2.511 Überwachung Artikel
  1. Obama macht sich für Schutz des geistigen Eigentums stark

    Obama macht sich für Schutz des geistigen Eigentums stark

    In einer wirtschaftspolitischen Rede hat US-Präsident Barack Obama Kreativität und Erfindungsgabe als wichtigen Wirtschaftsfaktor der USA bezeichnet, der helfen könne, das Land aus der Krise zu holen. Um diesen Wettbewerbsvorteil zu sichern, sei es entscheidend, das geistige Eigentum zu schützen. Das will er unter anderem über das Acta-Abkommen durchsetzen.

    15.03.201067 Kommentare
  2. Internetzensur: Türkei und Russland auf der Liste

    Internetzensur: Türkei und Russland auf der Liste

    Reporter ohne Grenzen (ROG) hat anlässlich des Tages gegen Internetzensur den Bericht "Feinde des Internets" veröffentlicht. Erstmals wurden Russland und die Türkei wegen Verletzung der Meinungsfreiheit unter Beobachtung gestellt. Deutschland ist nicht auf der Liste.

    12.03.201016 Kommentare
  3. EU-Parlament: Acta darf nicht geheim bleiben

    Das EU-Parlament verlangt von der EU-Kommission, die Verhandlungen zum Anti-Piraterie-Abkommen Acta offenzulegen. Mit überwältigender Mehrheit nahm das Parlament eine entsprechende Resolution an, in der es mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof droht.

    10.03.201029 Kommentare
  4. Proteste gegen Vorratsdatenspeicherung 2.0

    Proteste gegen Vorratsdatenspeicherung 2.0

    Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung startet Proteste gegen die Pläne der Union, die verdachtslose Massenüberwachung mit einem neuen Gesetz schnell wieder einzuführen. Internetnutzer sind aufgerufen, sich per Telefon, Fax, E-Mail oder Brief an die Bundestagsabgeordneten zu wenden.

    09.03.201040 Kommentare
  5. Verfassungsgericht hofft auf Lerneffekt beim Gesetzgeber

    Verfassungsgericht hofft auf Lerneffekt beim Gesetzgeber

    Das Verfassungsgericht hofft, dass sein Urteil gegen die Vorratsdatenspeicherung beim Gesetzgeber zu einem Lerneffekt führt. Der Entscheid solle als Vorlage dafür dienen, welche Grenzen bei Überwachungsgesetzen künftig einzuhalten sind, sagt der scheidende Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier.

    08.03.201045 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Consultant SAP S / 4HANA Public Cloud - Finance (w/m/d)
    UNIORG Gruppe, Dortmund
  2. Mitarbeiter Qualitätssicherung Softwareentwicklung Sozialwesen (m/w/d)
    Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), verschiedene Standorte
  3. SCCM / Intune Spezialist (w/m/d)
    Bechtle Managed Services GmbH, Darmstadt
  4. Junior Consultant SAP Logistik (w/m/d)
    UNIORG Gruppe, Dortmund

Detailsuche



  1. EU will mit ACTA deutlich über Trips hinausgehen

    Die Verhandlungsführer der EU wollen das geplante Anti-Piraterie-Abkommen ACTA so ausgestalten, dass Urheberrechtsverletzer in jedem Fall mit hohen Schadensersatzzahlungen rechnen müssen. Diensteanbieter sollen auch ohne vorherige Anhörung nach Gerichtsbeschluss den Zugang zu Inhalten sperren müssen.

    08.03.201078 Kommentare
  2. Britische Lords contra Youtube und eBay?

    Auf Initiative der Liberaldemokraten hat das britische Oberhaus eine Änderung des Entwurfs für das Digital-Economy-Gesetz beschlossen. Der Zugang zu Websites wie Youtube oder eBay könnte damit für Surfer aus Großbritannien per Gerichtsbeschluss blockiert werden.

    07.03.201063 Kommentare
  3. Enquêtekommission des Bundestags soll das Internet verstehen

    Enquêtekommission des Bundestags soll das Internet verstehen

    Der Bundestag hat eine Enquêtekommission "Internet und digitale Gesellschaft" eingesetzt. Gesellschaftliche Veränderungen fänden maßgeblich in und mit dem Internet statt. Das soll die Expertengruppe in den kommenden zwei Jahren untersuchen.

    04.03.201021 Kommentare
  4. White-IT-Button: Browser-Addon gegen Kinderpornografie

    Cebit Die Initiative White IT will Nutzer in den Kampf gegen Kinderpornografie einbinden. Sie sollen ein Browser-Addon installieren, mit dem sie Funde von einschlägigem Material anonym einer Beschwerdestelle melden können. Sie will dann innerhalb von Stunden für die Löschung sorgen.

    03.03.2010198 Kommentare
  5. ACTA: Justizministerin gegen Internetsperren

    Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist klar gegen die Einführung von Internetsperren, die derzeit im Rahmen der ACTA-Verhandlungen diskutiert werden. Die Verhandlungstexte sollten zudem möglichst bald veröffentlicht werden, um für mehr Transparenz zu sorgen.

    03.03.20104 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedÜberwachung

Golem Karrierewelt
  1. Adobe Premiere Pro Aufbaukurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    07./08.08.2023, Virtuell
  2. CEH Certified Ethical Hacker v12: virtueller Fünf-Tage-Workshop
    03.-07.07.2023, Virtuell
  3. IT-Sicherheit für Webentwickler: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    20./21.06.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Datenschützer: Vorratsdatenspeicherung jetzt EU-weit kippen

    Datenschützer: Vorratsdatenspeicherung jetzt EU-weit kippen

    Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, der Datenschutzflügel der FDP und die Piratenpartei wollen, dass nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung auch die zugrundeliegende EU-Richtlinie fällt. Die Chancen stehen nicht schlecht.

    02.03.201045 Kommentare
  2. Aus für Internetcafés in Großbritannien?

    Der Entwurf zum britischen Gesetz Digital Economy Bill sieht vor, alle Lücken für Online-Urheberrechtsverletzer zu schließen. Neue Haftungsbestimmungen oder Protokollierungspflichten könnten das Aus für die Betreiber von öffentlichen WLAN-Zugängen bedeuten.

    02.03.201013 Kommentare
  3. Verfassungsgericht kassiert Vorratsdatenspeicherung

    Verfassungsgericht kassiert Vorratsdatenspeicherung

    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat die Vorratsdatenspeicherung in ihrer derzeitigen Form für verfassungswidrig erklärt. Die deutsche Regelung gehe weit über die europarechtlichen Vorgaben hinaus, so das Gericht.

    02.03.2010155 Kommentare
  1. In Europa wächst der Unmut über ACTA

    Das EU-Parlament will von der EU-Kommission mehr Transparenz bei den Verhandlungen zum Anti-Piraterie-Abkommen ACTA. ACTA dürfe nicht dazu benutzt werden, Grundrechte der EU-Bürger zu beschneiden. Die Europäischen Internetprovider warnen vor neuen Sanktionsmöglichkeiten gegen Internetnutzer.

    26.02.201026 Kommentare
  2. EU-Datenschützer fordert transparente ACTA-Verhandlungen

    EU-Datenschützer fordert transparente ACTA-Verhandlungen

    Der EU-Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx hat sich kritisch zum Ablauf der Verhandlungen über das geplante internationale Anti-Piraterie-Abkommen ACTA geäußert. Seiner Meinung nach verletzen Internetsperren den Datenschutz.

    24.02.20107 Kommentare
  3. Apple zu App-Säuberung: Entwickler sind nicht so wichtig

    Apple zu App-Säuberung: Entwickler sind nicht so wichtig

    Rund 5.000 Programme hatte Apple nachträglich aus dem App Store entfernt. Nun erklärt das Unternehmen, das Vorgehen gelte nur dem Wohl des Kunden und macht deutlich, dass die Entwickler für Apple weniger wichtig sind. Einige der entfernten Applikationen wurden wieder freigeschaltet.

    24.02.2010371 Kommentare
  1. Apples App Store: Nacktscanner fürs iPhone

    Apples App Store: Nacktscanner fürs iPhone

    Apple gibt sich prüde und schmeißt 5.000 Programme aus seinem App Store. Es soll wohl familienfreundliche Politik für das iPad sein, ist aber eher haarsträubende Zensur.

    23.02.2010571 Kommentare
  2. ACTA-Verhandlungen: Provider sollen für Kunden haften

    Erneut ist ein wichtiger Teil des geheim verhandelten, internationalen Anti-Piraterie-Abkommens ACTA an die Öffentlichkeit gelangt. Der laut Computerworld authentische Text dokumentiert, dass Internetprovider in Zukunft aktiv Urheberrechtsverletzungen durch Kunden vorbeugen sollen.

    22.02.201056 Kommentare
  3. Zensursula 2.0: Proteste gegen Pläne der Jugendschützer

    Die kommende Beratung zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wird von Protesten begleitet werden. Denn die Pläne der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) wecken bei Internetbürgerrechtlern schlimmste Befürchtungen.

    22.02.201013 Kommentare
  1. Ermittlungen wegen Schülerüberwachung per Webcam

    Ermittlungen wegen Schülerüberwachung per Webcam

    Die Staatsanwaltschaft und die Bundespolizei haben mit Ermittlungen in Philadelphia begonnen, wo Schulleitungen Kinder zu Hause per Webcam überwacht haben sollen. Die Schule spricht von einer bloßen Diebstahlsicherung, bereut aber, die Kinder und Eltern nicht davor gewarnt zu haben.

    20.02.201098 Kommentare
  2. Schulleiter soll Kinder per Webcam zu Hause überwacht haben

    Schulleiter soll Kinder per Webcam zu Hause überwacht haben

    An einer US-Highschool sollen Schüler heimlich durch die Webcams in ihren Macbooks bespitzelt worden sein. 1.800 Laptops waren an die Schüler ausgegeben worden. Ein Elternpaar zieht nun vor Gericht.

    19.02.2010417 Kommentare
  3. Staatskanzleien: Keine Netzsperren für den Jugendschutz

    Staatskanzleien: Keine Netzsperren für den Jugendschutz

    Nach vielen Kritiken von Datenschützern und aus der Internetbranche sind umstrittene Änderungspläne zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag vom Tisch. Das war nicht gut gemacht, räumen die Staatskanzleien ein.

    18.02.201030 Kommentare
  1. Karlsruhe kündigt Urteil zur Vorratsdatenspeicherung an

    Karlsruhe kündigt Urteil zur Vorratsdatenspeicherung an

    Der Termin für das Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Vorratsdatenspeicherung steht fest. Datenschützer und Bürgerrechtler hoffen nach kritischen Äußerungen des Gerichtspräsidenten bei der mündlichen Verhandlung zumindest auf Änderungen an dem umstrittenen Gesetz.

    18.02.201033 Kommentare
  2. Justizministerin erteilt Internetsperren eine Absage

    Nach der Unterzeichnung des Zugangserschwerungsgesetzes durch Bundespräsident Horst Köhler hat sich Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger deutlich gegen die im Gesetz verankerten Internetsperren ausgesprochen. Sie spricht von einem "endgültigen Aus für Netzsperren".

    17.02.201056 Kommentare
  3. Bundespräsident segnet Internetsperren ab

    Erst mit erheblicher Verzögerung hat Bundespräsident Horst Köhler das "Gesetz zur Bekämpfung von Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen" unterschrieben.

    17.02.2010139 Kommentare
  4. Prominente Unterstützung für australische Filtergegner

    Google und Yahoo haben sich in einer Erklärung zusammen mit weiteren Organisationen gegen die Einführung von Internetfiltern in Australien ausgesprochen. Die Gegner befürchten, dass die Software nicht nur jugendgefährdende Inhalte oder Kinderpornografie ausfiltert, sondern auch politisch kontroverses Material.

    17.02.20103 Kommentare
  5. Australien protestiert gegen Internetfilter

    Die australische Regierung plant Anfang kommenden Jahres die Einführung von Filterprogrammen. Damit will die Regierung verhindern, dass Nutzer bestimmte illegale oder ungeeignete Inhalte ansehen können. Eine Gruppe von Aktivisten hat zu Demonstrationen gegen Filter aufgerufen. Zum Auftakt der Proteste hat sie Cyberattacken auf die Websites der Regierung durchgeführt.

    15.02.201039 Kommentare
  6. China: Mit World of Warcraft gegen Zensur

    China: Mit World of Warcraft gegen Zensur

    Ein Film gegen Zensur begeistert derzeit Chinas Internetnutzer. Der Film spielt im Universum von World of Warcraft (WoW) und ruft die Nutzer zum Protest gegen die Regulierung von WoW und das Internet auf. Das gut einstündige Video ist auf dem chinesischen Videoportal Youku abrufbar.

    12.02.2010117 Kommentare
  7. Frankreich bekommt Internetsperren

    In Deutschland heißt die Parole im Kampf gegen Kinderpornografie im Internet mittlerweile Löschen statt Sperren. In Frankreich hingegen hat das Parlament soeben Internetsperren beschlossen.

    11.02.201020 Kommentare
  8. Iran schaltet Google Mail ab

    Iran schaltet Google Mail ab

    Die Regierung im Iran hat offenbar eine dauerhafte Blockade des E-Mail-Dienstes von Google angeordnet. Ein staatlich kontrollierter Maildienst soll als Alternative aufgebaut werden, um Vertrauen zwischen Regierung und Volk zu schaffen, hieß es offiziell.

    11.02.2010221 Kommentare
  9. EU-Kommission bekennt Farbe zu ACTA

    Seit Jahren verhandelt eine Reihe von Staaten mit der EU im Geheimen über ein neues Abkommen zur Bekämpfung von kommerziellen Produktfälschungen. Bedenken, dass davon auch Endnutzer betroffen sein könnten, erhalten durch eine Erklärung der EU-Kommission neue Nahrung.

    09.02.201043 Kommentare
  10. Bundesregierung will löschen statt sperren

    Die Bundesregierung rückt von den noch in der letzten Legislaturperiode von CDU-Ministerin Ursula von der Leyen durchgedrückten Internetsperren ab. Stattdessen ist nun ein Löschgesetz geplant, berichtet der Spiegel.

    09.02.201062 Kommentare
  11. Starke Zunahme von Beschwerden über Kinderpornografie

    Starke Zunahme von Beschwerden über Kinderpornografie

    Die Internet-Beschwerdestelle hat 2009 eine Zunahme der Meldungen zu Kinderpornografie um 19 Prozent registriert. Meist konnten die Missbrauchsabbildungen in kürzester Zeit von den Servern entfernt werden. Oft waren die Bilder in 15 Minuten gelöscht.

    08.02.2010171 Kommentare
  12. Wie halten es IT-Unternehmen mit den Menschenrechten?

    US-Senator Dick Durbin hat 30 IT-Unternehmen aufgefordert, zu erklären, wie sie es mit den Menschenrechten bei ihren Geschäften in China halten. Das Schreiben ist der Auftakt zu einer Anhörung zu den Geschäften von US-Unternehmen in Ländern, die Zensur praktizieren. Eine vergleichbare Anhörung hatte Durbin im Jahr 2008 schon einmal durchgeführt.

    03.02.201017 Kommentare
  13. Britische Datenschützer prüfen Internet Eyes

    Britische Datenschützer überprüfen das umstrittene Internetangebot Internet Eyes. Sie halten es für unangemessen, dass Privatleute die Bilder von Überwachungskameras überwachen. Die Bedenken könnten das Aus für Internet Eyes bedeuten.

    29.01.201018 Kommentare
  14. Überwachungskameras per Funk leicht anzapfbar

    Wer in eine Apotheke geht, um sich zu informieren, macht dies im Vertrauen darauf, dass die Informationen nicht nach außen dringen. Das ist aber nicht immer so, denn dank der Verbreitung kostengünstiger Überwachungstechnik kann es durchaus möglich sein, dass das Gespräch jemand anderes unbemerkt vom Auto aus abhört.

    29.01.201043 Kommentare
  15. Twitter will Zensur im Iran mit Hacks überwinden

    Twitter will Zensur im Iran mit Hacks überwinden

    Twitter-Chef Evan Williams setzt darauf, die Zensurmaßnahmen im Iran und in China durch Hacking zu überwinden. Der Betreiber des Mikroblogging-Dienstes will sich mit den dortigen Machthabern nicht arrangieren.

    28.01.201036 Kommentare
  16. EU-Kommission will britische Schnüffelsoftware untersuchen

    Der britische Provider Virgin Media will mit einer Software den Datenverkehr seiner Kunden durchforsten, um festzustellen, wie viele Dateien illegal getauscht werden. Datenschützer haben bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen den Einsatz der Schnüffelsoftware eingelegt.

    27.01.201013 Kommentare
  17. Zweifel an der Internetkompetenz der etablierten Parteien

    Zweifel an der Internetkompetenz der etablierten Parteien

    Nur 44 Prozent der Deutschen trauen der Bundesregierung ausreichend Internetkompetenz zu. Deshalb habe die Piratenpartei einen Achtungserfolg bei der Bundestagswahl 2009 erzielt, meint der IT-Branchenverband Bitkom.

    27.01.201076 Kommentare
  18. Carl Bildt: Digitale Mauern einreißen

    Carl Bildt: Digitale Mauern einreißen

    Der schwedische Außenminister Carl Bildt unterstützt die Initiative von US-Außenministerin Hillary Clinton für einen freien Internetzugang. Er verglich die Zensurbemühungen im Internet mit dem Bau der Berliner Mauer und forderte, digitale Mauern einzureißen.

    26.01.201010 Kommentare
  19. Amerikas Regierung trägt Mitschuld am China-Hack

    Ein Sicherheitsexperte verweist auf pikante Details: Erst eine auf Wunsch der US-Regierung eingebaute Hintertür hat das Ausspionieren der Google-Konten möglich gemacht.

    25.01.201069 Kommentare
  20. Musikindustrie: Kulturflatrate schadet Absatzmodellen

    Die Plattenindustrie bleibt hart: Eine Kulturflatrate ist mit ihr nicht zu machen. Das geht aus einem Positionspapier des Bundesverbandes Musikindustrie hervor. Der Geschäftsführer hat das Nein in einem Interview bekräftigt.

    25.01.2010177 Kommentare
  21. Google: China ja - aber ohne Zensur

    Google: China ja - aber ohne Zensur

    Kann Google in China bestehen? Die Regierung in Peking scheint nicht bereit, auf Googles Antizensurpolitik einzugehen. Dennoch würde Google gern in China bleiben. Googles Partner suchen indes nach Möglichkeiten, ohne Google Geschäfte in China zu machen: Motorola öffnet sein Android-Smartphone dem Konkurrenten Baidu.

    22.01.201049 Kommentare
  22. Yahoo unterstützt Google - und bekommt selbst Probleme

    Yahoos Unterstützung für Google kommt beim chinesischen Partner Alibaba nicht gut an. Allerdings hat es Yahoo in China ohnehin schwer: Sein Auftreten in dem asiatischen Land war nicht immer sehr geschickt.

    21.01.201014 Kommentare
  23. Freier Internetzugang wird Thema der US-Außenpolitik

    Freier Internetzugang wird Thema der US-Außenpolitik

    Der Einsatz für einen freien und unzensierten Internetzugang wird künftig auf der Agenda der US-Außenpolitik stehen. US-Außenministerin Hillary Clinton wird das neue Politikziel in einer Rede im Laufe des heutigen Tages verkünden.

    21.01.20107 Kommentare
  24. Google verschiebt Start von Android-Geräten in China

    Google verschiebt Start von Android-Geräten in China

    Wegen eines möglichen Rückzugs aus China hat Google die Markteinführung von zwei Android-Smartphones in dem asiatischen Land abgesagt. Auf den Geräten sollten verschiedene Google-Dienste vorinstalliert sein, auf die chinesische Nutzer aber möglicherweise nicht zugreifen können.

    19.01.201018 Kommentare
  25. FBI verschaffte sich Daten unter Vorwand

    Der Generalinspekteur des US-Justizministeriums wird in seinem neuen Bericht, der im Laufe des Monats erscheinen wird, erneut die US-Bundespolizei kritisieren. Laut dem Bericht haben sich FBI-Beamte mehrere Jahre lang mit falschen Dringlichkeitsverordnungen Telefonverbindungsdaten verschafft und damit Richtlinien der Behörde sowie Bundesrecht verletzt.

    19.01.201014 Kommentare
  26. Google beginnt Gespräche mit chinesischer Regierung

    Google beginnt Gespräche mit chinesischer Regierung

    Google hat Gespräche mit der chinesischen Regierung begonnen, um in China künftig Suchergebnisse ohne staatliche Eingriffe anbieten zu können. Der US-Konzern hatte nach Angriffen erklärt, die staatliche Zensur nicht länger auszuführen, auch wenn dies den Rückzug aus China bedeute. Es soll zudem Helfer im Unternehmen für die Angreifer gegeben haben.

    18.01.201038 Kommentare
  27. Digitale Bürgerrechtler fordern Freiheitspaket

    Digitale Bürgerrechtler fordern Freiheitspaket

    Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und der Chaos Computer Club gehen mit weitgehenden Forderungen in ein Treffen mit dem Bundesinnenminister. Sie wollen ein Freiheitspaket, das Vorratsdatenspeicherung, Surfprotokollierung und den biometrischen Personalausweis zurücknimmt.

    18.01.201014 Kommentare
  28. Ballmer: Microsoft bleibt in China

    Microsoft wird auch weiterhin in China Geschäfte machen. Das Softwareunternehmen werde Googles möglichen Rückzug nicht mitmachen, stellt Unternehmenschef Steve Ballmer klar. Cyberattacken, die Anlass für Googles Strategiewechsel waren, bezeichnete er als globales, nicht als chinesisches Problem.

    15.01.201026 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 36
  4. 37
  5. 38
  6. 39
  7. 40
  8. 41
  9. 42
  10. 43
  11. 44
  12. 45
  13. 46
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #