Schutz vor Absturz
Firefox 3.6.4 veröffentlicht
Trotz des kleinen Versionssprungs ist die jetzt veröffentlichte Version 3.6.4 von Mozillas Browser Firefox ein großes Update. Plugins werden nun in eigenen Prozessen ausgeführt, so dass sie den Browser nicht mehr zum Absturz bringen können.

Die unter dem Codenamen Lorentz entwickelte Version 3.6.4 von Firefox ist mehr als nur ein Bugfix-Update, denn die Entwickler haben eine entscheidende Änderung an der grundlegenden Architektur des Browsers vorgenommen: Plugins werden unter Windows und Linux nun vom Browser isoliert ausgeführt, was Mozilla als Out-Of-Process-Plugins bezeichnet. Stürzt ein Plugin ab, läuft der Browser weiter und das Plugin kann durch erneutes Laden der jeweiligen Website neu gestartet werden.
Mozilla geht davon aus, dass diese einzelne Maßnahme die Zahl der Abstürze von Firefox deutlich reduziert. Andere Browser wie Chrome und Safari bieten bereits Ähnliches.
Die Plugin-Isolation steht derzeit für Adobe Flash, Apple Quicktime und Microsoft Silverlight unter Windows und Linux bereit. Unterstützung für weitere Plugins und Betriebssysteme soll in künftigen Firefox-Versionen folgen. Für Mac OS X sind die Out-Of-Process-Plugins erst für Firefox 4 geplant, da hier größere Änderungen an der Browserarchitektur notwendig sind.
Firefox 3.6.4 schließt auch einige Sicherheitslücken und beseitigt Fehler: Darunter sind vier Sicherheitsprobleme, die Mozilla als kritisch einstuft, da Angreifer dadurch Code ausführen können. Beseitigt wurden einige Abstürze, die zu Speicherfehlern führen.
Eine von Microsoft entdeckte Sicherheitslücke kann dazu führen, dass ein Plugin Zugriff auf ein Objekt eines anderen Plugins erhält, selbst dann, wenn das Objekt entladen wird. Ebenfalls als kritisch eingestuft wird ein Heap-Buffer-Overflow in nsGenericDOMDataNode::SetTextInternal sowie ein Integer-Überlauf beim Sortieren von XSLT-Nodes. Betroffen von den Fehlern sind neben Firefox 3.6 auch Firefox 3.5, Thunderbird 3.0.5 und Seamonkey 2.0.5, lediglich die von Microsoft entdeckte Sicherheitslücke existiert in Thunderbird nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sie haben es wirklich geschafft. Dieser Haufen Mist ist jetzt nach dem Update noch...
Also nur wirklich wichtige Addons, aber von AdBlock ratest du ab? Ich weiß ja nicht, es...
Das funktioniert nur auf einem Apple. Die haben eine bessere Hardware, wodurch auch...
Wie niedlich. Wieder jemand, der von Softwareentwicklung so viel Ahnung hat wie der...