Adobe hat einen Patch für die PDF-Anwendungen Adobe Reader und Acrobat veröffentlicht, um insgesamt sechs gefährliche Sicherheitslücken zu beseitigen. Zudem bringt das Update eine Whitelist-Funktion für Javascript.
Mozilla wird Firefox-Versionen künftig mit Langzeitunterstützung anbieten. Das Firefox Extended Support Release ist vor allem für Unternehmen gedacht, denen der aktuelle Rapid-Release-Zyklus von Firefox zu schnell ist.
Im Tiobe-Index der beliebtesten Programmiersprachen für 2011 befindet sich Java erneut auf dem ersten Platz. Den größten Zuwachs hat dem Index zufolge Objective-C, gefolgt von C#.
Entwickler haben das gesamte KDE-basierte Büropaket Calligra auf Windows portiert. Die Windows-Version des Koffice-Nachfolgers ist allerdings noch nicht für den Produktiveinsatz gedacht.
Ein Angriff auf eine SQL-Schwachstelle betrifft inzwischen zehntausende IIS- und Coldfusion-Webserver in Deutschland. Opfer werden dabei auf die Domain Lilupophilupop.com umgeleitet, auf der Scareware angeboten wird.
Das Open-Source-Werkzeug Dreadnot verteilt automatisch Software in Rackspace-Infrastrukturen. Dabei holt Dreadnot aktuellen Code von Git-Servern und aktualisiert ihn schrittweise.
Microsoft will in diesem Monat sechs Sicherheitspatches für die Windows-Plattform veröffentlichen. Noch ist unklar, ob damit auch das offene SSL-Sicherheitsloch und der im Dezember 2011 bekanntgewordene Windows-Fehler beseitigt werden.
Bittorrent hat mit Share einen Dienst für den unbegrenzten Tausch persönlicher Dateien gestartet. Share soll Anbietern wie Dropbox Konkurrenz machen und unbegrenzt und kostenlos nutzbar sein.
Google hat eine Betaversion von Chrome 17 veröffentlicht. Die neue Version soll Nutzer besser vor Schadsoftware schützen und Webseiten laden, noch bevor der Nutzer die URL eingegeben hat.
Ein Dienst soll es ermöglichen, auf dem iPad Office-Dokumente zu bearbeiten. Cloudon stellt online die Infrastruktur von Microsoft Office bereit, gespeichert werden die Dokumente in Dropbox.
Damien Katz, Gründer des Projekts Apache CouchDB, will sich aus dem Projekt zurückziehen und mit dem Couchbase Server 2.0 einen schnelleren und stabileren Nachfolger entwickeln. Apache CouchDB wird es aber weiterhin geben und es wird auch von Couchbase unterstützt werden.
Die digitale Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation rät vom Einsatz der neuen Version des AOL Instant Messengers ab. Der Instant Messenger speichert Chatnachrichten zentral und ist damit ein Datenschutzrisiko.
Derzeit werden weltweit mehr Websites mit dem freien HTTP- und Reverse-Proxy Nginx gehostet als mit Microsofts Webserver, meldet Netcraft. Gemessen an der Zahl der Server liegt Microsoft aber noch deutlich vor Nginx.
Der Marktanteil des Internet Explorer 6 ist in den USA unter die 1-Prozent-Marke gefallen. Für Microsoft ist das ein Grund zu feiern, weil der IE6 nach Möglichkeit gar nicht mehr verwendet werden sollte.
Microsoft will in seiner Cloud-Infrastruktur Windows Azure künftig beständige virtuelle Maschinen für Linux, Share-Point- und SQL-Server anbieten. Bislang bietet Azure lediglich Unterstützung für flüchtige virtuelle Maschinen.
Die Apache Software Foundation hat Apache Hadoop in der Version 1.0.0 veröffentlicht. Hadoop basiert auf dem Mapreduce-Algorithmus von Google und erlaubt es, sehr große Datenmengen im Petabyte-Bereich auf Clustern aus vielen Einzelrechnern zu verarbeiten.
Update28C3 Durch Hash-Kollisionen können Webserver lahmgelegt werden. Betroffen sind fast alle Webserver etwa mit PHP, ASP.Net und Java. Die Kollisionen können durch POST-Abfragen ausgelöst werden.
Der neue Vertrag zwischen Mozilla und Google hat in einigen Medien zu teilweise merkwürdigen Darstellungen geführt. Denen treten Google in Form von Chrome-Entwickler Peter Kasting und Mozilla-Sprecher Asa Dotzler entgegen.
Unter dem Namen White Label Office haben Openoffice.org-Entwickler eine aktualisierte Fassung des freien Büropakets veröffentlicht. Die Apache Foundation kritisiert das Vorgehen des Teams.
Neben der Betaversion von Firefox 10 hat Mozilla auch die Aurora-Version von Firefox 11 veröffentlicht. Diese bietet zahlreiche große und kleinere Neuerungen.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 10 veröffentlicht. Die neue Version des Mozilla-Browsers enthält diverse neue Entwicklerwerkzeuge, eine verbesserte Synchronisation und sie unterstützt das Vollbild-API.
Entwickler sollen die kommende Version von Microsoft Office mit HTML5 und Javascript erweitern und den eigenen Bedürfnissen anpassen können, geht aus einer Stellenanzeige hervor.
Update Nokia will die Bezeichnung Symbian offenbar nicht mehr länger verwenden. Mit der offiziellen Ankündigung des Belle-Updates heißt das Smartphone-Betriebssystem nun Nokia.
Die Google-Entwickler Matthew Steele und Bryan McQuade haben mit mod_spdy ein Modul für den Webserver Apache veröffentlicht, das diesem Googles HTTP-Alternative SPDY beibringt.
Die Apache Software Foundation hat die Pläne für das Openoffice-Projekt erläutert. Demnach soll das Büropaket im ersten Quartal 2012 in Version 3.4 erscheinen.
Novell wirft Microsoft unlauteren Wettbewerb bei der Verbreitung von Word Perfect vor, eine Forderung nach Schadensersatz hat ein US-Gericht aber abgewiesen.
Bis zum Jahresende 2011 sollten in München 8.500 Rechner auf Linux umgestellt werden, nun sind es 9.000 geworden. Damit übertraf das Limux-Projekt seine selbstgesteckten Ziele.
Im Laufe des Dienstags will Mozilla seinen Browser Firefox 9 zum Download freigeben. Bereits jetzt kann die Software auf Mozillas Servern heruntergeladen werden.
Änderungen in Libreoffice 3.5, das in Form einer ersten Beta veröffentlicht wurde, sollen vor allem für eine bessere Bedienung der Officesuite sorgen. Dazu wurden mehrere Dialogfelder optimiert, darunter das des Autofilters.
Adobe hat den Flash Player für Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich veröffentlicht. Mit dem Update lassen sich Flash-Inhalte nun auch auf Samsungs Galaxy Nexus abspielen - allerdings mit einigen Einschränkungen.
Durch das Antiterrorgesetz Patriot Act gelten Cloud-Kundendaten bei US-Unternehmen als unsicher. Doch laut Microsoft Deutschland ist das nicht ganz so einfach.
Mit dem neuen Plugin Quest One Privilege Manager for Sudo lässt sich der Sudo-Befehl so erweitern, dass er in Netzwerken eingesetzt werden kann. Er bietet eine zentrale Verwaltung für privilegierte Benutzer.
Der Open Enterprise Server (OES) 11 von Novell basiert jetzt auf SLES 11. Mit OES steht Kunden auch der Dateiaustauschservice Filr ab dem Jahr 2012 in einem Early-Adopter-Programm zur Verfügung.
Windows-Nutzer erhalten künftig automatisch die jeweils aktuelle Version des Internet Explorer, die für ihr System verfügbar ist. Microsoft führt dazu automatische Updates für Nutzer von Windows XP, Windows Vista und Windows 7 ein.
Mozilla arbeitet an einem nativen User Interface für Firefox Mobile. Der für das Design verantwortliche Madhava Enros hat nun erste Bilder des neuen UI veröffentlicht.
Microsoft richtet eine XMPP-Schnittstelle für seinen Instant-Messaging-Dienst ein, der rund 300 Millionen aktive Nutzer zählt. Der von der IETF verabschiedete Standard wird auch von Jabber, Google Talk und Facebook unterstützt.
Mit dem Adapter Pogoplug Series 4 können externe Festplatten mit USB-3.0- Anschluss ohne zusätzliche Hardware online angesprochen werden. Dazu wurde ein Gigabit-Ethernet-Anschluss eingebaut. Über das Internet kann der Anwender so seinen Cloudspeicher von Pogoplug durch eigene Hardware erweitern.
Von einem Android-Gerät lassen sich mit der neuen Skype-Version Fotos und Videos direkt an andere Skype-Nutzer versenden. Zudem soll Skype 2.6 nun sparsamer mit dem Akku umgehen.
Microsoft hat kurzfristig ein geplantes Update für die Windows-Plattform zurückgezogen. Eigentlich sollten in diesem Monat 20 Sicherheitslücken mit 14 Patches geschlossen werden. Nun bleibt eine Windows-Sicherheitslücke noch mindestens einen Monat offen.
Ein Unternehmen des Owncloud-Projekt-Gründers bietet ab sofort professionelle Unterstützung beim Einsatz des freien Onlinespeichers. Owncloud lässt sich auf den eigenen Servern einsetzen und nutzt derzeit die Protokolle WebDAV und CalDAV.
Chrome-Nutzer können jetzt ihre Einstellungen, Lesezeichen, Apps, den Verlauf und andere Personalisierungen über mehrere Geräte und Betriebssysteme hinweg synchron halten. Dazu ist nur ein Google-Konto und die neue stabile Version von Chrome 16 erforderlich.
Das Notizprogramm, das eigentlich eine Vorzeigeanwendung für Tablet-PCs mit Windows ist, gibt es nun auch für Apples Tablet. Wer Onenote früher mit einem Windows-Tablet-PC benutzt hat, wird allerdings einige Probleme mit der iPad-Version haben.
Die freie Blogsoftware Wordpress ist in der Version 3.3 mit Codenamen "Sonny" erschienen. Die neue Version soll für neue Nutzer einfacher zu erlernen sein und bietet Verbesserungen in Sachen Navigation, Uploads und Imports.
Nokia bringt Anfang 2012 ein Update auf Symbian Belle für weitere Smartphones. Mobiltelefone mit Symbian Anna erhalten damit vor allem Änderungen an der Bedienoberfläche.