Ukrainekrieg: Russland will gefangene IT-Kräfte zur Arbeit zwingen

Im Zuge des Ukrainekriegs fehlen in Russland wohl IT-Kräfte. Diese könnten nun mit Insassen aus Gefängnissen ersetzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
In russischen Arbeitslagern könnten bald auch IT-Kräfte zur Remote-Arbeit gezwungen werden.
In russischen Arbeitslagern könnten bald auch IT-Kräfte zur Remote-Arbeit gezwungen werden. (Bild: DIMITAR DILKOFF/AFP via Getty Images)

Der russische Staat hat offenbar ein großes Problem damit, qualifizierte IT-Kräfte für seine Wirtschaft zu finden und erwägt nun offenbar auch eine Rekrutierung beziehungsweise Zwangsverpflichtung unter Insassen in Gefängnissen. Das berichtet der IT-Journalist Brian Krebs unter Berufung auf russische Medien sowie die staatliche Nachrichtenagentur Tass.

Demnach meldete die Tass bereits am 27. April entsprechende Pläne der für den Strafvollzug in Russland zuständigen Behörden. Gefangene mit IT-Kenntnissen sollen demzufolge ihre Fähigkeiten als Remote-Arbeit in IT-Unternehmen zur Verfügung stellen. Entsprechende Pläne und Anfragen habe die Behörde aus verschiedenen Teilen Russlands erhalten, wie der stellvertretende Leiter der Behörde, Alexander Khabarov, der Tass versicherte.

Die häufigste und wichtigste Form von Gefängnissen in Russland sind sogenannte Besserungskolonien, die meist als Arbeits- oder Straflager beschrieben werden. Meist umfasst dies Zwangsarbeit in verschiedenen Formen. Ob dieses System tatsächlich auch für die Remote-Arbeit in der IT genutzt werde, sei zwar noch nicht beschlossen, es gebe aber einen entsprechenden Bedarf, wird Khabarov zitiert.

IT-Kräfte in Russland gesucht

Krebs setzt die Pläne in einen direkten Zusammenhang zu den Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die russische IT-Wirtschaft. So sei russischen Medienberichten zufolge zwar die Anzahl der freien Stellen seit Beginn des Krieges massiv zurückgegangen. Dennoch gebe es immer noch rund 95.000 offene Stellen.

Hinzu komme außerdem der Fakt, dass zahlreiche wohl meist gut ausgebildete ITler seit Beginn des Krieges Russland verlassen haben. Allein für den Zeitraum von Ende Februar und Anfang März soll es sich dabei um 50.000 - 70.000 Personen handeln. In einer zweiten Welle im April erwarte der Branchenverband Raec weitere 70.000 - 100.000 IT-Fachkräfte, die Russland verlassen.

Die Remote-Arbeit der Gefangenen könnte dabei nicht nur genutzt werden, die Lücke zu schließen, sondern auch deutlich günstiger sein, als Bewerber auf einem umkämpften Markt zu suchen. So sei das durchschnittliche IT-Gehalt bereits auf 80.000 Rubel (ca. 1.100 Euro) im Monat gestiegen, und erreicht in St. Petersburg oder Moskau noch deutlich höhere Werte. Der durchschnittliche Lohn der Zwangsarbeit belaufe sich dagegen auf nur rund 20.000 Rubel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 06. Mai 2022

Nein, das ist frei erfunden. Warum man diese Verbrechen der Russen in irgendwie...

Trollversteher 06. Mai 2022

Das hängt auch stark davon ab, wieviel Du von dem Netto noch übrig haben willst - wenn...

Kaiser Ming 05. Mai 2022

was erheblich angehmer ist ;) Geschichte wdh sich, nur nicht genau gleich

NonesensE 05. Mai 2022

Eher 30. Mindestens.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /