Quellen-TKÜ

Schlampige Software voller Anfängerfehler

Was taugt der Trojaner eigentlich, den vor allem Landesbehörden zur Quellen-TKÜ eingesetzt haben? Softwareentwickler finden, er war mangelhaft und viel zu teuer.

Artikel veröffentlicht am , Kai Biermann/Zeit Online
Blick auf die Trojanersoftware auf dem Rechner von Dirk Engling vom CCC
Blick auf die Trojanersoftware auf dem Rechner von Dirk Engling vom CCC (Bild: Odd Andersen/AFP/Getty Images)

Vor drei, vier Jahren, als der damals noch sogenannte Bundestrojaner in der Öffentlichkeit debattiert wurde, war die Angst vor ihm groß. Niemand wusste, was er wirklich kann, wie gut er ist, ob man sich davor schützen kann. Nun ist ein solcher Trojaner bekannt. Und es sieht so aus, als sei die Angst vor ihm eher unbegründet gewesen. Bei Experten zumindest führt die Software eher zu Gelächter.

Inhalt:
  1. Quellen-TKÜ: Schlampige Software voller Anfängerfehler
  2. Virenscanner hätten ihn finden können
  3. Behörden fehlen qualifizierte Entwickler

Der Chaos Computer Club schrieb in seiner Analyse des von mehreren Bundesländern eingesetzten Trojaners von "Anfängerfehlern" und urteilte: "Wir sind hocherfreut, dass sich für die moralisch fragwürdige Tätigkeit der Programmierung der Computerwanze kein fähiger Experte gewinnen ließ und die Aufgabe am Ende bei studentischen Hilfskräften mit noch nicht entwickeltem festen Moralfundament hängenblieb."

Die Hacker sind nicht allein mit ihrer Einschätzung. Das würde ein ambitionierter Informatikstudent im zweiten Semester besser hinbekommen, ist die einhellige Meinung jener, die sich mit Trojanern und Verschlüsselung befassen.

Nicht, dass die Software nicht funktioniert hätte. Das tat sie offensichtlich. Die Qualität der Programmierung aber ist offensichtlich nicht sehr hoch.

Da ist beispielsweise die von der Spähsoftware benutzte Verschlüsselung, beziehungsweise der Versuch, eine Verschlüsselung zu nutzen. Das verwendete Verfahren namens AES ist zwar an sich sicher, wurde hier aber so eingesetzt, dass die Entwickler es auch gleich hätten lassen können.

AES benutzt einen festen Schlüssel, der beiden Seiten bekannt ist. Das an sich gilt heutzutage schon als Problem. Wird nämlich eine Seite geknackt, ist die andere schutzlos. Daher nutzen aktuelle Verfahren Schlüssel, die einen privaten und einen öffentlichen Teil haben. Sie tauschen nur den öffentlichen Teil. Den privaten Teil kennt die Gegenseite nicht. Ein Einbruch bei einer Seite öffnet damit nicht automatisch beide Türen.

Noch dazu wurde dieser eine vorhandene AES-Schlüssel fest in das Programm installiert, also nicht bei jeder Sitzung neu erzeugt - was das Knacken enorm erschweren würde. Der fest installierte und immer gleiche Schlüssel aber führt dazu, dass ein Angreifer mit dem Programm reden und schauen kann, wie es antwortet. Dabei sieht er, dass bei gleicher "Frage" immer die gleiche "Antwort" erfolgt - da die Verschlüsselung immer gleich ist. Das genügt, um durch Ausprobieren die Verschlüsselung knacken zu können. Feste Schlüssel halten nur Anfänger auf, so die Einschätzung von Kryptographie-Experten.

Eine Aussage aus dem Bundeskriminalamt deutet darauf hin, dass auch der anders gebaute und neuere Trojaner des BKA auf solche festen Schlüssel setzt. Zumindest sagte ein hochrangiger BKA-Mitarbeiter, die Authentifizierung zwischen Trojaner und Steuerserver funktioniere über einen Schlüssel. Sicher sei das, weil dieser Schlüssel "nicht bekannt ist". Allerdings gilt in der Kryptographie das Konzept security by obscurity - also Sicherheit durch Verschleierung - als unsicher. Besser sind offene Verfahren, wie eben öffentliche Teilschlüssel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Virenscanner hätten ihn finden können 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


dehacker 17. Okt 2011

Ist das ein Hin und Her-geplänkel. Was Ihr alle nicht kapiert, ist das der Trojaner nur...

Anonymer Nutzer 14. Okt 2011

... dann wird es ganz finster bezüglich der Freiheit dieser Gesellschaft. Wo soll das...

7hyrael 14. Okt 2011

ne riesensauerei wird es tatsächlich bleiben. und genauso konsequenzlos für vermutlich...

Shadow27374 13. Okt 2011

Mag sein, dass die meisten nur nachplappern. Aber eine Aussage des CCC ist in meinen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Aus dem Verlag: Golem-PCs werden günstiger und schneller
    Aus dem Verlag
    Golem-PCs werden günstiger und schneller

    Wir haben unsere Golem-Systeme überarbeitet und dabei mit den neuesten Prozessoren und Grafikkarten ausgestattet. Außerdem sind ein paar Modelle günstiger geworden.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. Samsung-Tablet bei Amazon mit bis zu 340 Euro Rabatt
     
    Samsung-Tablet bei Amazon mit bis zu 340 Euro Rabatt

    Im Rahmen der Amazon Frühlingsangebote sind bei Amazon viele Deals erhältlich. Auch Samsung-Tablets und die anderer Hersteller sind reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /