Bundesregierung: Stille SMS zur Handyortung 1,7 Millionen Mal versandt

Wie bislang kaum bekannt war, ist die stille SMS zur Ortung von Mobiltelefonen von Bundesbehörden in den vergangenen Jahren millionenfach zur Überwachung genutzt worden. Das ergab eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko
Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko (Bild: Andrej Hunko)

Die stille SMS zur Ortung von Mobiltelefonen wird in ganz Deutschland von Polizei und Geheimdiensten intensiv genutzt. Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt und Zoll haben die auch Stealthy Ping genannte Überwachung von 2006 bis 2011 fast 1,7 Millionen Mal angewandt. Das ergab die Antwort auf die schriftliche Anfrage des Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko von der Linkspartei an die Bundesregierung.

Bislang war wenig darüber bekannt, in welchem Umfang und auf welche Art und Weise diese technischen Möglichkeiten genutzt werden. Der Bundeswehrgeheimdienst MAD und die Bundespolizei machen keine Angaben dazu, wie oft sie stille SMS eingesetzt haben. Stille SMS werden auf dem Mobiltelefon nicht angezeigt. Beim Mobilfunkbetreiber entstehen aber Verbindungsdaten zur Funkzelle, woraus Standortdaten und Bewegungsprofile ablesbar sind.

"Die mir vorgelegten Zahlen zur Nutzung sogenannter 'stiller SMS' belegen deren ausufernde Nutzung durch Polizeien und Geheimdienste des Bundes. Besonders der rasante Anstieg dieser Maßnahmen durch Kriminalbehörden des Finanzministeriums ist bedenklich", kommentierte Hunko. Eine frühere Anfrage der Landtagsabgeordneten Anna Conrads in Nordrhein-Westfalen belegte bereits die extensive Nutzung der stillen SMS durch die dortigen Landesbehörden.

Besonders deutlich sei die Zunahme der Nutzung dieser Überwachungsmethode durch das Zollkriminalamt und die Zollfahndungsämter, die dem Bundesfinanzministerium und damit Wolfgang Schäuble unterstehen. Hunko: "Dessen Behörden haben allein in der ersten Hälfte dieses Jahres 227.587 unsichtbare SMS versandt - beinahe ebenso viele wie im gesamten Jahr 2010."

Stille SMS ergänzt Funkzellenauswertung und IMSI-Catcher

Das Bundeskriminalamt verschickte laut Antwort 2007 eine Anzahl von 89.416 stillen SMS. In den folgenden Jahren waren es 45.446 (2008), 38.074 (2009) und im Jahr 2010 96.314. Bis zum 4. November 2011 wurden 53.337 stille SMS versandt.

Der Inlandsgeheimdienst Verfassungsschutz nutzte 2007 die Überwachungsform 52.404-mal. 2008 wurden 124.541 stille SMS versandt, 2009 waren es 68.561 und 2010 dann 107.852. Bis zum 31. Oktober 2011 wurden 37.862 stille SMS versandt.

Die stille SMS ergänze die ebenfalls zunehmende Nutzung der Funkzellenauswertung, mit der inzwischen auch politische Versammlungen ausgespäht werden, sagte Hunko. IMSI-Catcher können zudem in Echtzeit überwachen, welche Mobiltelefone im Umkreis einer Funkzelle eingebucht sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BlueLotus 17. Okt 2013

I am a person who does have a lean towards the left party and their rules. The left party...

Anonymer Nutzer 19. Dez 2012

Ich bekomme jeden Tag zwei derartige SMS. Augenscheinlich automatisiert, da immer zur...

this. 16. Dez 2011

immer diese plakativen aussagen.."moralfrei führt zu menschenunwürdig" "gewinnmaximierung...

nOOcrypt 15. Dez 2011

Ich hatte mit keinem Wort behauptet, das Orwells Visionen wahr geworden sind, sondern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /