Kontaktaustausch: Bump speckt ab

Die Synchronisationsapp Bump ist in Version 3.0 erschienen. Durch das Zusammenklopfen von zwei iOS- oder Android-Geräten werden nun nur noch Kontaktdaten der beteiligten Personen oder Fotos ausgetauscht. Obwohl nur zwei von den vormals zahlreichen Funktionen übrig geblieben sind, ist das kein Rückschritt.

Artikel veröffentlicht am ,
Bump tauscht Daten durch Anklopfen.
Bump tauscht Daten durch Anklopfen. (Bild: Bump Technologies)

Den Entwicklern von Bump ist offenbar irgendwann klar geworden, dass ihre Software von Version zu Version mit immer mehr Funktionen überfrachtet wurde, die von den Anwendern kaum benutzt wurden. Anders lässt sich der radikale Schnitt nicht erklären, den Bump Technologies mit der Version 3.0 vollzogen hat.

Bump 3.0 kann nur noch Kontaktdaten und Fotos zwischen den beteiligten Smartphones und Tablets austauschen. Dadurch konnte das Interface deutlich verjüngt werden und ist nun sofort verständlich. Auch die Programmgeschwindigkeit konnte erhöht werden.

Bump stellt über die Bewegungssensoren der Smartphones und Tablets fest, welche zwei Geräte gerade aneinandergestoßen wurden. Die Synchronisation findet über den Server des Anbieters statt. Eine Internetverbindung ist daher Pflicht, Bluetooth kann hingegen aus bleiben.

Bump ist für iOS und Android erschienen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /