Ukrainekrieg: Russische Jets fliegen angeblich mit GPS-Handgeräten
Mit Glonass verfügt Russland über ein eigenes Satellitennavigationssystem. Jets in der Ukraine nutzen wohl aber GPS-Geräte im Cockpit.

In der Ukraine abgeschossene Jets der russischen Luftwaffe zeigen offenbar, dass die Piloten auf einfache GPS-Handgeräte zur Navigation zurückgreifen, die im Cockpit zusätzlich verbaut werden. Das berichtet das Magazin Business Insider unter Berufung auf den britischen Verteidigungsminister Ben Wallace.
Bei einer Rede im National Army Museum in London sagte Wallace demnach: "Es wurden GPS-Empfänger gefunden, die an den Armaturenbrettern der abgeschossenen russischen Su-34 befestigt waren, damit die Piloten wussten, wo sie sich befanden, da ihre eigenen Systeme von schlechter Qualität waren."
Bei der erwähnten Suchoi Su-34 handelt es sich um eine der modernsten Maschinen der russischen Luftstreitkräfte. Die Entwicklung begann noch in der Sowjetunion, Indienststellung war aber erst vor etwa zehn Jahren. Ähnliche Berichte zur Nutzung der GPS-Geräte in den Su-34 gab es zuvor schon mit Verweis auf den Einsatz der Maschinen im syrischen Bürgerkrieg. Ebenso kursieren in sozialen Netzwerken entsprechende Bilder, die die Cockpits mit den angebrachten GPS-Geräten zeigen sollen. Unabhängig verifizieren lassen sich diese Angaben bisher nicht.
Gründe dafür, warum die Jets der Luftstreitkräfte nicht mit Hilfe des russischen Glonass navigieren, sondern stattdessen auf GPS setzen, werden dabei nicht genannt. Das könnte jedoch auf technische Probleme und den generell schlechten Ausrüstungszustand der russischen Armee hindeuten. So nutzt Russland etwa einfachste im Handel erhältliche Bauteile wie Canon-Spiegelreflexkameras für seine Aufklärungsdrohne Orlan-10. Der kommerzielle Drohnenanbieter DJI hat seine Geschäfte in der Ukraine und Russland beendet, nachdem bekannt wurde, dass die Geräte von russischen Streitkräften verwendet werden. Bereits zu Anfang des Ukrainekriegs stellte sich heraus, dass die russischen Streitkräfte auch auf sehr alte und nicht abhörsichere Funkgeräte oder gar Walkie-Talkies setzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Habe mir gerade das erste Video angeschaut. Interessante Hintergründe, sehr...
Endlich!
Und was bist Du dann? Der in Foren trollt und andere anpöbelt? Na wenn das die Krone der...
140 Länder haben die Resolution gegen Russland getragen, und bis auf 4 hat der Rest sich...
Kommentieren