Auto: BMW und Daimler beenden Kooperation zum autonomen Fahren
Dass sie nicht mehr gemeinsam autonom fahren wollen, heißt nicht, dass sich Daimler und BMW nicht mehr mögen.

Sie fahren doch nicht gemeinsam autonom: Die Automobilhersteller BMW und Daimler beenden vorerst ihre Zusammenarbeit beim autonomen Fahren. Sie schließen aber eine Wiederaufnahme der Kooperation in der Zukunft nicht aus.
Im Sommer vergangenen Jahres hatten die beiden Hersteller aus München und Stuttgart eine strategische Kooperation auf diesem Gebiet vereinbart. Ziel war, "gemeinsam die nächste Technologiegeneration für Fahrassistenzsysteme und automatisiertes Fahren auf Autobahnen sowie automatisierte Parkfunktionen (jeweils bis SAE Level 4) zu entwickeln". Bis 2024 sollten entsprechende Systeme in Pkw verfügbar sein.
Die Zusammenarbeit sollte explizit langfristig sein. Sie hat aber offensichtlich nicht einmal ein Jahr gedauert. Erst nach Vertragsabschluss sei es möglich gewesen, dass die Experten beider Unternehmen miteinander und mit Lieferanten detaillierte Gespräche hätten führen können, teilte Daimler mit. In diesen Gesprächen seien beide Seiten zu dem Ergebnis gekommen, dass eine erfolgreiche Kooperation derzeit nicht sinnvoll sei. Zur Begründung wurden der hohe technische Aufwand, aber auch die konjunkturellen Rahmenbedingungen genannt.
BMW und Daimler denken ähnlich
Beide Unternehmen arbeiten seit längerem an dem Thema, zum Teil mit unterschiedlichen Hardware-Herstellern. Entsprechend werde jeder seinen eigenen Weg weiterverfolgen. Die Zusammenarbeit sei "im besten partnerschaftlichen Einvernehmen" beendet worden. Es sei auch nicht ausgeschlossen, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werde. "Denn die grundsätzliche Herangehensweise etwa in Bezug auf Sicherheit und Kundennutzen beider Häuser beim Thema automatisiertes Fahren passt unverändert gut zusammen", heißt es.
Das Ende der Kooperation beim automatisierten Fahren hat keine Auswirkungen auf andere gemeinsamen Projekte von BMW und Daimler. Dazu gehört der Kartendienst Here, den beide gemeinsam mit Audi 2015 übernommen haben. Außerdem betreiben beide den Carsharing-Dienst Share Now, zu dem sie seit Anfang vergangenen Jahres ihre Dienste Drive Now (BMW) und Car2go (Daimler) zusammengelegt haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und die Rettungsleute können sich schon mal hinter der Böschung stationieren, wo sie...
VW Bremsasssistent im Skoda bj 2019 Ein Strassenschild für Enge Kurve (dieses Pfeilsymbol...
Keine der beiden Firmen ist in irgendeiner Form weiter, was autonomes Fahren angeht...
Kwt