Florida: Autonome Fahrzeuge bringen Covid-19-Proben zum Labor

Autonome Shuttles können Coronavirus-Proben selbstständig transportieren, doch ein menschlicher Aufpasser fährt im SUV hinterher.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonomer Bus für Laborproben
Autonomer Bus für Laborproben (Bild: Mayo Clinic)

Autonome Shuttles des Startups Beep fahren Covid-19-Proben von einem Testgelände zu einem nahegelegenen Labor der Mayo-Klinik im US-Bundesstaat Florida. Die vier Fahrzeuge müssen jedoch von einem Auto begleitet werden, in dem zur Kontrolle ein Mensch sitzt.

Seit dem 30. März 2020 seien vier Fahrzeuge jeden Tag auf der Strecke unterwegs, teilte die Mayo-Klinik mit. Bei dem Auto handelt es sich um ein Exemplar des Herstellers Navya aus Frankreich.

Beep-Chef Joe Moye sagte The Verge, die Verkehrsbehörde von Jacksonville stelle die Verfolgungsfahrzeuge zur Verfügung. Damit solle verhindert werden, dass es zu Unfällen komme oder die Proben mit Menschen in Kontakt kämen.

"Der Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht es uns, das Personal vor der Exposition gegenüber diesem ansteckenden Virus zu schützen, indem wir modernste autonome Fahrzeugtechnologie einsetzen und Zeit für die direkte Behandlung und Betreuung der Patienten freisetzen," so Kent Thielen, Klinikchef.

Darüber hinaus werden die Shuttles von einer mobilen Einsatzzentrale aus der Ferne überwacht und können bei Bedarf jederzeit gestoppt werden, teilte das Krankenhaus mit.

Berliner Charité testete schon 2017 autonome Shuttles

Der Einsatz autonomer Shuttles ist nicht neu. Im Sommer 2017 testeten beispielsweise das Universitätsklinikum Charité und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gemeinsam den Einsatz autonom fahrender Kleinbusse. Dabei kamen vier Fahrzeuge der französischen Anbieter Navya und Easy Mile auf zwei Klinikgeländen in Berlin-Mitte und Berlin-Wedding zum Einsatz. Transportiert wurden keine Proben, sondern Passagiere.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Arc Pro A60 und A60M: Intel verdoppelt die Leistung seiner Profi-Grafikkarten
    Arc Pro A60 und A60M
    Intel verdoppelt die Leistung seiner Profi-Grafikkarten

    Die neue GPU für Workstations verdoppelt die Rechenleistung der bisherigen Modelle. Auch eine Mobilvariante kommt, beide mit neuem Chip.

  2. Gefälschte Software erhöht Anfälligkeit für Cyberangriffe
     
    Gefälschte Software erhöht Anfälligkeit für Cyberangriffe

    Cyberbedrohungen sind auf dem Vormarsch. Der Einsatz von gefälschter Software erhöht das Risiko, Opfer krimineller Übergriffe zu werden. Unter anderem, weil durch Piraterie erworbene Software keine Sicherheits-Updates liefert.
    Sponsored Post von CPN/Microsoft

  3. iOS, MacOS etc.: Apple gibt Entwickler-Betas kostenlos frei
    iOS, MacOS etc.
    Apple gibt Entwickler-Betas kostenlos frei

    Die Entwickler-Betaversionen von iOS 17, iPadOS 17 und MacOS Sonoma können nicht mehr nur von Entwicklern mit Bezahlkonto heruntergeladen werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /