Libreoffice 3.5: Erste Beta verbessert die Handhabung
Änderungen in Libreoffice 3.5, das in Form einer ersten Beta veröffentlicht wurde, sollen vor allem für eine bessere Bedienung der Officesuite sorgen. Dazu wurden mehrere Dialogfelder optimiert, darunter das des Autofilters.

Mit einer ersten Beta zeigt das Libreoffice-Team die Änderungen für Libreoffice 3.5. In erster Linie sollen die Neuerungen die Bedienung der Büroanwendung verbessern. Dazu wurden diverse Dialogfelder optimiert. Ferner erhält Libreoffice einen Importfilter für MS-Visio-Dateien. Die Entwickler haben außerdem damit begonnen, Libreoffice auf Gtk+ 3 zu portieren. Damit soll Libreoffice komplett im Browser laufen.
Um die Handhabung der Bürosoftware zu verbessern, wurden diverse Funktionen samt Dialogfenster optimiert. So ist es jetzt einfacher, Kopf- und Fußzeilen in Writer hinzuzufügen und zu editieren. Außerdem wurde der Autofilter in Calc verbessert und soll jetzt einfacher verwendet werden können. Dort wurde auch das Eingabefeld so geändert, dass es mehrzeilige Eingaben unterstützt. Außerdem kommt die Tabellenkalkulation mit bis zu 32.000 Tabellenblättern zurecht.
Das Farbauswahlwerkzeug in Impress und Draw wurde genauso überarbeitet wie die Formenauswahl. Außerdem sind neue Formen hinzugekommen. Impress startet jetzt nicht mehr standardmäßig den Assistenten. Außerdem wurde das Docx-Format um die Im- und Export von mathematischen Formeln erweitert.
Libreoffice 3.5 Beta 1 steht für Windows, Linux und Mac OS X als 32- und 64-Bit-Version zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Updater von LibreOffice ist überhaupt nicht gefährlich. Er sucht nur manuell nach...
Damit sind die Tabellenblätter (Tabelle 1, Tabelle 2, usw.) in Calc gemeint. Siehe...
Na klar, ich wollte die Versionen ja jetzt auch nicht vergleichen (gleichwohl auch...