Visual Studio Lightswitch

Geschäftsapplikationen mit ein paar Klicks erstellen

Mit Visual Studio Lightswitch stellt Microsoft eine neue Entwicklungsumgebung für Geschäftsapplikationen vor. Diese sollen sich mit Lightswitch zusammenklicken lassen, ohne dass viel Code geschrieben werden muss.

Artikel veröffentlicht am ,
Visual Studio Lightswitch: Geschäftsapplikationen mit ein paar Klicks erstellen

Visual Studio Lightswitch erstellt Applikationen in Visual Basic oder C# und ist auf Applikationen optimiert, wie sie in vielen Unternehmen zu finden sind: Applikationen, die es erlauben, auf einen bestimmten Datenbestand zuzugreifen und diesen zu verändern.

Dazu bringt Lightswitch vorgefertigte Templates und Werkzeuge mit, um Applikationen für den Windows-Desktop oder die Cloud-Plattform Windows Azure zu erstellen. Die Applikationen werden im Wesentlichen zusammengeklickt, Lightswitch überlässt es aber dem Nutzer, wie viel eigenen Code er einbringen will.

Letztendlich soll Lightswitch helfen, Spezialapplikationen in kurzer Zeit zu realisieren, so dass dies wirtschaftlich auch dann sinnvoll ist, wenn die Applikation nur für einen sehr kurzen Zeitraum benötigt wird.

  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
  • Visual Studio Lightswitch
Visual Studio Lightswitch

Mit Lightswitch erstellte Applikationen können auf Datenbestände zugreifen, die in Microsofts SQL Server, SQL Azure, Sharepoint und anderen Quellen gespeichert sind. Zudem sollen sich die Applikationen leicht mit Microsoft Office verknüpfen lassen, um Daten beispielsweise an Excel zu exportieren, ohne dafür eigenen Code schreiben zu müssen.

Lightswitch erstellt letztendlich Silverlight-Applikationen, die sowohl im Browser als auch als eigenständige Desktopapplikation laufen können. Wird eine Applikation mit der Zeit komplexer, können die Entwickler auch auf Visual Studio 2010 wechseln und damit weiterarbeiten.

Eine erste Betaversion von Visual Studio Lightswitch will Microsoft am 23. August 2010 veröffentlichen. Eine ausführliche Einführung in Lightswitch gibt bereits jetzt Jason Zander, der für Visual Studio zuständige Microsoft-Vize.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tom Wendel 05. Aug 2010

LightSwitch ist nur ein Entwicklungswerkzeug. Über die resultierende Software kann der...

fenster 04. Aug 2010

Das Microsoft sein "Azure" verkauft. Ich weiß nicht recht. Mich überzeugt das alles nicht...

morecomp 04. Aug 2010

Hahahaha ;) da ist die Entwicklungsumgebung von Google für Android noch besser aber sowas...

MForMusik 04. Aug 2010

Damit könntest du dich aber zB mit deinem Chef kurz zusammen setzten ein alles schnell...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /