Libreoffice 3.5: Erste Beta verbessert die Handhabung

Änderungen in Libreoffice 3.5, das in Form einer ersten Beta veröffentlicht wurde, sollen vor allem für eine bessere Bedienung der Officesuite sorgen. Dazu wurden mehrere Dialogfelder optimiert, darunter das des Autofilters.

Artikel veröffentlicht am ,
Libreoffice 3.5 Beta 1 verbessert die Benutzerführung.
Libreoffice 3.5 Beta 1 verbessert die Benutzerführung. (Bild: Libreoffice)

Mit einer ersten Beta zeigt das Libreoffice-Team die Änderungen für Libreoffice 3.5. In erster Linie sollen die Neuerungen die Bedienung der Büroanwendung verbessern. Dazu wurden diverse Dialogfelder optimiert. Ferner erhält Libreoffice einen Importfilter für MS-Visio-Dateien. Die Entwickler haben außerdem damit begonnen, Libreoffice auf Gtk+ 3 zu portieren. Damit soll Libreoffice komplett im Browser laufen.

Um die Handhabung der Bürosoftware zu verbessern, wurden diverse Funktionen samt Dialogfenster optimiert. So ist es jetzt einfacher, Kopf- und Fußzeilen in Writer hinzuzufügen und zu editieren. Außerdem wurde der Autofilter in Calc verbessert und soll jetzt einfacher verwendet werden können. Dort wurde auch das Eingabefeld so geändert, dass es mehrzeilige Eingaben unterstützt. Außerdem kommt die Tabellenkalkulation mit bis zu 32.000 Tabellenblättern zurecht.

Das Farbauswahlwerkzeug in Impress und Draw wurde genauso überarbeitet wie die Formenauswahl. Außerdem sind neue Formen hinzugekommen. Impress startet jetzt nicht mehr standardmäßig den Assistenten. Außerdem wurde das Docx-Format um die Im- und Export von mathematischen Formeln erweitert.

Libreoffice 3.5 Beta 1 steht für Windows, Linux und Mac OS X als 32- und 64-Bit-Version zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


anga 18. Dez 2011

Der Updater von LibreOffice ist überhaupt nicht gefährlich. Er sucht nur manuell nach...

anga 18. Dez 2011

Damit sind die Tabellenblätter (Tabelle 1, Tabelle 2, usw.) in Calc gemeint. Siehe...

EnTePe 18. Dez 2011

Na klar, ich wollte die Versionen ja jetzt auch nicht vergleichen (gleichwohl auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /