Ukrainekrieg: USA warnen vor Cyberangriffen auf kritische Infrastruktur

Gemeinsam mit weiteren Staaten warnen die USA vor russischen Cyberangriffen auf westliche Organisationen. Daran könnten sich auch Ransomwaregruppen beteiligen.

Artikel veröffentlicht am ,
Unternehmen sollen sich vor Angriffen auf ihre IT-Infrastruktur schützen.
Unternehmen sollen sich vor Angriffen auf ihre IT-Infrastruktur schützen. (Bild: VISHNU_KV/Pixabay)

Sicherheitsbehörden aus den USA, Australien, Kanada, Neuseeland und Großbritannien (Five-Eye-Staaten) warnen vor russischen Cyberangriffen auf Organisationen und kritische Infrastrukturen in westlichen Ländern, die die Ukraine im Angriffskrieg Russlands unterstützen. Cyberangriffe durch Russland könnten auch "als Reaktion auf die beispiellosen wirtschaftlichen Kosten erfolgen", welche die auferlegten Sanktionen verursachen, erklärt die US-amerikanische Cyber Security and Information Security Agency (CISA).

"Angesichts der jüngsten Erkenntnisse, die darauf hindeuten, dass die russische Regierung Optionen für potenzielle Cyberangriffe auf kritische US-Infrastrukturen prüft, veröffentlicht die CISA gemeinsam mit unseren behördenübergreifenden und internationalen Partnern diese Empfehlung, um auf die nachweisliche Bedrohung und die Fähigkeiten russischer staatlich geförderter und mit Russland verbündeter Cybercrime-Gruppen hinzuweisen", sagte CISA-Direktorin Jen Easterly.

Auch US-Präsident Joe Biden verwies auf "sich entwickelnde Erkenntnisse, dass die russische Regierung Optionen für potenzielle Cyberangriffe prüft". Er rief Unternehmen und Organisationen dazu auf, umgehend die Verteidigung ihrer Netzwerke zu verstärken.

Auch Ransomwaregruppen können Gefahr darstellen

Über die direkte Bedrohung durch russische Advanced Persistent Threats (APT) hinaus wie Cozy Bear oder Fancy Bear, die beispielsweise auch für den Bundestagshack im Jahr 2015 verantwortlich sein sollen, hätten auch "mehrere Cybercrime-Gruppen kürzlich öffentlich ihre Unterstützung für die russische Regierung zugesagt", betonte die CISA. Die Gruppen hätten ebenfalls mit Vergeltungsmaßnahmen gedroht und bereits Angriffe auf ukrainische Websites durchgeführt.

Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Zuge des Ukrainekrieges bereits mehrfach vor einer Bedrohung gewarnt. Zudem empfahl das BSI Behörden und Unternehmen auf den Einsatz von Produkten der russischen Sicherheitsfirma Kaspersky zu verzichten. Durch russische Drohungen gegen EU, Nato und die Bundesrepublik bestünden Zweifel an der Zuverlässigkeit des Herstellers. So könne Kaspersky auch gegen seinen Willen gezwungen werden, Angriffe durchzuführen, erklärte das BSI.

Alle aktuellen Golem.de-Artikel und weitere News zum Ukraine-Krieg finden sich in unserem Liveblog.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TiSch73 23. Apr 2022

"Wenn diese drei Fragen mit "nein" beantwortet werden, leg ich mich dann mal wieder hin...

bitproject 21. Apr 2022

... denn da lohnt sich der Aufwand am meisten. AWS, GCP, Azure usw. bieten sehr viel...

ElMario 21. Apr 2022

ist doch schon im vollen Gange. Alles was am Internet hängt wird jetzt interessant...war...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /