Browsersynchronisation
Firefox Sync 1.4 bringt mehr Komfort
Die Version 1.4 von Firefox Sync steht als Download bereit und bringt ein paar Verbesserungen. Zur einfacheren Identifizierung der verschiedenen Firefox-Versionen können nun beliebige Namen verteilt werden und die Erweiterung integriert sich besser in Firefox.

Mit der freien Bezeichnungswahl für synchronisierte Geräte soll der Nutzer leichter zuordnen können, von welchen Geräten welche synchronisierten Daten stammen. Die Firefox-Erweiterung gleicht Daten wie Lesezeichen, den Browserverlauf und geöffnete Tabs zwischen mehreren Browsern ab. Mittels Firefox Home soll in Kürze auch ein Datenaustausch zwischen dem iPhone möglich sein.
Als Vorbereitung auf die Integration von Firefox Sync in Firefox 4 wurde die Oberfläche abgespeckt. Die Synchronisationseinstellungen werden nun nur noch in das Tools-Menü integriert, ein Aufruf über die Statusleiste entfällt. Darüber hinaus wurden Optimierungen an der Geschwindigkeit und Stabilität der Software vorgenommen.
Vergleichbare Synchronisationsfunktionen beherrscht Opera mittels Opera Link seit 2007 und für Chrome bietet Google dies seit 2009 an.
Firefox Sync 1.4 steht als Firefox-Erweiterung kostenlos als Download unter anderem in deutscher Sprache zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was besseres ist Dir wohl nicht eingefallen. So ein dünnschiss, den Du von Dir gibst, ist...
Was willst du denn mit den Profilen machen? Du kannst Rechnernamen vergeben und dort nur...
Nein, das könnte nicht sein. Und faszinierenderweise ist: Es auch nicht so. Ein Klick...
Xmarks verschlüsselt die Bookmarks nicht. Man muss extra Opt-outen, damit die bookmarks...