Überwachung: Datenschützer untersucht Bayerntrojaner

Auf Anfrage des bayerischen Innenministers wird der bayerische Datenschutzbeauftragte Thomas Petri den sogenannten Bayerntrojaner untersuchen. Er soll den Quellcode auch aus datenschutzrechtlicher Sicht prüfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Thomas Petri, Landesbeauftragter für Datenschutz in Bayern
Thomas Petri, Landesbeauftragter für Datenschutz in Bayern (Bild: Wikipedia/Stefan Flöper CC Attribution-Share Alike 3.0)

Der Einsatz der Bayerntrojaner getauften Überwachungssoftware des Softwareherstellers Digitask hat ein datenschutzrechtliches Nachspiel. Bayerns Datenschutzbeauftragter Thomas Petri wird auf Anfrage von Innenminister Joachim Herrmann 22 Einsätze des Trojaners zur Telekommunikationsüberwachung von Anwender-PCs (Quellen-TKÜ) im Land überprüfen. Das teilte Petri während eines von den Grünen im Bayerischen Landtag veranstalteten "Fachgesprächs zum Bayerntrojaner und den Grenzen staatlicher Überwachung" mit.

Im Rahmen der Überprüfung solle Petri auch Einsicht in den Quellcode der Überwachungssoftware erhalten, berichtet Heise News. Nach Aussage von Peter Dathe, Chef des bayerischen Landeskriminalamts, soll Petri ebenfalls Einblick in laufende Überwachungsverfahren bekommen.

Petri hatte bereits im Oktober angekündigt, die bekanntgewordenen Überwachungsmaßnahmen untersuchen zu wollen. Dabei wolle er besonders genau prüfen, "welche technischen Maßnahmen erfolgt und inwiefern die Vorgaben der richterlichen Anordnungen beachtet worden sind". Petri begründete die Notwendigkeit einer solchen Prüfung mit der Unsicherheit, die "das sicherheitsbehördliche Ausspähen der internetgestützten Kommunikation mit Hilfe von Trojanern bei den Menschen hervorruft."

Während der 22 Einsätze des vom Chaos Computer Club öffentlich gemachten Bayerntrojaners seit 2009 waren unter anderem in fünf Verfahren zigtausende Screenshots angefertigt worden. Datenschutzexperten haben dieses Vorgehen als unverhältnismäßig und als Verstoß gegen verfassungsrechtliche Vorgaben kritisiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /