Document Foundation: Libreoffice 3.5 ist fertig

Die Document Foundation hat Libreoffice 3.5 veröffentlicht. Alle Komponenten der Office-Software haben Verbesserungen erhalten, mit denen sich die jeweiligen Anwendungen besser bedienen lassen sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Libreoffice 3.5 ist da.
Libreoffice 3.5 ist da. (Bild: Golem.de)

Die Textverarbeitung Writer hat eine verbesserte Grammatikprüfung erhalten und liefert neue Textsatzfunktionen, mit denen das Erscheinungsbild von Dokumenten professioneller werden soll. Ferner gibt es ein spezielles Zählfenster, das in Echtzeit arbeitet und anzeigt, wie viele Zeichen und Wörter das Dokument enthält. Die Bedienoberfläche wurde überarbeitet und vereinfacht das Setzen von Kopf- und Fußzeilen und Seitenumbrüchen in Textdokumenten.

Bis zu 10.000 Tabellenblätter kann die Tabellenkalkulation Calc nun verarbeiten und hat ein neues Eingabefeld erhalten, das mehrzeilige Eingaben unterstützt. Die Funktionen in Calc halten sich an die Anforderungen der ODF-Openformula-Spezifikationen und allgemein wurde die Importfunktion beschleunigt. Vor allem das Einlesen von Dateien anderer Office-Anwendungen soll nun zügiger vonstatten gehen. Ferner beherrscht der Autofilter eine Mehrfachauswahl.

Weitere Verbesserungen wurden an der Zeichensoftware Draw und der Präsentationskomponente Impress vorgenommen. Farbpaletten lassen sich nun in ODF-Dateien einbetten und es gibt einen neuen Schalter, um die Präsentationskonsole zu starten. Zudem gibt es neue Zeichenstile für Diagramme und einen verbesserten Importfilter für PPT- und PPTX-Dateien sowie Visio-Dateien.

Die Datenbankanwendung Base hat einen nativen Treiber für PostgreSQL erhalten. Mit der aktuellen Version wird eine Online-Update-Funktion integriert, die den Anwender auf Updates hinweist. Libreoffice 3.5 ist die dritte Hauptversion von Libreoffice, nachdem sich das Projekt von Openoffice.org abgespaltet hatte.

Libreoffice 3.5 steht für Windows, Linux und Mac OS als 32- und 64-Bit-Version zum Herunterladen bereit.

"Wir haben 15 Jahre alten Code geerbt, in dem bestimmte neue Funktionen einfach nicht eingebaut und zahlreiche Bugs schlichtweg nicht behoben wurden - aus Angst, dadurch neue Probleme zu schaffen. Das, zusammen mit dem Zeitfaktor, war ein entscheidender Grund für einen gewissen Rückstand", sagt Caolán McNamara, ein erfahrener Entwickler von Red Hat, und zugleich einer der Gründer und Mitglied im Board of Directors der Document Foundation.

"Wir hatten zwei Möglichkeiten: Eine sehr konservative Strategie, die die Anwender zwar schnell, aber nur kurzfristig zufrieden stellt, und unsere eher rapide Entwicklungsgeschwindigkeit samt umfassender Aufräumarbeit am Code, was anfangs zwar zu einigen Stabilitätsproblemen geführt hat, aber mehr und mehr in eine neue und grundlegend überarbeitete Version mündet", meint McNamara.

"In nur 16 Monaten haben wir unglaubliche Ergebnisse erzielt - mit nahezu 300 neuen Entwicklern im Projekt, die sich vor allem von der Copyleft-Lizenz, dem Fehlen eines Copyright Assignments und unserem offenen und ehrlichen Entwicklungsmodell angesprochen fühlen. Neben den sichtbaren Veränderungen haben wir gemeinsam zehntausende deutsche Kommentare im Quelltext übersetzt, tausende unbenutzter Funktionen und Methoden entfernt - darunter komplette Bibliotheken - und weitere automatische Tests aufgesetzt. Auch, wenn wir noch viel vor uns haben, profitieren Anwender von einem schnelleren, stabileren, schlankeren und erweiterten LibreOffice 3.5. Auch gerade solche Anwender, die sich manchmal über die Stabilität der Software beklagt haben, werden die Verbesserung bemerken", meint Michael Meeks, ein namhafter Entwickler bei Suse, der ebenfalls einer der Gründer und Mitglied im Board of Directors der Document Foundation ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Andy Kern 23. Jul 2013

Hallo, na ja, da scheint doch etwas Unkenntnis vorzuliegen. OOO / LibreOffice kann das...

Milber 25. Feb 2012

Ribbons oder klassisch, das ist völlig egal. Wenn ich klassisch aufwachse, ist mir im...

Milber 25. Feb 2012

Die GUIs (sind ja auch bei den einzelnen Anwendungen für die Bedieneroberflächen) sind...

bstea 15. Feb 2012

LO Spione sitzen überall.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /