Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Tracking

Stefano Zacchiroli ist neuer Debian-Projektleiter

Entwickler will regelmäßig über seine Arbeit informieren. Der Debian-Entwickler Stefano Zacchiroli ist zum neuen Projektleiter der Linux-Distribution gewählt worden. Zacchiroli setzte sich gegen drei Mitbewerber durch. Er möchte unter anderem helfen, Treffen zwischen Debian-Beteiligten zu ermöglichen.
undefined

Elasty HD: Motion Tracking und Spezialeffekte für den Mac

Bildstabilisierung im Nachhinein. Creaceed hat mit Elasty HD 2.0 (ehemals Magnet) eine Videosoftware für Mac OS X vorgestellt, die ungewöhnliche Bearbeitungsfunktionen unter einen Hut bringt. Neben einer Software-Bildstabilisierung wurde Motion Tracking in Verbindung mit einigen Effekten sowie eine dynamische Zeitrafferfunktion integriert.

Pirate-Bay-Betreiber schließen Tracker

Entwicklung des Bittorrent-Protokolls macht Tracking überflüssig. Die Betreiber der Bittorrent-Trackers Pirate Bay haben heute angekündigt, dass sie ihren Tracker einstellen. Die technische Entwicklung habe sie überholt, sagen die Betreiber. Die Entwicklung des Bittorrent-Protokolls mache Tracking überflüssig.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Logitech stellt Mäuse mit Darkfield Laser Tracking vor

Mäuse sollen dank Dunkelfeldmikroskopie auf Glasoberflächen funktionieren. Optische Mäuse für nahezu alle Oberflächen verspricht Logitech mit seiner neuen "Darkfield Laser Tracking" genannten Technik. Die neuen Modelle sollen dadurch auch auf Klarglas- und Hochglanzoberflächen funktionieren.
undefined

Mambo 2 Sport Edition: GPS-Tracking-Handy für Sportler

Gerät fungiert als Fahrradcomputer und wird mit Pulsmesser ausgeliefert. Der Anbieter Miavojo stellt mit der Mambo 2 Sport Edition ein Gerät vor, das sich speziell an Sportler richtet. Das Mobiltelefon zeichnet zurückgelegte Strecken auf und kann als Fahrradcomputer verwendet werden. Eine passende Halterung für das Fahrrad gehört ebenso wie ein Pulsmesser zum Lieferumfang.
undefined

Miavojo: GPS-Überwachung mit Handyfunktion

Gerät dient zur Überwachung von Kindern oder pflegebedürftigen Personen. Das Unternehmen Miavojo bringt ein Gerät mit GPS-Tracking und einfachen Handyfunktionen auf den Markt. Mit dem Mambo 2 Personal Edition werden Nutzer angesprochen, die Angehörige überwachen wollen. Das Gerät besitzt eine Alarmfunktion, um in Notsituationen schnell und unkompliziert Hilfe zu rufen.

OpenSuse-Nutzer wünschen sich KDE als Standarddesktop

Gnome soll auch weiter mit OpenSuse ausgeliefert werden. KDE soll zum Standarddesktop in OpenSuse werden, das ist der größte Wunsch der OpenSuse-Nutzer. Novells Linux-Distribution überlässt den Nutzern die Entscheidung, ob sie KDE oder Gnome als Desktop wünschen. Eine Standardeinstellung wie bei den meisten anderen Distributionen gibt es nicht.
undefined

Hauchdünne Linsen machen schlankes 8x-Zoom möglich

Panasonic Lumix ZX1 mit Brennweite von 25 bis 200 mm. Dünne Kameras und große Zoombrennweiten vertragen sich normalerweise nicht - denn die Optik lässt sich nicht beliebig falten oder anderweitig miniaturisieren. Doch nun hat Panasonic eine nur 26 mm dicke Kamera mit einem 8fach-Zoom vorgestellt. Möglich machen das besonders dünne Linsen.
undefined

Olympus: 7fach-Weitwinkelzoom in kompaktem Gehäuse

Olympus µ-7010 arbeitet mit AF-Tracking. Olympus hat mit der µ-7010 eine dünne Kamera mit einem 7fach-Weitwinkelzoom vorgestellt. Der Brennweitenbereich geht von 28 bis 196 mm (KB). Die Kamera führt die Schärfe auf einmal festgelegte Motivbereiche nach, auch wenn sich das Objekt bewegt.
undefined

Aufnahmen von Apollo 11 restauriert und aufpoliert

Die wichtigsten Szenen von Apollo 11 restauriert und aufpoliert. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat zum 40. Jahrestag der Mondlandung am kommenden Montag die Filmaufnahmen des Mondspaziergangs von Apollo 11 restauriert. Die Aufnahmen stehen nun in HD-Auflösung zur Verfügung.
undefined

ARhrrrr! Zombies auf dem Tisch

Augmented-Reality-Forscher verbinden reale Objekte mit Echtzeit-3D-Spielgrafik. Bei ARhrrrr kreist der Spieler mit dem Kamerahandy über einer auf dem Tisch ausgebreiteten Spielkarte - während auf dem Handybildschirm Live-Kamerabild und Echtzeit-3D-Grafik zur Zombie-Hatz aus dem Hubschrauber verschmelzen. Auf die Karte gelegte Süßigkeiten dienen als Extras.

Kanadische Forscher entlarven chinesisches Cyberspionagenetz

E-Mails des Dalai Lama ausspioniert. Kanadische Computersicherheitsexperten sind einer Gruppe chinesischer Cyberspione auf die Spur gekommen, die unter anderem die tibetische Exilregierung abgehört haben. Ihr Spionagenetz umfasste 1.300 Computer in über 100 Ländern, teils in Botschaften, Außenministerien und anderen wichtigen Organisationen.
undefined

Mozilla Test Pilot soll Usabilityfragen beantworten

Projektleiter für riesiges virtuelles Testlabor gesucht. Mit Test Pilot arbeitet Mozilla an einem riesigen Labor für Usability-Tests. Millionen Firefox-Nutzer sollen mit einer Erweiterung Daten beisteuern, um typische Usabilityfragen zu beantworten, die nicht nur bei der Entwicklung von Firefox helfen sollen.
undefined

Eine Digitalkamera für die ältere Generation

Pentax-Einfachkamera mit großen Bedienknöpfen. Pentax hat die Digitalkamera Optio E70 vorgestellt. Das 10-Megapixelmodell soll sich dank besonders großer Bedienknöpfe und gut lesbarer Beschriftung auch von älteren Menschen leicht bedienen lassen. Die Kamera ist mit elektronischem Antiverwacklungssystem, Gesichtserkennung und sieben Motivmodi ausgestattet.
undefined

Vodafone und Wayfinder Systems sind sich handelseinig

23 Millionen Euro für Anbieter von Lokalisierungs- und Navigationsdiensten. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone übernimmt Wayfinder Systems, einen schwedischen Anbieter von Lokalisierungs- und Navigationsdiensten für Mobiltelefone. Das Gebot liegt bei 23 Millionen Euro.

Google Analytics misst Flash-Inhalte

Tracking-Code in ActionScript 3 als Open Source. Googles Web-Analyse-Dienst kann ab sofort auch Aktivitäten in Flash-Inhalten erfassen, ohne dass dazu große Anpassungen notwendig sind. Den entsprechenden Code in ActionScript 3 bietet Google als Open Source an.

Content-Management Webedition 6 als Open Source

CMS wird kostenlos - Hersteller bietet kostenpflichtigen Support. Das bisher kostenpflichtige Content Management System (CMS) Webedition von der Living-e AG ist ab sofort in der neuen Version 6 erhältlich und erstmals als Open Source veröffentlicht worden. Mit dem Schritt stellt der Hersteller sein Geschäftskonzept radikal um.
undefined

Tinic Uro: Flash bremst den Browser nicht aus

Webdesigner sind schuld, wenn Flash die CPU unnötig belastet. Nachdem Googles Chrome das Thema Browserperformance ins Licht der Öffentlichkeit gerückt hat, knüpfen sich manche nun auch Flash vor, denn "Flash bremst den Browser aus" , ist mancherorts zu lesen. Doch das will Adobe-Entwickler Tinic Uro so nicht stehen lassen. Er mahnt vor allem vor der unnötigen Verwendung von WMODE.

Erste Beta von Amarok 2

Erweiterte Schnittstelle für Skripte. Der freie KDE-Musikplayer Amarok 2 ist nun in einer ersten Betaversion verfügbar. Neben etlichen Fehlerkorrekturen enthält die Software eine neue Skriptingschnittstelle und das Amarok File Tracking.
undefined

Open-Source-Software soll gestohlene Notebooks finden

Adeona übermittelt verschlüsselte Informationen. Die freie Software Adeona soll dabei helfen, gestohlene oder verlorene Notebooks wieder aufzufinden. Da dies normalerweise hoffnungslos ist, senden spezielle Verfolgungsprogramme Informationen, anhand derer sich der Standpunkt des Gerätes nachvollziehen lassen soll. Adeona will eine freie und sichere Alternative zu proprietären Lösungen bieten.

Datenschützer: Google Analytics verletzt Nutzerrechte

Webseitenbetreiber sollen den Dienst nicht mehr verwenden. Schleswig-Holsteins Landesdatenschützer Thilo Weichert nennt "Google Analytics" einen "datenschutzwidrigen Service", dessen Einsatz man mit Bußgeldern belegen könne. Ohne Wissen der Betroffenen führe Google mit Hilfe von Cookies Nutzungsdaten verschiedener Webseiten mit denen anderer Google-Dienste zusammen, um detaillierte Nutzungs- und Interessenprofile für Werbezwecke zu generieren.

EEG, Eyetracking und Blutdruck: Spiele-Testing für Profis

Mit wissenschaftlichen Methoden lässt sich die Spielentwicklung optimieren. Macht ein Computerspiel Spaß? Diese Frage ist nur scheinbar einfach - denn selbst wenn Grafik, Sound und weitere Elemente stimmen, springt der Funke womöglich nicht über. Auf der Entwicklerkonferenz stellte Lennart Nacke vom Game and Media Arts Laboratory des Blekinge Institute of Technology neue Möglichkeiten vor, auf wissenschaftliche Art den Spielspaß zu messen und so als Entwickler das Produkt zu verbessern.
undefined

Panasonic-Digitalkamera mit 25- bis 125-mm-Zoom

Kamera mit Touchscreen und Autofokus-Nachverfolgung. Panasonic hat mit der Lumix DMC-FX500 eine neue kompakte Digitalkamera vorgestellt, die eine Auflösung von 10 Megapixeln (1/2,33-Zoll-CCD) erreicht und mit einem 5fach-Zoomobjektiv ausgerüstet ist, das bei einem Brennweitenbereich von 25 mm bis 125 mm arbeitet (bezogen auf Kleinbild). Die Anfangsblendenöffnungen liegen bei F2,8 bzw. F5,9.

Sun: DRM + CC + Fair Use = DReaM

Vorschläge für Einsatz von Suns Open-Source-DRM. Aus den Forschungslaboren von Sun Microsystems kommen zwei neue Vorschläge, digitales Rechtemanagement (DRM) mit Creative-Commons-Lizenzen und urheberrechtlichen Ausnahmebestimmungen unter einen Hut zu bringen.
undefined

BoomBlox: Explodierende Blöcke von Spielberg & Castle

Louis Castle verriet auf der GDC 2008 Details zur Entstehung des Wii-Titels. Bunte Levels, in die verschiedenfarbige, bemalte "Dominosteine" gestellt sind. Kann es Spaß machen, die nun zur Explosion zu bringen? Ja, es kann! Dafür bürgen Designer-Veteran Louis Castle, Ideenlieferant Steven Spielberg und vor allem die Wii Remote.

Verstoßen Laserdrucker-Markierungen gegen EU-Recht?

Stellungnahme von EU-Kommissar Franco Frattini. Die Markierungen in Ausdrucken aus Farblaserdruckern und Farbkopierern sind nur bedingt mit europäischem Recht vereinbar. Das hat Franco Frattini, EU-Innen- und Justizkommissar, klargestellt. Frattini hatte auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Satu Hassi aus Finnland geantwortet.

Nokia: GPS-Tracking zur Umgehung von Verkehrsstaus

Pilotprojekt in Kalifornien. In Kalifornien wurde ein Feldversuch abgeschlossen, bei dem Nokia-Smartphones mit GPS-Empfänger benutzt wurden, um die Position von Verkehrsteilnehmern aufzuzeichnen. Diese Daten werden dann gesammelt, um Verkehrsstaus vorhersagen zu können. Auch Fahrzeiten sollen sich damit genauer berechnen lassen, indem die mögliche Reisegeschwindigkeit berücksichtigt wird.

Smartphone liest Menschen mit Leseschwäche Texte vor

Software kombiniert Text-to-Speech, Buchstabenerkennung und Tracking-Funktion. Kurzweil Technologies hat zwei Softwarelösungen für Menschen vorgestellt, die mit dem Lesen Schwierigkeiten haben. In Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Blindenverband NFB (National Federation of the Blind) entstand eine Software, die sich an Blinde richtet; eine zweite Variante ist für Menschen mit Lern- und Leseschwäche konzipiert. In beiden Lösungen werden fotografierte Texte per Computerstimme vorgelesen, derzeit läuft die Software allerdings nur auf dem Symbian-Smartphone N82 von Nokia.

TomTom: Link 300 Box für verbessertes Flottenmanagement

Dreiteiliges System besteht aus Box, Webfleet-Anwendung und Navigationsgerät. Der Navigationsgerätehersteller TomTom hat mit der Link 300 Box eine verbesserte Lösung für die Fuhrparksteuerung vorgestellt. Das TomTom Link 300 gibt es als Stand-alone-Lösung oder eingebettet in TomToms Flottenmanagement. Bei der Komplettlösung sollen detaillierte Berichte über Zahl und Dauer der Fahrten sowie die Arbeitszeiten der Fahrer möglich sein.

Google verbessert sein Werbe-Auktionssystem

Conversion Optimizer für AdWords soll für optimale Gebote sorgen. Mit dem "Conversion Optimizer" erweitert Google sein Auktionsverfahren für Online-Werbung. Dabei werden Gebote automatisch so angepasst, dass eine Obergrenze der Kosten pro Akquisition nicht überschritten wird.

Filesharing als Kulturindustrie

Verfolgung von Verletzungen geistigen Eigentums ist ein Kampf gegen Windmühlen. Am vergangenen Wochenende trafen sich Künstler, Filesharing-Aktivisten und User zur internationalen Konferenz "The Oil of the 21st Century- Perspectives on Intellectual Property" im alten Telegraphenamt in Berlin-Mitte. Dabei ging es um gegenwärtige rechtliche Auseinandersetzungen, das Selbstverständnis von BitTorrent-Trackern und die kulturelle Bedeutung von Filesharing.
undefined

CMOS-Bildsensor mit 500 Frames pro Sekunde

Hochgeschwindigkeitssensor mit 1.280 x 1.024 Pixeln Auflösung. Cypress hat einen CMOS-Bildsensor mit SXGA-Auflösung vorgestellt, der sich durch die Framerate von 500 Bildern pro Sekunde auszeichnet. Er wird eher nicht in normalen Digitalkameras zu finden sein, wenn er ab dem dritten Quartal 2008 in die Massenproduktion gehen wird, sondern in der Bewegungsanalyse, der Robotertechnik, Tracking-Applikationen und industriellen Inspektionsaufgaben bis hin zur Messtechnik eingesetzt werden.

Google Analytics misst auch Ajax- und Flash-Nutzung

Analyse-Tool auch als Software-Lösung in neuer Version. Auf dem eMetrics Summit in Washington hat Google neue Funktionen für seinen Web-Analyse-Dienst Google Analytics vorgestellt, mit dem sich die Nutzung von Websites messen lässt. Zugleich hat Google unter dem Namen "Urchin Software" auch eine neue Software-Version zum Betrieb auf einem eigenen Server vorgestellt.

Aus für Disneys Kinderschutz-Mobilfunk-Dienst

Kunden können bereits vor dem offiziellen Vertragsende aussteigen. Disney Mobile will seinen Mobilfunkdienst zum 31. Dezember 2007 schließen. Die bislang angebotenen Sprach- und Nachrichtendienste fürs Handy sowie das Family Center, das Tracking der Disney-Kinderhandys ermöglicht, sollen bis Ende Dezember 2007 weiterlaufen, Inhalte und Anwendungen zum Download werden mit sofortiger Wirkung nicht mehr verkauft.

CDU will Handy-Gewalt-Videos im Internet zurückverfolgen

Druck auf Netzbetreiber. Die CDU in Nordrhein-Westfalen fordert, in Handys eine Kontrollmöglichkeit einzubauen, die die Verbreitung von Gewaltvideos via Handy verhindert. Die Politiker wollen dafür sorgen, dass beispielsweise mutwillig herbeigeführte Prügeleien unter Jugendlichen nicht mehr mitgefilmt und anschließend ins Internet gestellt werden.
undefined

DocTracker verfolgt die Weitergabe von Texten

Software verändert Texte, um eine eindeutige Zuordnung zu erlauben. Die australische Firma Orbious schickt ihre Software DocTracker in den Beta-Test. Die Software soll helfen, die Weitergabe von Texten zu verfolgen. Dazu verändert sie Texte marginal, um für jeden Empfänger einer Rundmail eine individuelle Version zu erzeugen.

Sevenload verspricht Beteiligung an Werbeeinnahmen

Erlösbeteiligungsmodell für Rechteinhaber. Die Video-Community Sevenload versucht mit einem Erlösbeteiligungsmodell aus dem Dilemma zwischen den Ansprüchen der Rechteinhaber und dem Wunsch der Nutzer möglichst frei und ohne Eingriffe agieren zu können, heraus zu kommen.

Magnetische Kontaktlinsen als Maus-Ersatz

US-Forscher reichen Patentantrag ein. Magnetische Kontaktlinsen sollen bald helfen, ohne Maus und Tastatur den Cursor auf dem Bildschirm zu steuern. Bislang werden Eye-Tracking-Techniken mit einer Kamera und Bilderkennungs-Software ausgestattet, doch bei Brillen, schnellen Bewegungen und ungünstigen Lichtverhältnissen zaudern diese Systeme.

Google führt "Pay-per-Action" ein

Affiliate-Werbung nun auch über AdWords. Lange rechnete Google bei seinem Werbesystem AdWords nur nach Klicks (Cost per Click, CPC) ab, später dann auch nach Kontakten (Tausender-Kontakt-Preis, TKP). Nun aber kündigte das Unternehmen recht überraschend an, ab sofort weltweit auch eine Abrechnung nach dem Modell "Pay-per-Action" anzubieten: Werbekunden zahlen nur dann, wenn eine bestimmte Aktion ausgeführt wurde, beispielsweise eine Registrierung oder ein Kauf.

phpMyFAQ 2.0 - Freies FAQ-System grundlegend überarbeitet

Zahlreiche neue Funktionen und erweitertes Rechte-Management. Das freie FAQ-System phpMyFAQ ist in der Version 2.0 erschienen. Das Content-Management-System ist konsequent auf Fragen und Antworten zugeschnitten. Rund 25.000 Installationen soll die Software weltweit zählen, die nun grundlegend überarbeitet wurde.