Urheberrecht: Grüne wollen Kopieren geschützter Werke legalisieren

Unter dem Konkurrenzdruck der Piratenpartei wollten sich die Grünen neu zum Internet positionieren und Schutzfristen im Urheberrecht verkürzen - konnten sich aber nicht einigen. Doch das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke wollen sie legalisieren, sofern es nichtkommerziell bleibt.

Artikel veröffentlicht am ,
Claudia Roth spricht auf dem Parteitag.
Claudia Roth spricht auf dem Parteitag. (Bild: Carsten Rehder/AFP/Getty Images)

Auf ihrem Bundesparteitag haben die Grünen angekündigt, dass sie das Urheberrecht reformieren und die Schutzfristen verkürzen wollen. Auf eine zuerst geforderte Verkürzung auf fünf Jahren konnte sich die Partei jedoch nicht einigen. So heißt es jetzt im Beschluss: "Das Internet braucht zweifellos gewisse Regeln: um (...) verhältnismäßige Rechtsdurchsetzung zu ermöglichen, Innovationen zu fördern und Offenheit zu leben. Wir wollen Kreativität fördern und Kreative nicht abhängen, sondern mitnehmen und Wege einer angemessenen finanziellen Teilhabe ermöglichen."

Die geforderte Länge der Schutzfristen blieb offen: Bei der notwendigen Modernisierung des Urheberrechts befänden sich die Grünen "in einem Arbeitsprozess", bei dem sie Urheber, Künstler, Verwerter und Nutzer miteinbeziehen und zusammenbringen wollen. "In diesem Prozess gilt es Wege zu erarbeiten, um die Flexibilisierung und Verkürzung der Schutzfristen im Urheberrecht zu erreichen."

Zugleich sprachen sich die Grünen mit deutlichen Worten gegen die "völlig unverhältnismäßigen und verfassungsrechtlich kaum haltbaren Sperrungen von Internetzugängen bei Urheberrechtsverletzungen in Frankreich, den Einsatz von Filtertechnologie in Großbritannien oder Sperrlisten in Finnland" aus.

"Kriminalisierung" beenden

Die Nutzung und Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material ohne Erlaubnis sei legitim, sofern dies nicht zum kommerziellen Gebrauch geschehe. "Deshalb wollen wir die Kriminalisierung der nichtkommerziellen Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im Internet beenden und den Zugang zu ihnen grundsätzlich erleichtern."

Die digitale Privatkopie dürfe weder durch technische Maßnahmen wie Digitales Rechte Management (DRM), oder durch juristische Einschränkungen unterbunden werden. Eine solche Kopie zur privaten Nutzung und das Recht, diese auf eigene Geräte zu übertragen, beinhalte jedoch nicht automatisch das Recht, "diese auch öffentlich mit anderen zu teilen". Zugleich erklärten sich die Grünen gegen Vorratsdatenspeicherung, Internetsperren und Onlinedurchsuchung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Baron Münchhausen. 30. Nov 2011

Der erste Schritt wäre es meine Begründung zu lesen und gegen diese zu Argumentieren...

Justin Hawkins 29. Nov 2011

-------------------------------------------------------------------------------- Nein...

gelöscht 29. Nov 2011

beispiel? kurz vor meiner ersten wahl flog bei uns in der schule so ein grünling mit...

Dr. Seltsam 29. Nov 2011

Dazu müssten die erst mal ein echtes Wahlprogramm haben. Also mit Problemen aus dem RL...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Bundesgesundheitsministerium: Corona-Warn-App soll Anfang Juni in Schlafmodus gehen
    Bundesgesundheitsministerium
    Corona-Warn-App soll Anfang Juni in Schlafmodus gehen

    Die weitverbreitete Corona-Warn-App wird in den nächsten Wochen eingemottet. Sie soll sich aber reaktivieren lassen.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /