Urheberrecht: Sarkozy will Streaming-Konsum kriminalisieren

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy will den Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet auf Streaming-Portale ausweiten und eine neue Steuer für Internetprovider zur Förderung der Musikwirtschaft einführen.

Artikel veröffentlicht am ,
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will stärker gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen.
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will stärker gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen. (Bild: AFP/Getty Images/Lionel Bonaventure)

Die französische Hadopi-Behörde zur Bekämpfung von illegalem Filesharing könnte bald mehr zu tun bekommen. In Zukunft soll sie auch dafür zuständig sein, das nicht lizenzierte Streaming von Inhalten zu verhindern. Entsprechende Pläne hat der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy kürzlich auf einer Veranstaltung zur Kultur im Digitalzeitalter vorgestellt, berichtet das Newsportal Tax-News.

Unter dem Arbeitstitel Hadopi 3 werden demnach gegenwärtig zwei unterschiedliche Ansätze als Mittel gegen Streaming-Portale diskutiert. So wird einerseits überlegt, den Konsum von Inhalten, vor allem von Filmen, unmittelbar unter Strafe zu stellen. Dazu müsste der Streaming-Konsum nichtlizenzierter Inhalte zur Straftat erklärt werden. Alternativ dazu könnte das Regime der Internetsperren ausgeweitet werden, das aktuell zur Blockade von Glückspielsites zum Einsatz kommt.

Darüber hinaus will Sarkozy, der mit der Sängerin Carla Bruni verheiratet ist, die französische Musikwirtschaft durch neue Subventionen fördern. Die Mittel dafür sollen durch eine neu einzuführende Steuer für Internetprovider aufgebracht werden. Für die Verteilung der Gelder soll ein neu zu gründendes Nationales Musikzentrum zuständig sein.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Sarkozy den Plattenfirmen im Nachbarland mit Subventionen in Form einer staatlich geförderten Carte Musique geholfen.

Die Hadopi-Behörde hat in diesem Jahr nach großen Anlaufschwierigkeiten erste Warnbescheide an französische Internetnutzer verschickt, denen illegales Filesharing vorgeworfen wird. Etlichen Wiederholungstätern drohen nun Geldstrafen bis hin zu zeitweiligen Sperrungen ihres Internetzugangs. Nicolas Sarkozy sieht im Rückgang der illegalen Filesharing-Aktivitäten um 35 Prozent binnen Jahresfrist einen Erfolg der Hadopi-Behörde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kmork 24. Nov 2011

Ich sehe eine solche "Kultursteuer" auch nicht ein, da abzusehen ist, dass...

Abseus 24. Nov 2011

... Wieder mal ein Widerspruch in sich, analog zur deutschen Kopiersteuer auf Brenner...

Mimus Polyglottos 24. Nov 2011

Die Schweiz, deren Reichtum nur aufgrund der dreckigen Pleitestaaten um sie herum...

dumdideidum 24. Nov 2011

früher....so im 18. Jh...da hat man solchen Spinner in Frankreich die Köpfe abgehackt...^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /