SQLite
Version 3.7.0 mit Write-Ahead-Logging
SQLite ist in der Version 3.7.0 erschienen. Die Datenbank verwendet künftig Write-Ahead-Logging, um Veränderungen zu protokollieren. Damit erhöht sich die mögliche Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe. Der Query-Planer wurde ebenfalls überarbeitet: Er verwendet temporäre Indices, um Abfragen zu beschleunigen.

Die aktuelle Version 3.7.0 des Datenbank Management Systems SQLite verwendet Write-Ahead-Logging (WAL), um Veränderungen an Datenbanken zu protokollieren. Neue oder veränderte Daten werden in einer externen Datei gespeichert und erst nach einem Commit-Befehl in die Datenbank geschrieben. Bislang wurde die komplette Datenbank in einer Journal-Datei gespeichert, bevor Änderungen eingepflegt wurden.
Mit WAL wird die Verarbeitung der Daten beschleunigt, es erlaubt auch mehr gleichzeitige Zugriffe auf die Datenbank. WAL ist aber unter Umständen nicht mit allen Anwendungen kompatibel, die auf SQLite aufsetzen. WAL lässt sich beispielsweise nicht auf Netzwerklaufwerken verwenden. Mozillas Browser Firefox sowie das E-Mail-Programm Thunderbird verwenden SQLite beispielsweise, um Benutzerdaten zu speichern.
Der Quellcode der aktuellen Version steht auf der Webseite des Projekts zum Download zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Suche kostenlose DB mit VB.net Anbindung zur Einbindung und Weiterverteilung im...
Was das eigentlich, eine NoSQL-Datenbank im Vergleich?
Für Firefox gibt es ein entsprechendes Addon.
Das ging echt schnell. WAL will man auch benutzen: "The most <- (notwendig wegen...