Zum Hauptinhalt Zur Navigation

TSMC

undefined

Test: Geforce GTX 480 - Nvidias schwerste Geburt

Erste Grafikkarte mit Fermi-Architektur. Jetzt herrscht Waffengleichheit: Ein halbes Jahr nach AMD enthüllt Nvidia seine erste Grafikkarte für DirectX-11. Zwar verzögert sich der Marktstart nochmals um zwei Wochen, abgerechnet wird aber schon jetzt: Die Geforce GTX 480 ist teuer und stromhungrig, aber etwas schneller als die Radeon 5870.

Chipfertigung: Maskenloses Tool von Mapper bei TSMC

Siliziumstrukturen per Elektronenstrahl statt Belichtung. Eine der ersten Maschinen zur Chipfertigung, auch "Tool" genannt, die ohne Masken auskommt, steht nun bei TSMC in Taiwan. Zusammen mit dem niederländischen Unternehmen Mapper will der weltgrößte Auftragshersteller für Halbleiter die Masken abschaffen.
undefined

Globalfoundries und ARM gemeinsam gegen Intel

MWC2010 Neue SoCs mit mehr Rechenleistung und weniger Energieverbrauch. Die AMD-Ausgründung Globalfoundries und ARM stellen in Barcelona die Vorteile ihrer geplanten Zusammenarbeit vor. Die neuen SoCs (System-on-a-Chip) versprechen mehr Performance in mobilen Geräten bei niedrigerem Energieverbrauch.

Globalfoundries auf dem Weg zu Platz 3 der Foundries

TSMC weiterhin unangefochtener Marktführer. Durch die Übernahme von Chartered ist Globalfoundries, das AMDs ehemalige Chipfabriken betreibt, auf dem Weg zum dritten Platz der Auftragshersteller für Halbleiter. Das geht aus Zahlen der Marktforscher von IC Insights hervor.

Grafikmarkt: Intel nimmt AMD und Nvidia Anteile ab

Integrierte Grafik boomt durch Netbooks. Wie der Prozessormarkt hat sich auch das Geschäft mit Grafiklösungen für PCs zum Ende des Jahres 2009 erholt. Statt Einbrüchen können die Beobachter von Jon Peddie Research (JPR) sogar Zuwächse verzeichnen, 2010 soll ein neues Boomjahr für Grafik werden.

Hoffnung für Grafikmarkt: TSMC behebt 40-nm-Probleme

Ausbeute soll sich verbessert haben. TSMC, einziger Hersteller der Grafikprozessoren von AMD und Nvidia, hat nach eigenen Angaben seine seit einem Dreivierteljahr bestehenden Fertigungsprobleme bei 40-Nanometer-Chips behoben. In einigen Wochen sollten also Grafikkarten besser erhältlich werden.
undefined

AMD-Interview: "Unsere Treiber sind die besten"

Developer Relations Manager Richard Huddy im Gespräch. Richard Huddy ist bei AMD zuständig für die Zusammenarbeit mit Spieleentwicklern. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum derzeit der Umstieg auf DirectX-11 so rasant erfolgt, obwohl die schnellsten Karten kaum lieferbar sind. Die AMD immer wieder vorgeworfenen Treiberprobleme weist Huddy weit von sich.
undefined

Toshiba erforscht 20-nm-Transistoren und Spintronik-FET

Weitere Miniaturisierung mit Kohlenstoff und Spininjektion. Auf dem International Electron Devices Meeting (IEDM) in Baltimore hat Toshiba zwei neue Bauformen für Transistoren vorgestellt. Für Bulk-Silizium mit Strukturbreiten um 20 Nanometer schlägt Toshiba die Verwendung von Kohlenstoff vor, weitere Verkleinerungen sollen sich unter anderem durch Spintronik ergeben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IMHO: Grafikmarkt goes Gaga

Rückfall in alte Untugenden. Fermi, Larrabee und Cypress - alles nur angekündigt oder kaum erhältlich. Und die Grafikkarten, die es vor Weihnachten zu kaufen gibt, sind entweder technisch überholt oder viel zu leistungsschwach. Zu allem Überfluss steigen auch noch die Preise und die Aussichten für 2010 sind kaum besser.

AMD: Nur einige tausend Radeon 5800 pro Woche

Vertriebschef verspricht Besserung der Liefersituation. John Byrne, Vertriebschef bei AMD für CPUs und GPUs, hat in einem Interview bestätigt, dass sein Unternehmen den derzeit schnellsten Grafikprozessor "Cypress" nur in sehr geringen Stückzahlen liefern kann. Das soll sich aber bald ändern, Byrne will die Menge verzehnfachen.

Nvidia bestätigt: Fermi kommt erst 2010

Keine Geforce-Karten mit neuer Architektur vor Weihnachten. Mit einer Randnotiz in der Ankündigung neuer Tesla-Produkte hat Nvidia erstmals schriftlich bestätigt, was in der Grafikbranche seit Wochen gemunkelt wird: Die ersten Grafikkarten mit der neuen Architektur Fermi kommen erst im ersten Quartal 2010 auf den Markt.
undefined

Fab-Tour: In der Wiege der Phenoms

Der Reinraum von Globalfoundries in Dresden von innen. Seit über zehn Jahren steht die früher "Fab 30" genannte Chipfabrik in Dresden, nun hat der neue Eigentümer Globalfoundries erstmals Journalisten sein Allerheiligstes gezeigt. Gebaut werden dort sämtliche AMD-Prozessoren, unter für die Arbeiter schwierigen Bedingungen.
undefined

Kommt Nvidias Fermi erst 2010?

Verwirrung durch Berichte aus Taiwan. Seit Nvidia seine Fermi-Architektur Ende September 2009 vorgestellt hat, schweigt das Unternehmen zu weiteren Plänen mit der neuen GPU. Damals hieß es, sie solle noch 2009 auf den Markt kommen. Nvidia bestätigte das gegenüber Golem.de erneut, taiwanische Berichte widersprechen dem jedoch.

Nvidia-Chef erteilt x86-CPU eine Absage

Jen-Hsun Huang: Die GPU bietet fantastisches Wachstumspotenzial. Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang hat die immer wieder aufkommenden Gerüchte um einen x86-Prozessor von Nvidia zurückgewiesen. Zudem hält er am Chipfertiger TSMC fest, obwohl er sich unzufrieden über die dort verfügbare Kapazität äußerte.

Globalfoundries will AMD-GPUs in 28 nm herstellen

Erste SRAMs in neuer Strukturbreite funktionieren. AMDs ausgelagerte Chipfabriken in Dresden entwickeln derzeit einen Prozess mit 28 Nanometern Strukturbreite auf der Basis von Bulk-Silizium. Wie das Unternehmen vor Journalisten erklärte, will man damit bald auch die ATI-Grafikprozessoren von AMD herstellen.

Problem für AMD und Nvidia: TSMCs 40-nm-Prozess läuft unrund

Ausbeute auf 40 Prozent gefallen. AMDs Radeon-5000-Serie und die kommenden Fermi-GPUs von Nvidia könnten noch knapper werden, als ohnehin schon befürchtet. Der Auftragsfertiger der Grafikprozessoren, TSMC, hat nun Probleme bei der Herstellung von 40-Nanometer-Chips eingeräumt, die aber noch bis Ende 2009 gelöst werden sollen.

Radeon HD 5970 mit zwei GPUs soll Ende November erscheinen

Leistungsaufnahme unter Last unter 300 Watt. AMDs bereits angekündigter Ableger der Evergreen-Serie mit dem Codenamen "Hemlock" soll laut unbestätigten Informationen im November 2009 auf den Markt kommen. Erste Bilder einer Referenzkarte gibt es schon, die Aufschluss über die technischen Daten geben. Die zugehörigen Benchmarks sind jedoch verschwunden.
undefined

Tile-Gx: 55-Watt-Prozessor mit 100 Kernen

Neuer Chip von Tilera vor allem für Netzwerkgeräte. Nach 64 Kernen mit dem "Tile64" packt die kalifornische Chipschmiede Tilera nun gleich 100 Kerne in ein kompaktes BGA-Gehäuse. Vier Varianten des neuen Tile-Gx gibt es, sie sind bis zu 1,5 GHz schnell und sollen nur 55 Watt Leistung aufnehmen.
undefined

ARM Cortex-A5 - Smartphonefunktionen für die breite Masse

Kleiner kompatibler Bruder von Coretex-A8 und Cortex-A9 vorgestellt. Mit dem Cortex-A5 MPCore erweitert ARM seine CPU-Familie Cortex A nach unten. Der neue Chip soll Smartphonefunktionen für eine breite Masse von Handys bringen. Er ist deutlich günstiger und genügsamer als seine großen Brüder Cortex-A8 und Cortex-A9, die für High-End-Smartphone vorgesehen sind.

Globalfoundries in Dresden hat weitere Kunden

Chip-Produzent bringt sich in Stellung. Gute Nachrichten für das wegen der Qimonda-Pleite angeschlagene "Silicon Saxony": Der Dresdner Halbleiterproduzent Globalfoundries kommt auf der Suche nach neuen Abnehmern für seine Chips voran. Mit den ehemaligen AMD-Werken will der Chiphersteller die Konkurrenz aus Fernost angreifen.
undefined

Test: Radeon HD 5770 bringt DirectX 11 in die Mittelklasse

Zwei neue Grafikkarten von AMD unter 150 Euro. Nur drei Wochen nach dem derzeit schnellsten Grafikprozessor "Cypress" auf der Radeon HD 5870 startet AMD den Verkauf der abgespeckten Mittelklassemodelle 5770 und 5750. Unter 150 Euro sollen sie DirectX-11 und geringe Leistungsaufnahme in die Mittelklasse bringen. Das geht jedoch mit deutlichen Verlusten der Spieleleistung einher.

TSMC will Mitte 2010 28-Nanometer-SoCs liefern

Low-Power-Prozess soll im ersten Quartal 2010 anlaufen. Der weltgrößte Auftragsfertiger für Halbleiter, TSMC, will im ersten Quartal die Musterproduktion von Systems-on-a-Chip (SoC) mit 28 Nanometer breiten Strukturen aufnehmen. Die Bausteine sollen in mobilen Geräten wie Handys landen.

Bericht: Grafikduell zwischen AMD und Nvidia ab September

AMD Erster bei DirectX-11, aber Nvidia mit neuen 40-nm-GPUs. Noch halten sich die beiden Marktführer bei diskreten Grafikprozessoren sehr bedeckt, aber wöchentlich finden neue Bruchstücke ihrer angeblichen Strategien ins Web. Diesmal neu: Nvidia soll vor der neuen Architektur "GT300" weitere 40-Nanometer-GPUs planen und AMD seinen High-End-Chip RV870 bereits im September 2009 vorstellen.

Nvidias GT300 soll noch 2009 kommen, danach vier Varianten

Angeblich vier Ableger von neuem Grafikprozessor vorgesehen. Aus den üblichen Quellen sprudeln wieder einmal die Gerüchte um Nvidias nächste GPU-Generation. Der Nachfolger der Grafikprozessoren, die auf Karten der Serie GTX-200 zum Einsatz kommen, soll derzeit in ersten Mustern produziert werden. Davon ausgehend sollen vier Varianten entwickelt werden.

Smartphonehersteller können Intels Atom-Chipsatz anpassen

I/O-Funktionen des Bausteins "Langwell" soll TSMC entwerfen. Einem unbestätigten Bericht aus China zufolge will Intel bei der nächsten Atom-Plattform "Moorestown" auch auf Knowhow von TSMC zurückgreifen, wo künftige Atom-Chips gefertigt werden. Insbesondere sollen die Ein- und Ausgabefunktionen der Chipsätze nicht mehr von Intel allein entwickelt werden.

Trotz 4770-Knappheit: ATI-Chips weiterhin von TSMC

AMD bleibt bisheriger Foundry treu. Obwohl AMD mit seinen als "Globalfoundries" ausgelagerten Fabriken langfristig eine Alternative zu TSMC hat, werden die hauseigenen Grafikprozessoren weiterhin in Taiwan gefertigt. Dies gab AMD-Vize Rick Bergman in einem Interview an.

Plant Nokia Smartphones mit Intels Atom?

Ankündigung soll kurz bevorstehen. In einer Telefonkonferenz am heutigen Dienstag, dem 23. Juni 2009, will Intel der Einladung zufolge eine "wichtige Ankündigung zum Mobilsektor" machen. US-Medien wollen bereits erfahren haben, dass es sich dabei um eine Kooperation mit Nokia für künftige Smartphones auf Basis des Atom-Prozessors handelt.

Sun will angeblich CPU-Projekt Rock beerdigen

US-Medien melden Ende der langjährigen Entwicklung. Das ehrgeizigste Hardwareprojekt von Sun, das derzeit von Oracle übernommen wird, steht offenbar vor dem Aus. Mehrere Medien melden unter Berufung auf unternehmensnahe Quellen, dass der 16-Kern-Prozessor mit Codenamen Rock nicht mehr erscheinen wird.

IDC: Jede fünfte Mobil-CPU von Intel ist ein Atom

Neue Zahlen zum Prozessormarkt. Nach Mercury Research hat nun auch IDC seine Zahlen zum Prozessormarkt im ersten Quartal des Jahres 2009 vorgelegt. Zwar schrumpften die abgesetzten Stückzahlen erneut dramatisch, die Marktforscher sehen jedoch ein baldiges Ende der Absatzkrise voraus. Vor allem der Trend zu mobilen PCs ist ungebrochen.
undefined

Radeon HD 4770: Mehr Grafikleistung unter 100 Euro

Erste Grafikkarte mit 40-Nanometer-GPU wird ausgeliefert. Mit der Radeon HD 4770 verschiebt AMD das Preis-Leistungsverhältnis von Grafikkarten weiter zugunsten der Anwender. In der Preisklasse unter 100 Euro soll die Karte schon für fast alle Spiele und Auflösungen ausreichen und zudem dank 40-Nanometer-Technik recht sparsam sein.
undefined

Warum Globalfoundries mehr als AMDs CPU-Fertiger ist

CEO Douglas Grose im Interview. In München hat das Management des neuen Halbleiterproduzenten "Globalfoundries" seine Pläne für einen Einstieg in das Geschäft der Auftragsfertigung von Chips vorgestellt. Die ehemalige Fertigungsabteilung von AMD will weit mehr sein als ein Lieferant für den Intel-Konkurrenten - auch Produkte wie GPUs will er herstellen.
undefined

AMD lastet mit Großbestellung Chiphersteller in Taiwan aus

TSMC und UMC müssen zwangsbeurlaubte Beschäftigte zurückholen. TSMC, der angeschlagene weltgrößte unabhängige Chipauftragshersteller, und der Branchenkollege UMC haben Großaufträge von AMD erhalten. Im zweiten Quartal sollen neue GPUs aus 30.000 Wafern hergestellt werden. Zwangsbeurlaubte Beschäftigte wurden zurück in die Werkshallen geholt.

Intel lässt SoCs mit Atom-Kern bei TSMC fertigen

Erstmals Intel-Prozessoren nicht aus Intel-Fabriken. Die seit einigen Tagen angekündigte Kooperation zwischen Intel und dem weltgrößten Auftragsfertiger TSMC aus Taiwan ist weniger spektakulär als zunächst angenommen. Dennoch lässt Intel demnächst Produkte mit seinen Prozessordesigns außerhalb der eigenen Fabriken herstellen.

Intel kooperiert mit Chipfertiger TSMC

Spekulationen um strategische Partnerschaft. Intel und TSMC werden künftig bei der Chipfertigung zusammenarbeiten, was für Intel einen grundlegenden Strategiewechsel bedeutet. Bislang fertigt Intel seine Chips selbst und hat stets den strategischen Vorteil der eigenen Fertigung betont.
undefined

TSMC fertigt Grafikprozessoren mit 40 Nanometern

Serienfertigung für AMD und Nvidia möglich. Der weltgrößte Auftragshersteller für Halbleiter, die "Taiwan Semiconductor Manufacturing Company" (TSMC), hat die Serienfertigung von Bausteinen mit einer Strukturbreite von 40 Nanometern aufgenommen. Erste Kunden sind AMD und Nvidia, die ihre Grafikprozessoren bei TSMC herstellen lassen. Wer zuerst damit auf den Markt kommt, ist noch nicht sicher.
undefined

Nvidias neue GTX-290 und -270 sollen noch 2008 kommen

Neue Version der GT200-GPU mit geringerer Strukturbreite. Unbestätigten Berichten zufolge plant Nvidia für November 2008 die Vorstellung von mindestens zwei neuen Highend-Grafikkarten. Die Modelle GTX-290 und GTX-270 sollen auf demselben Chip basieren, der jedoch auf 55 Nanometer geschrumpft wurde.
undefined

AMDs Pläne nach der Aufspaltung

Neben neuen Chipfabriken auch Forschung im Emirat geplant. Die neue "Foundry Company" ist mehr als nur das Unternehmen, das AMD von der Last der teuren Halbleiterwerke befreit. AMD will sich mehr auf Forschung und Entwicklung konzentrieren. Zusätzlich soll die Foundry auch Fremdaufträge annehmen. Dazu wird die Dresdner Fab38 auf eine für dieses Werk neue Fertigungstechnologie umgestellt.

Erste GPUs für DirectX 11 von AMD schon 2009

Außerdem Umstieg auf 40 Nanometer Strukturbreite. Auf der japanischen Hightech-Messe "Ceatec" hat AMD einen kleinen Einblick in seine Pläne zu Grafikprozessoren für das Jahr 2009 gegeben. Demnach sollen die ersten GPUs mit Funktionen für DirectX 11 bereits im kommenden Jahr erscheinen, auch wenn Windows 7 bis dahin noch nicht fertiggestellt sein sollte.
undefined

Radeon 4670 und 4650: Mittelklasse ohne Extrastrom

Neue Grafikkarten kommen ohne Direktverbindung zum Netzteil aus. Zehn Wochen nach dem Marktstart der Serie "Radeon 4000" stellt AMD nun nach Karten der Oberklasse und dem Highend eine renovierte Mittelklasse vor. Die beiden Modelle 4670 und 4650 kosten unter 80 Euro und bringen bis zur Hälfte der Leistung einer 4850. Sie benötigen keine eigene Stromversorgung aus dem PC-Netzteil.
undefined

Roadmap: Nvidia plant Nachfolger für GTX-280 und -260

Neue Highend-GPU in 45 Nanometern Strukturbreite. Offiziell äußert sich Nvidia nicht zu noch nicht angekündigten Produkten, in Asien tauchen jedoch immer wieder bruchstückhafte Informationen auf. Im Falle der Nachfolger für den Grafikprozessor "GT200" sind nun zumindest die Codenamen und grobe Zeiträume bekannt.

Nvidia schreibt tiefrote Zahlen

Hitzepanne bei Notebookchips und Druck durch ATI treffen auf Nachfrageschwäche. Der Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen Nvidia hat zum ersten Mal in fast fünf Jahren einen Verlust ausgewiesen. Schuld sind eine schmerzhafte Rückrufaktion für Notebookgrafikchips, wachsender Druck durch den Konkurrenten ATI und eine schwache Nachfrage.
undefined

Nvidias GTX-280 und 260: Größte GPUs aller Zeiten

1,4 Milliarden Transistoren pro Chip, Karten mit 236 Watt. Früher als erwartet hat Nvidia seine beiden neuen Grafikkarten "GTX-280" und "GTX-260" vorgestellt. Sie basieren auf einer neuen GPU-Architektur namens "GT-200", mit der Nvidia knapp 1 Teraflop Rechenleistung erreicht. Dafür ist jedoch das größte Die der Grafikgeschichte nötig, die Karten nehmen bis zu 236 Watt elektrischer Leistung auf.

Gartner: Microsoft hat GPU bei Xbox 360 verpfuscht

Hohe Ausfallquote soll an schlechtem Chipdesign liegen. US-Berichten zufolge soll Microsoft an Hardwareproblemen mit der Xbox 360, die vor einem Jahr eingeräumt wurden, selbst schuld sein. Ein Gartner-Analyst erklärte bei einer Fachtagung, Microsoft habe einen wichtigen Schritt im Design des Grafikprozessors überspringen wollen und erst zu spät nachgebessert.
undefined

VIAs "Isaiah" heißt jetzt "Nano" und taktet bis 1,8 GHz

Marktstart für neue Stromspar-CPU aus Taiwan. Gleich mit fünf Modellen von 1,0 bis 1,8 GHz startet VIA mit seinem bisher unter dem Codenamen "Isaiah" bekannten neuen Prozessor. Die Single-Core-CPU ist 64-bit-fähig und soll für günstige Desktops und Notebooks besonders stromsparend sein.