers einen Spurwechsel auf der Autobahn.
Bei dem Unfall mit acht Fahrzeugen hatte der Verursacher im Tesla den Full Self Driving Modus aktiviert, wie die Behörden jetzt bekannt gaben.
Noch immer zeigt Tesla auf seiner Seite ein Video eines autonom fahrenden Model X. Doch für die Aufnahmen wurde das Fahrzeug speziell präpariert.
Eine vierte Ampelphase für autonome Autos soll den Verkehrsfluss an Ampeln effizienter gestalten.