Bündnis Dresden Nazifrei

Polizei überwachte Mobilfunkzellen eines ganzen Stadtteils

Massenproteste im Februar 2011 in Dresden gegen Neonazis hat die Polizei im Stadtteil Südvorstadt per Funkzellenauswertung überwacht. Alle Mobilfunkverbindungen wurden aufgezeichnet und per Ortung komplette Bewegungsprofile erstellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Plakat von Dresden Nazifrei
Plakat von Dresden Nazifrei (Bild: Dresden Nazifrei)

Über Mobilfunkzellenauswertung hat die Dresdner Polizei während antifaschistischer Proteste am 19. Februar 2011 die gesamte Südvorstadt überwacht. Das hat die Staatsanwaltschaft Dresden der Tageszeitung (taz) bestätigt. Die Massenüberwachung der Funkzellen der Mobilfunkbetreiber lief über einen Zeitraum von mindestens viereinhalb Stunden. Betroffen waren 12.000 Anwohner und 20.000 Demonstranten.

"Die Polizei wollte herausfinden, ob bestimmte Personen, von denen Handynummern bekannt sind, sich am fraglichen Ort aufgehalten haben", sagte Oberstaatsanwalt Lorenz Haase der taz.

Nach Angaben der Kriminalpolizei geht es bei der Funkzellenauswertung um ein Auskunftsverlangen an Telekommunikationsdienstleister, bei dem "sämtliche Verkehrsdaten mit Tatzeit- und Tatortbeziehung erhoben" werden. Erfasst wird neben den Telefonverbindungen auch das Aussenden von Daten im Standby-Modus eines Mobiltelefons. "Ziel der Funkzellenauswertung ist die Analyse der telekommunikativen Visitenkarte des Beschuldigten", erklärte die Polizei zu der Überwachungsmethode, bei der auch die Position des Mobilfunknutzers protokolliert wird.

Die Polizei begründete die Funkzellenauswertung damit, dass Menschen gesucht wurden, die Polizisten angegriffen hatten. Die Daten aus der Funkzellenauswertung wurden aber auch für Ermittlungen wegen "Behinderung einer angemeldeten Demonstration" der Nazis eingesetzt. So im Fall von Christian Leye, einem Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen der Linken. Laut Leye geht aus den Ermittlungsakten hervor, dass rund 15 Mobilfunkverbindungen mit Namen und Ortsangabe zwischen 13:00 und 17:30 Uhr aufgelistet wurden. "Es wurde ein genaues Bewegungsprofil erstellt", sagte Leye der taz.

Tausende seien in ihren Grundrechten eingeschränkt worden, um einen vermeintlichen Landfriedensbruch zu ermitteln, erklärte Kristin Pietrzyk, Anwältin des Bündnis Dresden Nazifrei, der taz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Baron Münchhausen. 22. Jun 2011

Was hat das mit VDS & co zu tun? Was hat es mit VDS & co zu tun? Ahso na dann ist ja...

Freitagsschreib... 21. Jun 2011

Da das aber ein funktionierendes Mittel ist, um gesuchte Personen ausfindig zu machen...

DER GORF 21. Jun 2011

Die anderen Punkte lasse ich mal aus, die führen nur wieder zu Streit, der findet am...

Baron Münchhausen. 21. Jun 2011

Wenn du halt etwas mehr gelernt hättest statt solche Beiträge zu schreiben, dann würdest...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /