Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Distributed Password Recovery (Bild: Elcomsoft) (Elcomsoft)

Elcomsoft: iWork-Passwörter knacken

Das russische Softwarehaus Elcomsoft hat sein Programm Distributed Password Recovery aktualisiert. Damit lassen sich nun auch Apples iWorks-Dokumente angreifen, die mit einem Passwort versehen wurden. Da Apple eine AES-Verschlüsselung mit 128 Bit einsetzt, ist nur ein Wörterbuchangriff sinnvoll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Bump tauscht Daten durch Anklopfen. (Bild: Bump Technologies) (Bump Technologies)

Kontaktaustausch: Bump speckt ab

Die Synchronisationsapp Bump ist in Version 3.0 erschienen. Durch das Zusammenklopfen von zwei iOS- oder Android-Geräten werden nun nur noch Kontaktdaten der beteiligten Personen oder Fotos ausgetauscht. Obwohl nur zwei von den vormals zahlreichen Funktionen übrig geblieben sind, ist das kein Rückschritt.
13 gefährliche Sicherheitslecks in Microsofts Software (Bild: iStock Photo) (iStock Photo)

Windows und Internet Explorer: Microsofts Patch-Parade

Microsoft hat neun Patches für seine Softwareprodukte veröffentlicht. Fünf Patches gibt es für die Windows-Plattform und jeweils einen Patch für den Internet Explorer, für den Visio Viewer, für Sharepoint sowie .Net Framework und Silverlight. Insgesamt werden 13 Sicherheitslücken geschlossen, über die Angreifer beliebigen Code ausführen können.
Isis ist der neue WebOS-Browser. (Bild: HP) (HP)

Isis Web Browser: Neuer Browser für HPs WebOS

HP hat einen neuen Browser als Basis für die künftige Open-Source-Version von WebOS veröffentlicht. Demnach wird Open WebOS künftig auf QtWebkit alias Isis setzen. Außerdem hat HP die Verwaltungsstruktur des Open-Source-Projekts veröffentlicht.
Nginx mit ersten kommerziellen Angeboten (Bild: Nginx) (Nginx)

Webserver: Kommerzieller Support für Nginx

Das von Nginx-Entwickler Igor Sysoev gegründete, gleichnamige Unternehmen bietet ab sofort kommerziellen Support für den freien Webserver an. Zudem sind neue Funktionen für Nginx geplant, darunter die Unterstützung von Googles HTTP-Alternative SPDY.
NoSQL-Datenbank in C++ auf Basis von Googles Bigtable-Design (Bild: Hypertable) (Hypertable)

NoSQL: Hypertable schlägt HBase

Hypertable hat eine freie NoSQL-Datenbank entsprechend dem Design von Googles Bigtable entwickelt. Sie ist in C++ implementiert und schlägt das auf Hadoop basierende HBase zumindest in einem von Hypertable durchgeführten Benchmark deutlich.