2.511 Überwachung Artikel
  1. Google will in China nicht mehr filtern

    Google will in China nicht mehr filtern

    Google will seine Suchergebnisse in China nicht mehr länger der dortigen Zensur unterwerfen und nimmt einen Rückzug aus China in Kauf. Ausgangspunkt für diesen Strategiewechsel waren erfolgreiche Angriffe aus China auf Googles Infrastruktur.

    13.01.2010167 Kommentare
  2. US-Softwareunternehmen verklagt China

    2009 wollte die chinesische Regierung Computerhersteller zwingen, auf Computern ein Filterprogramm vorzuinstallieren. Nach Protesten ließ sie den Plan fallen. Jetzt droht ein juristisches Nachspiel: Ein US-Softwareunternehmen behauptet, die Filtersoftware sei ein Plagiat und verlangt Schadensersatz in Milliardenhöhe.

    06.01.201015 Kommentare
  3. Bono gegen Dateitausch

    U2-Sänger Bono Vox hat sich in einem Zeitungsartikel für den Kampf gegen illegalen Dateitausch ausgesprochen. Den Providern warf er vor, sie verdienten am Filesharing. Er plädiert dafür, die Provider in den Kampf gegen Tauschbörsennutzer einzubinden und erntet dafür harsche Kritik.

    04.01.2010192 Kommentare
  4. GNUnet 0.8.1 - sicheres P2P-Networking beschleunigt

    Das sichere Peer-to-Peer-Framework GNUnet ist in der Version 0.8.1 erschienen. Die quelloffene Software ermöglicht laut den Entwicklern anonymes, zensur-resistentes Filesharing - das mit dem Versionsupdate beschleunigt wurde.

    31.12.200950 Kommentare
  5. Mehr Chaos, mehr Leute, mehr Aufmerksamkeit beim 26C3

    26C3 Der 26. Chaos Communication Congress (26C3) war ein Erfolg. Mehr als 9.000 Menschen schauten sich die Vorträge an, die im Berliner Congress Center (BCC) gehalten wurden. Der Chaos Computer Club (CCC) meldete einige Rekorde.

    31.12.200921 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Softwareentwickler (m/w/d) im Geschäftsbereich Sensorik
    paragon GmbH & Co. KGaA, Nürnberg, Delbrück
  2. IT Systemadministrator (m/w/d) in Vollzeit
    Diakonie Neue Arbeit Mönchengladbach gGmbH, Mönchengladbach
  3. Mitarbeiter (gn*) im Identity- & Accessmanagement
    Universitätsklinikum Münster, Münster
  4. Experte*in PMO (Programm Management Office) für Digital Transformation
    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., München

Detailsuche



  1. Filesharer-Sperrung kostet Nutzer über 550 Millionen Euro

    Filesharer-Sperrung kostet Nutzer über 550 Millionen Euro

    550 Millionen Euro wird es die britischen Nutzer von Breitbandinternetzugängen kosten, wenn die Regierung ihr Filesharer-Zugangssperrungsgesetz erlässt. Downloads werden überwacht und bei Urheberrechtsverletzung verliert der Kunde nach Abmahnungen den Netzzugang.

    29.12.2009148 Kommentare
  2. Here Be Dragons: Hackerkongress eröffnet in Berlin

    Here Be Dragons: Hackerkongress eröffnet in Berlin

    26C3 Der Chaos Computer Club (CCC) veranstaltet den mittlerweile 26. Chaos Communication Congress, kurz 26C3. Die voraussichtlich mehr als 2342 Besucher des Hackerkongresses können auf ein gut gemischtes Programm aus Workshops, kurzen Lightning Talks und ausführlichen Vorträgen hoffen. Auch zahlreiche Projekte werden im Berliner Congress Centrum (BCC) anwesend sein.

    27.12.200921 Kommentare
  3. Verfassungsrichter zeigt Zweifel an Vorratsdatenspeicherung

    Verfassungsrichter zeigt Zweifel an Vorratsdatenspeicherung

    Das Bundesverfassungsgericht hört die Gegner und Befürworter der Vorratsdatenspeicherung, gegen die rund 34.000 Bürger Verfassungsbeschwerde eingelegt haben. Gerichtspräsident Hans-Jürgen Papier sieht die Vorratsdatenspeicherung im Zusammenhang mit dem Großen Lauschangriff und der Onlinedurchsuchung. Beide Gesetze hatte das Gericht in erster Fassung für mit dem Grundgesetz unvereinbar befunden.

    15.12.2009103 Kommentare
  4. UK: Virgin Media will 1,6 Millionen Kunden überwachen

    Virgin Media, einer der größten britischen Internetprovider, wird den Internetverkehr von 1,6 Millionen seiner Kunden in Echtzeit überwachen. Mittels Deep Package Inspection (DPI) soll so der Umfang des illegalen Musiktausches ermittelt werden.

    10.12.200976 Kommentare
  5. Branche kritisiert Urteil zur Vorratsdatenspeicherung

    Branche kritisiert Urteil zur Vorratsdatenspeicherung

    Eco und VATM haben empört auf ein jüngstes Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg reagiert, das Unternehmen zur Vorratsdatenspeicherung zwingt. In wenigen Monaten wird mit einem Urteil aus Karlsruhe zur Verfassungskonformität der Datensammlung gerechnet.

    09.12.200917 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedÜberwachung

Golem Karrierewelt
  1. Jira für Systemadministratoren: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    18./19.07.2023, virtuell
  2. Blender Grundkurs: virtueller Drei-Tage-Workshop
    12.-14.06.2023, Virtuell
  3. Elastic Stack Fundamentals – Elasticsearch, Logstash, Kibana, Beats: virtueller Drei-Tage-Workshop
    10.-12.07.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Microsoft Deutschland macht sich stark für Internetsperren

    Microsoft Deutschland macht sich stark für Internetsperren

    Der Chef von Microsoft Deutschland beklagt, dass die neue Bundesregierung eine Kursänderung bei den umstrittenen Internetsperren vollzogen hat. Die Politik versuche durch Gesetze zu verhindern, dass die IT-Branche das Problem der Kinderpornografie in den Griff bekommt.

    08.12.2009156 Kommentare
  2. Bundesinnenminister: Es geht nicht um Zensur des Internets

    Bundesinnenminister: Es geht nicht um Zensur des Internets

    Der neue Bundesinnenminister versucht das Vertrauen der kritischen Internetnutzer zurückzugewinnen, das seine Vorgänger verloren haben. Der Staat wolle beschützen, nicht zensieren und kontrollieren, beteuert de Maizière.

    08.12.2009127 Kommentare
  3. China: Belohnungen für Pornomeldungen

    Chinas Behörden locken Internetnutzer mit Belohnungen dazu, ihnen illegale pornografische Webangebote zu melden. Umgerechnet bis zu 1.000 Euro winken den Nutzern. Die haben deshalb die zuständige Behörde am Wochenende mit Meldungen überschwemmt.

    07.12.200938 Kommentare
  1. Iranische Behörden schalten Internetzugang ab

    Vor dem heutigen Tag der Studenten, an dem iranische Studenten im Gedenken an blutige Demonstrationen im Jahr 1953 auf die Straße gehen, haben die Behörden den Internetzugang in Teheran stark eingeschränkt. Zeitweise war das Internet ganz abgeschaltet - offensichtlich aus Angst vor erneuten Protesten.

    07.12.200926 Kommentare
  2. Bundespräsident zögert mit Unterschrift für Internetsperren

    Bundespräsident zögert mit Unterschrift für Internetsperren

    Die Regierungskoalition hat Probleme, das Internetsperrgesetz von Ursula von der Leyen wieder loszuwerden, ohne einzugestehen, dass es verfassungswidrig ist. Bundespräsident Köhler will das vom Bundestag und Bundesrat abgestimmte Gesetz nicht unterschreiben, um Zeit zu gewinnen. Gesucht wird ein juristisch korrekter Ausweg.

    28.11.200992 Kommentare
  3. White IT will Löschen und Aufspüren statt Kinderpornosperren

    White IT will Löschen und Aufspüren statt Kinderpornosperren

    Ein neues Bündnis gegen Kinderpornografie von Politik, IT-Wirtschaft, Opferschutzverbänden, Ärzten und Wissenschaftlern ist gegründet worden. Es setzt statt auf Internetsperren auf Löschen und das Aufspüren der Täter durch moderne Technologie.

    27.11.200960 Kommentare
  1. Kulturstaatsminister stellt Privatkopie infrage

    In einem aktuellen Interview wollte Kulturstaatsminister Bernd Neumann keine Bestandsgarantie für die Privatkopie abgeben. Stattdessen sieht er Diskussionsbedarf beim dritten Korb zur Urheberrechtsreform.

    27.11.2009146 Kommentare
  2. Operas mobiler Browser sperrt Websites in China

    Opera hat eine chinesische Version von Opera Mini, des Browsers für mobile Geräte, herausgebracht. Nachteil für chinesische Nutzer ist, dass die alte, internationale Version die Internetfilter umging und es ihnen ermöglichte, Seiten aufzurufen, die ansonsten von den Behörden gesperrt sind.

    25.11.200946 Kommentare
  3. Bürgerrechtler: Vorratsspeicherung für Tor-Server überzogen

    Bürgerrechtler: Vorratsspeicherung für Tor-Server überzogen

    EU-Kommissarin Viviane Reding will nur kommerzielle Anbieter zur Vorratsdatenspeicherung verpflichten. Doch die deutsche Bundesnetzagentur zwingt auch kostenlose E-Mail- und Anonymisierungsdienste zur Speicherung.

    06.11.200966 Kommentare
  1. EU setzt Internetsperren enge Grenzen

    Heute Nacht haben sich der EU-Ministerrat und das EU-Parlament bei den Verhandlungen zum Telekompaket über die Frage von Internetsperren für Verbraucher auf einen Kompromiss geeinigt. Internetsperren bei Rechtsverletzungen sind danach nur in engen Grenzen zulässig.

    05.11.200928 Kommentare
  2. ACTA-Verhandlungen: "Three Strikes"-Gesetze für alle geplant

    In den Geheimverhandlungen zum internationalen Anti-Piraterie-Vertrag ACTA stehen heute in Südkorea Fragen der Durchsetzungen des Urheberrechts im Internet auf der Tagesordnung. Die EFF warnt davor, dass mit dem Vertrag Internetsperren nach dem Three-Strikes-Modell und Haftung für Internet-Diensteanbieter eingeführt werden sollen.

    04.11.200931 Kommentare
  3. Chinesische Behörde stoppt World of Warcraft

    Chinesische Behörde stoppt World of Warcraft

    China ist einer der wichtigsten Märkte für World of Warcraft, aber auch einer der schwierigsten. Nachdem das Onlinerollenspiel nach einer Zwangspause erst kürzlich neu an den Start gegangen war, hat nun die Zensurbehörde erneut die Zulassung ausgesetzt. Angeblich hat der Betreiber gegen Vorschriften verstoßen.

    03.11.200980 Kommentare
  1. Hansenet boykottiert weiter die Vorratsdatenspeicherung

    Hansenet boykottiert weiter die Vorratsdatenspeicherung

    Trotz eines Gerichtsurteils führt Hansenet die Technik zur Vorratsdatenspeicherung nicht ein. Die Firma will kurz vor dem Verkauf an die Telefonica kein Geld mehr für die Überwachungstechnik ausgeben, die offenbar von der Polizei intensiv genutzt wird.

    31.10.2009104 Kommentare
  2. DARPA lässt Superdrohne entwickeln

    Aufklärung und Kommunikation - das sind heute wichtige Aufgaben für Satelliten. Künftig könnten jedoch unbemannte Flugzeuge diese Aufgaben übernehmen. Die DARPA hat die Entwicklung einer elektrisch betriebenen Drohne ausgeschrieben, die mehrere Jahre lang in der Luft bleiben soll.

    29.10.200924 Kommentare
  3. Britischer Wirtschaftsminister plant Filesharer-Netzsperren

    Der britische Wirtschaftsminister Peter Mandelson will in Großbritannien renitenten Filesharern ab Sommer 2011 den Internetzugang kappen lassen. Das berichten übereinstimmend verschiedene britische Medien.

    28.10.200924 Kommentare
  4. Koalitionsvertrag zu Internet, Datenschutz und IT

    Vorerst keine Internetsperren, nur eingeschränkter Zugriff auf Vorratsdaten, Bekenntnis zur Netzneutralität, eine erneute Überarbeitung des Urheberrechts und der Ausbau des BSI zur Cyber-Sicherheitsbehörde - der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP enthält einiges in Sachen Internet, Datenschutz und IT, ist an vielen Stellen aber wenig konkret.

    24.10.2009109 Kommentare
  5. Loi Hadopi: Französische Opposition scheitert vor Gericht U.

    Das französische Verfassungsgericht hat das Gesetz zu Internetsperren für illegales Filesharing gebilligt. Ab 2010 muss mit Abmahnungen und Sperren gerechnet werden. Der deutsche Bundesverband Musikindustrie will das Modell übernehmen.

    23.10.200939 Kommentare
  6. FCC will Netzwerkneutralität im Internet abschaffen

    Die Federal Communications Commission (FCC) in den USA hat gestern neue Regeln für Internetprovider vorgeschlagen. Die Regeln zielen darauf ab, P2P-Datenverkehr einzuschränken. Die Öffentlichkeit hat ab sofort Gelegenheit zur Stellungnahme.

    23.10.200969 Kommentare
  7. Kaspersky verteidigt seine Forderung nach Internetpässen

    Kaspersky verteidigt seine Forderung nach Internetpässen

    Eugene Kaspersky sieht sich von Kritikern seiner Forderung nach obligatorischen Internetpässen missverstanden. Was Menschen in Tauschbörsen und Foren machten, sei ihm egal. Doch Anonymität nutze letztlich nur den Cyberterroristen, so der Securityexperte.

    21.10.2009144 Kommentare
  8. Schwarz-Gelb plant Gütesiegel fürs Internet

    Die neue Regierung will nach dem Vorbild der Stiftung Warentest eine Stiftung Datenschutz gründen. Die FDP-Politikerin Leutheusser-Schnarrenberger brachte auch ein eigenes Internetgesetzbuch ins Gespräch.

    21.10.200934 Kommentare
  9. CIA interessiert sich für das Web 2.0

    CIA interessiert sich für das Web 2.0

    Der US-Geheimdienst CIA will offensichtlich Web-2.0-Angebote wie Blogs oder Twitter überwachen. Dazu hat die CIA über ihre Beteiligungsgesellschaft In-Q-Tel in das Softwareunternehmen Visible Technologies investiert, das sich auf die Auswertung sozialer Internetangebote spezialisiert hat.

    20.10.200929 Kommentare
  10. Bürgerrechtler gegen Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung

    Bürgerrechtler gegen Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung

    Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung fordert, dass die Vorratsdatenspeicherung ausgesetzt wird, schließlich wollten FDP und Union die Daten bis zu einer Entscheidung in Karlsruhe praktisch nicht mehr nutzen.

    19.10.20099 Kommentare
  11. Kaspersky-Chef will Ende der Anonymität im Internet

    Kaspersky-Chef will Ende der Anonymität im Internet

    Eugene Kaspersky tritt dafür ein, die anonyme Nutzung des Internet abzuschaffen. Er will dafür obligatorische Internetpässe für alle einführen.

    18.10.2009322 Kommentare
  12. IT-Verbände zufrieden mit einem Jahr "Löschen statt Sperren"

    Während Bitkom und Eco mit der geplanten Aussetzung der Internetsperren für ein Jahr und weiteren Änderungen zufrieden sind, lässt die Linke den Kompromiss von Union und FDP nicht gelten. Onlinedurchsuchungen seien weiter möglich, auch die Vorratsdatenspeicherung werde nicht abgeschafft.

    16.10.200920 Kommentare
  13. Koalitionsrunde: Internetsperren erst einmal vom Tisch? (Up)

    Koalitionsrunde: Internetsperren erst einmal vom Tisch? (Up)

    Die Arbeitsgruppe von CDU und FDP zur Innenpolitik bei den Koalitionsverhandlungen berichtet, dass die umstrittenen Internetsperren ausgesetzt werden könnten. Es gelte der Grundsatz: "löschen statt sperren", so wie es Onlineaktivisten gefordert hatten.

    15.10.2009108 Kommentare
  14. Internet Eyes: Spielend überwachen

    Das britische Unternehmen Internet Eyes hat ein Onlinespiel ersonnen, wie es sich George Orwell nicht besser hätte ausdenken können: Die Auswertung der Bilder von Überwachungskameras wird zum Zeitvertreib für Hobbydetektive - mit Geldpreisen für die erfolgreichsten Entdecker von Straftaten.

    07.10.200951 Kommentare
  15. Drahtlos in andere Wohnungen schauen

    Forscher haben ein Zigbee-Netz zur Überwachung eingesetzt: Anhand von Schwankungen der Signalstärken zwischen Sendern und Empfängern können sie feststellen, ob sich ein Mensch in einem Raum bewegt.

    02.10.200921 Kommentare
  16. "Expertenkreis Amok" fordert Spielverbot und Internetsperren

    Die vom Land Baden-Württemberg eingesetzte Kommission "Expertenkreis Amok" empfiehlt als Präventionsmaßnahme gegen Amokläufe wie in Winnenden unter anderem ein Verbot sogenannter Killerspiele. Auch weitere Internetsperren stehen im Forderungskatalog des Fachkreises.

    30.09.2009776 Kommentare
  17. IMHO: Wählen pro Internet

    IMHO: Wählen pro Internet

    In zwei Tagen sind die Wahlen zum Deutschen Bundestag, abgestimmt wird dabei auch über die Zukunft des Internets in Deutschland. Wer nicht mitwählt, überlässt das Feld Internetausdruckern und anderen Ahnungslosen.

    25.09.2009330 Kommentare
  18. EU-Projekt soll Techniken für Internetüberwachung entwickeln

    Im Rahmen des EU-Projektes Indect entwickeln Wissenschaftler aus neun Ländern Techniken, um Websites, soziale Netze und Foren zu überwachen. Ziel ist ein System, das automatisch "ungewöhnliches Verhalten" erkennt.

    24.09.200955 Kommentare
  19. Britische Musiker streiten erbittert über Filesharer

    Wie soll man mit Filesharern umgehen? Soll man ihnen den Internetzugang sperren oder lieber Fans und Kunden nicht verärgern? Britische Musiker sind da ganz und gar nicht einer Meinung.

    23.09.2009109 Kommentare
  20. Netzsperren werden in Frankreich 2010 Realität

    Der Gesetzgebungsprozess ist abgeschlossen, der letzte Teil des französischen Gesetzes gegen illegales Filesharing, genannt Hadopi 2, ist verabschiedet und wird ab 2010 angewandt. Ändern könnte das nur noch das Verfassungsgericht.

    23.09.200970 Kommentare
  21. Britische Musikwirtschaft beharrt nicht auf Internetsperren

    UK Music verzichtet neuerdings auf die Forderung nach einer Three-Strikes-Lösung mit Internetsperren für Filesharer.

    17.09.200910 Kommentare
  22. FDP würde Internetsperren gern zurücknehmen

    Große Ankündigungen von der FDP: Wenn die Partei in der neuen Regierung vertreten sein sollte, will sie sich für die Abschaffung der Internetsperren und der Vorratsdatenspeicherung einsetzen.

    17.09.2009311 Kommentare
  23. Fehlt der Piratenpartei die Offline-Kompetenz?

    Der stellvertretende Vorsitzende der Piratenpartei, Andreas Popp, ist wegen eines Interviews in die Kritik geraten. Weniger wegen des Inhalts, sondern weil er es arglos einer Zeitung gab, die als zumindest rechtslastig gilt.

    16.09.2009527 Kommentare
  24. Französische Nationalversammlung stimmt für Hadopi 2

    Der umstrittene Teil des französischen Gesetzes zu Internetsperren für illegale Filesharer ist heute von der Nationalversammlung verabschiedet worden. Bevor Sperren verhängt werden, muss nun ein Richter eingeschaltet werden. Doch das Gesetz ist damit noch nicht in Kraft.

    15.09.200912 Kommentare
  25. Ein Kurzfilm gegen Stoppschilder im Internet

    Ein Kurzfilm gegen Stoppschilder im Internet

    Das Nachfolgevideo zu "Du bist Terrorist" ist da. Mit seinem Werk "RetteDeineFreiheit.de" nimmt sich Filmemacher Alexander Lehmann die Argumente der Befürworter der Internetsperren vor. Golem.de sprach mit Lehmann über die ersten Reaktionen.

    15.09.2009254 Kommentare
  26. Piratenpartei würde Tauss bei Verurteilung fallenlassen (Up)

    Der Chef der Piratenpartei will das Verhältnis zu Jörg Tauss im Falle einer Verurteilung neu bewerten. Die Anklageerhebung gegen Tauss bezeichnete Seipenbusch jedoch als Wahlkampfmanöver.

    09.09.2009132 Kommentare
  27. Chinesische Nutzer müssen sich für Forenkommentare ausweisen

    Chinesische Nutzer müssen sich für Forenkommentare ausweisen

    Wer auf den großen chinesischen Nachrichtenwebsites die Leserforen nutzen will, muss sich seit kurzem ausweisen. Der volle Name und die ID-Nummer gehören nun zur Anmeldeprozedur.

    06.09.2009163 Kommentare
  28. FDP: "Die Verwirklichung der Internetrepublik Deutschland"

    FDP: "Die Verwirklichung der Internetrepublik Deutschland"

    Bundestagswahl 2009 Am 27. September ist Bundestagswahl und alle großen Parteien haben IT-Themen in ihren Wahlprogrammen. Golem.de hat sie sich angesehen. Teil 4 ist der FDP mit ihrem Regierungsprogramm "Die Mitte stärken - Deutschlandprogramm 2009" gewidmet.

    31.08.200950 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 37
  4. 38
  5. 39
  6. 40
  7. 41
  8. 42
  9. 43
  10. 44
  11. 45
  12. 46
  13. 47
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #