Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Platform Preview 4: Internet Explorer 9 überholt Safari 5

Animierte SVG-Vektorgrafik und eine tief in den Browser integrierte Javascript-Engine, mit der Microsofts Browser Apples Safari 5 in dessen eigenem Benchmark schlägt, bringt die Platform Preview 4 des Internet Explorer 9 mit. Dabei beschwört Microsoft die Überlegenheit einer durchgehenden Hardwarebeschleunigung.
undefined

Facebook: Android-App holt auf

Facebook hat nun auch endlich seine vernachlässigte Android-App überarbeitet. Noch fehlen einige Funktionen, die dürften aber bald folgen - immerhin nutzt Facebook-Chef Mark Zuckerberg mittlerweile selbst ein Android-Mobiltelefon.

DAV und DNotV: Anwälte und Notare gegen De-Mail

De-Mail bringt keinen Mehrwert, aber zusätzliche Gefahren für Verbraucher, kritisieren der Deutsche Notarverein (DNotV) und der Deutsche Anwaltverein (DAV) in einer gemeinsamen Stellungnahme. Das geplante Gesetz berge rechtliche wie praktische Probleme und enthalte Fehler.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Bing Maps: OpenStreetMap integriert

Microsofts Kartendienst Bing Maps kann nun auch Kartenmaterial des OpenStreetMap-Projekts (OSM) einblenden. Microsoft hostet das Grundlagenmaterial auf seinem Cloud-Speicherdienst Windows Azure Content Delivery Network (CDN), auf dem auch Bing Maps läuft.

RevoscaleR: R bandelt mit Hadoop an

Revolution Analytics erweitert seine auf der freien Programmiersprache R basierende statistische Analysesoftware um Unterstützung für große Datenmengen. Damit wird es möglich, mit R Daten aus Hadoop oder NoSQL-Datenbanken gezielt zu analysieren.

FSFE: Bundeskanzleramt kann ODF

Kaum eine Einrichtung des Bundes unterstützt das freie Dokumentenformat ODF. Auf eine entsprechende Anfrage der Free Software Foundation Europe antworteten lediglich Bundeskanzleramt und Verbraucherministerium mit Schreiben im Opendocument-Format.
undefined

Zeitmanagement: Omnifocus für das iPad

Die Omni Group hat ihre Zeitmanagement-Software Omnifocus nun auch in einer speziellen Version für Apples iPad vorgestellt. Die App kann mit ihren Schwesteranwendungen auf dem iPhone und dem Desktop synchronisiert oder auch alleine verwendet werden, um tägliche Aufgaben und Projekte zu organisieren.

Microsoft: Sicherheitslücken bleiben lange offen

Microsoft hat untersucht, wie schnell Drittanbieter von Software Sicherheitslücken schließen, nachdem sie darüber informiert wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass nicht einmal die Hälfte aller Sicherheitslücken binnen Jahresfrist geschlossen wird.
undefined

Microsoft: Linux Integration Services 2.1 prüft Herzschlag

Microsoft hat Version 2.1 seiner Linux Integration Services veröffentlicht. Die Werkzeugsammlung zielt auf den Einsatz von Linux in virtuellen Maschinen mit Microsofts Hyper-V-Technologie ab. Mit neuen Treibern können Linux-Gastsysteme auf die Synthetic-Networks-Controller des Hypervisors zugreifen.
undefined

Datenbanken: Hibari wird unter die Apache 2.0 Lizenz gestellt

Die nicht-relationale verteilte Datenbank Hibari wird unter die freie Apache Lizenz 2.0 gestellt. Hibari ist aufgrund seiner Geschwindigkeit und Skalierbarkeit für das Speichern großer Datenmengen geeignet, beispielsweise telemetrische Daten oder Logfiles. Hibari wurde in der Programmiersprache Erlang implementiert und bringt zahlreiche APIs mit, darunter solche für Amazons S3.
undefined

Writemonkey: Ermüdungsfreies Schreiben ohne Windows-GUI

Die minimalistische Textverarbeitung Writemonkey für Windows kann in der neuen Version 0.9.9 Texte mit Hilfe von CSS-Templates exportieren, die zuvor in der Auszeichnungssprache Markdown oder Textile geschrieben wurden. Eine neue Schreibmaschinen-Funktion soll ermüdungsarmes Tippen erlauben.
undefined

SQLite: Version 3.7.0 mit Write-Ahead-Logging

SQLite ist in der Version 3.7.0 erschienen. Die Datenbank verwendet künftig Write-Ahead-Logging, um Veränderungen zu protokollieren. Damit erhöht sich die mögliche Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe. Der Query-Planer wurde ebenfalls überarbeitet: Er verwendet temporäre Indices, um Abfragen zu beschleunigen.