Die Bundeswehr modernisiert ihre Fähigkeiten zur elektronischen Kampfführung. Ein neues System soll nach seiner Entwicklung an Eurofighter montiert werden.
Update Seit Beginn des Ukrainekrieges sind Windkraftanlagen-Hersteller Opfer von Cyberangriffen geworden. Besonders schwer hatten es die Angreifer wohl nicht.
Nach Kamikazedrohnen für das Heer erhält die ukrainische Marine schwimmende Systeme. Sie könnten russischen U-Booten im Schwarzen Meer gefährlich werden.
Fast der gesamte Datenverkehr des Internets fließt durch Glasfaserkabel auf dem Meeresboden. Google, Meta, Amazon und Microsoft verlegen viele Seekabel - ein Problem für die Sicherheit des Internets.
Die Kryptobörse Binance hat ihr Russlandgeschäft nach der Invasion der Ukraine nicht gestoppt - und liefert den russischen Behörden offenbar Nutzerdaten.
Russlands elektronische Kriegsführung bleibt hinter den Erwartungen des Pentagon zurück, trotzdem verlegt die US-Marine eine elektronische Angriffsstaffel nach Deutschland.
2021 haben Deutsche und Ukrainer gemeinsam die Strahlenbelastung in der Sperrzone von Tschernobyl neu vermessen. Wegen des Kriegs sind die Werte besonders relevant.
Gemeinsam mit weiteren Staaten warnen die USA vor russischen Cyberangriffen auf westliche Organisationen. Daran könnten sich auch Ransomwaregruppen beteiligen.
Viele Onlineshops akzeptieren keine Bezahlung mit Unionpay-Kreditkarte, so dass sich der Rückzug von Visa und Mastercard aus Russland nicht so leicht ausgleichen lässt.
Mit einer neuen Schadsoftware hat eine russische Hackergruppe mehrere Umspannwerke in der Ukraine angegriffen. Ein Stromausfall konnte verhindert werden.
Ein russischer Entwickler hat seinem NPM-Paket eine Protestfunktion gegen den Ukrainekrieg hinzugefügt. In der Open-Source-Community ist die Änderung umstritten.