Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Overbite: Gopher für Android und Firefox

Mit seinem Projekt Overbite will Entwickler Cameron Kaiser den Gopherspace wieder für moderne Betriebssysteme, Browser und mobile Geräte zugänglich machen. Geht es nach Kaiser, gibt es gute Gründe, warum sowohl das Web als auch Gopher gebraucht werden.
undefined

NoSQL: GraphDB wird Open Source

Die Erfurter Sones GmbH hat ihre Graphdatenbank GraphDB in der Version 1.1 veröffentlicht und bietet sie erstmals auch in einer Open-Source-Version an. Die GraphDB 1.1 verknüpft strukturierte und semistrukturierte Meta- und Binärdaten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Owncloud: Persönlicher Speicherdienst in Version 1.0 erschienen

Die Software zur Bereitstellung eines persönlichen Cloud-Services ist in der Version 1.0 erschienen. Owncloud 1.0 stellt Daten per WebDAV oder über eine Webseite bereit. Daten werden per SSL verschlüsselt übertragen. Owncloud ist Teil des Social-Desktop-Projekts, das die KDE SC enger mit dem Internet verzahnen soll.

PHP-Cluster: Zend stellt Server Cluster Manager vor

Das PHP-Unternehmen Zend erweitert sein Produktportfolio um den Zend Server Cluster Manager, mit dem sich mehrere Instanzen des kommerziellen PHP-Application-Servers Zend Server verwalten lassen. Das soll die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit von Applikationen verbessern.
undefined

Texterkennung: Google Docs mit OCR

Google hat in seiner Onlinetextverarbeitung "Texte & Tabellen" (Google Docs) nun eine Funktion freigeschaltet, mit der Texte aus hochgeladenen Bildern und PDFs erkannt und in editierbaren Text umgewandelt werden.
undefined

Skypekit: Skype ohne Skype

Mit dem Skypekit bietet Skype ein neues Entwicklerkit an, mit dem sich Skype in eigene Applikationen und Geräte integrieren lässt. Der Skype-Client wird dann nicht mehr benötigt.
undefined

Eucalyptus: Enterprise Edition 2.0 auch für Windows-VMs

Mit der kostenpflichtigen Eucalyptus Enterprise Edition 2.0 können auch virtuelle Maschinen mit Windows in eine private Cloud eingebunden werden. Zusätzlich wurden die Abrechnungs- und Benutzerverwaltungswerkzeuge erweitert, um den Einsatz in großen Clouds zu verbessern. Die aktuelle Version basiert auf der Open-Source-Variante, die auch der Ubuntu-Enterprise-Cloud beiliegt.
undefined

Microsoft: Office 2010 für alle

Microsoft Office 2010 ist ab heute in 240 Ländern und zehn Sprachen offiziell verfügbar. Abonnenten von Microsofts Technet und MSDN können die Software seit April herunterladen, nun ist sie auch für Verbraucher im Handel erhältlich.