Telex

US-Wissenschaftler entwickeln Anti-Zensursystem

Wissenschaftler aus den USA haben ein System entwickelt, das es Nutzern in Ländern mit Internetzensur ermöglichen soll, blockierte Websites aufzurufen. Das System nutzt unter anderem Deep Packet Inspection - eine Technik, die sonst eher mit Zensur in Verbindung gebracht wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Internetnutzer im Iran: Telex soll Zugang zu gesperrten Websites ermöglichen.
Internetnutzer im Iran: Telex soll Zugang zu gesperrten Websites ermöglichen. (Bild: Raheb Homavandi/Reuters)

Wissenschaftler der Universität des US-Bundesstaates Michigan in Ann Arbor haben ein System entwickelt, das es Nutzern in Ländern mit Internetzensur ermöglichen soll, gesperrte Websites dennoch aufzurufen. Die Wissenschaftler um Alex Halderman wollen das System in der kommenden Woche auf dem Usenix Security Symposium vorstellen.

Telex sei, so schreiben die Entwickler,"ein neuer Ansatz, staatliche Internetzensur zu umgehen." Das System besteht aus zwei Komponenten: einer Software auf dem Rechner des Nutzers und einer auf dem Server eines Internet Service Providers (ISP), der Telex-Station.

Will der Nutzer eine zensierte Website besuchen, ruft er zunächst eine beliebige auf, zu der die Zensoren den Zugang nicht blockieren. Auch in Ländern, in denen das Internet stark reguliert ist, sind nie alle ausländischen Websites gesperrt. Zu dieser Seite öffnet die Telex-Software eine verschlüsselte Verbindung, wie sie beispielsweise auch beim Onlinebanking genutzt wird.

Seitenaufruf versteckt

Den Aufruf für die blockierte Seite versteckt die Software in einem Marker, der in den Seitenaufruf für die nicht blockierte Website eingebettet wird. Dies geschieht mit Hilfe von Steganografie. Um den Marker zu erkennen, bedarf es eines Schlüssels. Wer den nicht hat - also die Systeme der Zensoren - weiß nicht, dass er überhaupt verschickt wurde.

Die Telex-Stationen im Ausland hingegen verfügen über diesen Schlüssel. Sie erkennen deshalb den Marker und leiten den Aufruf an die Website weiter, die der Nutzer tatsächlich aufrufen wollte. Bei der Auslieferung wird dann der Datenstrom so verändert, dass es aussieht, als werde die Seite ausgeliefert, die der Nutzer vermeintlich aufgerufen hat.

DPI als Antizensurwerkzeug

Die Ironie an Telex ist, dass die Stationen für die Erkennung eine Technik nutzen, die viele im Netz als eine Zensurtechnik ansehen: die Deep Packet Inspection, der Blick in die Datenpakete. Kritiker wenden ein, dass diese Technik Zensoren ermögliche, gezielt Inhalte auszufiltern. Rechteverwerter fordern den Einsatz dieser Technik, um den illegalen Tausch von Dateien zu unterbinden. DPI sei bislang als Zensurwerkzeug berüchtigt gewesen, sagte Halderman dem US-Wissenschaftsmagazin Technology Review. Sie stellten das System auf den Kopf, um daraus ein starkes Anti-Zensurwerkzeug zu machen.

Telex ist nicht das erste System zur Umgehung von Zensurmaßnahmen. Systeme wie The Onion Router, kurz Tor, oder Dynaweb ermöglichen das auch schon. Sie nutzen Proxies im Ausland, über die zensierte Seiten ausgeliefert werden. Diese müssen den Nutzern im Land aber mitgeteilt werden, und das so, dass die Zensoren das nicht mitkriegen. Außerdem kennen die Behörden diese Systeme inzwischen und versuchen, den Zugang zu den Proxies zu sperren. China und der Iran etwa verfügten laut Halderman inzwischen über recht wirkungsvolle Abwehrmaßnahmen gegen Tor.

Freundliche Provider

Telex hingegen kommt ohne Proxies im Ausland aus. Stattdessen werden harmlose Websites ohne das Wissen der Betreiber zu Proxies umfunktioniert. Die Wissenschaftler sind sich auch sicher, dass die Telex-Stationen keine Hindernisse darstellen werden. "Wir stellen uns vor, dass ein freundlich gesonnener ISP Telex-Stationen auf dem Weg zwischen den Netzen der Zensoren und beliebten, nicht-zensierten Internetzieladressen aufstellen", schreiben sie.

Noch ist Telex nicht bereit für den breiten Einsatz. Die Entwickler haben aber schon ein Testnetz aufgesetzt, das sich bewährt hat, wie Halderman berichtete. Es sei möglich gewesen, aus China zensierte Websites aufzurufen.

Das Usenix Security Symposium findet vom 8. bis zum 12. August 2011 in San Francisco statt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yeeeeeeeeha 04. Aug 2011

Stichwort Datenhafen: Es gibt genug Länder, deren Probleme einfach zu groß werden, um sie...

foo 03. Aug 2011

Was spricht gegen ähnliche Finanzierungsquellen wie im Fall von Freegate... hat ja...

OdinX 02. Aug 2011

Ist Telex nicht was völlig anderes? http://de.wikipedia.org/wiki/Telex

Mingfu 02. Aug 2011

Nein, das funktioniert anders, siehe das Paper https://telex.cc/pub/telex-usenixsec11...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /