Halal-Netzwerk

Iran will Internet durch nationales Intranet ersetzen

Ein nationales Intranet unter totaler Kontrolle des Regimes soll das Internet im Iran ersetzen. Nur Banken, Regierungsstellen und große Unternehmen sollen weiterhin Zugang zum Internet haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Junge Iraner in einem Internetcafé in Hamadan
Junge Iraner in einem Internetcafé in Hamadan (Bild: Nima Daymari/AFP/Getty Images)

Der Iran arbeitet an der Errichtung eines nationalen Intranets, das das Internet im Land ersetzen könnte. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf nicht namentlich genannte iranische staatliche Nachrichtenagenturen und Zeitungen.

Irans nationales Intranet werde ein "echtes Halal-Netzwerk, das sich auf ethisch-moralischer Ebene an Muslime richtet", sagte Ali Aghamohammadi vom iranischen Wirtschaftsministerium. Das arabische Wort halal bedeutet "erlaubt" oder "zulässig" und bezieht sich hier auf das islamische Recht.

Das Regime missbraucht Experten zufolge religiöse Traditionen des Islams, fördert die Wiederbelebung mittelalterlicher Praktiken des "islamischen Rechts" und macht sie zum Bestandteil staatlichen Terrors.

Möglicherweise könne das nationale Netzwerk das Internet im Iran und in anderen islamischen Staaten ganz ablösen, erklärte Aghamohammadi. Es werde zuerst parallel zum Internet betrieben. Banken, Regierungsstellen und große Unternehmen im Iran erhielten weiterhin Zugang zum Internet, sagte er.

Laut einer Analyse der Opennet-Initiative einiger westlicher Universitäten betreibt der Iran eines der weltweit größten technischen Kontroll- und Filtersysteme für das Internet. Das Routen des gesamten Internetverkehrs über Proxyserver ermöglicht das Überwachen und Protokollieren des unverschlüsselten Internetverkehrs, einschließlich E-Mails, Instant Messaging und Surfen im Netz. Der gesamte Datenverkehr des Landes läuft über wenige Internet Service Provider, die die Netzzugänge für die privaten Haushalte bereitstellen. Diese werden zentral über die Netze der staatlich kontrollierten Telecommunication Company of Iran (TCI) geleitet.

Im Februar 2011 sagte Reza Bagheri Asl, Direktor des Forschungsinstituts des iranischen Telekommunikationsministeriums, einer iranischen Nachrichtenagentur, dass bald 60 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit dem neuen internen Netzwerk arbeiten würden, wie das Wall Street Journal berichtet. Der landesweite Ausbau des Netzes soll in zwei Jahren abgeschlossen sein. Im Jahr 2008 investierte die Regierung eine Milliarde US-Dollar in den Ausbau der Infrastruktur des Internets. Nach Angaben der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) sind 11 von 100 Iranern im Internet aktiv. Die jüngeren Menschen im Land sind meist sehr gut ausgebildet und mit dem Internet vertraut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


GodsBoss 03. Jun 2011

Sind denn Alice Schwarzers Bücher eine Ansammlung von Geschichten, die man erst...

unsigned_double 01. Jun 2011

... ist prinzipell doch eine feine Sache. Wenn das wirklich eintreten sollte dann baue...

Der Kaiser! 31. Mai 2011

Es ging darum, aufzuzeigen, wie "erfolgreich" Telekommunikationsüberwachung zur...

antares 31. Mai 2011

ja genau, such mal bei google nach kipos - Wie wir alle wissen, gibt es da ja einen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Illegale Inhalte: Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig
    Illegale Inhalte
    Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig

    Soziale Netzwerke wie Facebook müssen weitere Vorgaben des NetzDG nicht umsetzen. Das betrifft nun das sogenannte Gegenvorstellungsverfahren.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /