Ukrainekrieg: Regierung empfiehlt Einschränkungen für russische Entwickler

Das Bundesinnenministerium soll deutschen Unternehmen empfohlen haben, ihren russischen Entwicklern eingeschränkte Zugangsberechtigungen zu geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Zugriffsrechte sollen angepasst werden.
Zugriffsrechte sollen angepasst werden. (Bild: Pexels)

Sicherheitsbedenken gegen russische Mitarbeiter in Deutschland: Die Bundesregierung verschärfte einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge ihre Bemühungen, Cyberangriffe gegen Deutschland abzuwehren. Deutsche Großunternehmen sollen angesprochen worden sein, die Zugangsrechte ihrer russischen Entwickler einzuschränken. Dem Bericht nach wurden zudem Betreiber kritischer Infrastruktur mit dem gleichen Anliegen kontaktiert.

Die Telekom sperrte bereits Anfang März 2022 die Zugänge ihrer russischen Beschäftigten zu internen IT-Systemen. Ziel der Maßnahme soll unter anderem die Prävention von Missbrauch gewesen sein.

Russische Mitarbeiter sollen demnach gar nicht erst in eine Situation geraten können, in er sie dem Konzern oder seinen Kunden auf externen Druck hin Schaden zufügen zu könnten.

Die Wirtschaftswoche berichtet, dass 2.000 russische Softwareentwickler, die von Russland aus in andere Länder verlegt wurden, "nicht mehr oder nur noch stark eingeschränkt" auf die von ihnen entwickelte Software zugreifen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hamsterrer 29. Okt 2022

Ich verstehe, du bist ein Freeze-Peach-Warrior. Meinungsfreiheit heißt (für dich): "Ich...

Grimreaper 25. Apr 2022

Wie viel Personal braucht man denn, um, sagen wir mal 10.000 Regierungkritiker in eine...

ZerP 25. Apr 2022

Seinen "Intellekt" so zur Schau stellen, damit macht man sich auch angreifbar ;)

User_x 24. Apr 2022

Jeder der hier mit ausländischen Wurzeln lebt oder selbst im Urlaub irgendwo war, könnte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /