Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Tracking

Ein Blick durch das Oculus Rift in die virtuelle Welt (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Oculus Rift DK1 im Test: Glotz, würg, freu!

So begeistert sind wir noch nie seekrank gewesen: Wir haben die Entwicklerversion des Oculus Rift ausprobiert und dabei die virtuelle Zukunft im Magen gespürt. Auch Tools, Treiber und das SDK haben wir angesehen.
164 Kommentare / Ein Test von Michael Wieczorek,Jens Ihlenfeld,Peter Steinlechner
Mozilla versetzt Werbewirtschaft in Panik. (Bild: Katrin Morenz/CC BY-SA 2.0) (Katrin Morenz/CC BY-SA 2.0)

Tracking: Krieg der Cookies

Mit einer kleinen Änderung in Firefox versetzt Mozilla Onlinewerber in Panik. Sie warnt, viele kleine Websites stünden vor dem Aus, Nutzer würden entrechtet. Das Problem aber sitzt tiefer und ist nur zu lösen, wenn die Werbewirtschaft lernt, Maß zu halten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Geräteübergreifendes Tracking dank Facebook-ID (Bild: Facebook) (Facebook)

Onlinewerbung: Facebook statt Tracking-Cookie

Unter dem unscheinbaren Namen "Optimized CPM" führt Facebook für seine Werbekunden eine neue Möglichkeit zum Tracking ein. Nutzer werden dabei anhand ihrer Facebook-ID eindeutig identifiziert, besser als es mit Tracking-Cookies möglich ist.
Mathematica 9 veröffentlicht (Bild: Wolfram Research) (Wolfram Research)

Wolfram Research: Mathematica 9 macht Vorschläge

Wolfram Research hat Mathematica in der Version 9 veröffentlicht. Größte Neuerung ist das Wolfram Predictive Interface, eine Technik, die Nutzern der Software in jeder Situation sinnvolle Vorschläge machen soll, auch solchen, die viel Erfahrung mit Mathematica haben.
Do Not Track in Firefox (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Erster Entwurf: Was ist Do Not Track?

Das W3C hat einen ersten Entwurf für einen Do-Not-Track-Standard veröffentlicht. Neben der technischen Spezifikation "Tracking Preference Expression" (DNT) gibt es ein zweites Dokument, in dem das W3C definiert, was mit Do Not Track eigentlich gemeint ist.

Do-Not-Track: EU-Kommission stärk Microsoft den Rücken

Microsoft will Do-Not-Track beim Internet Explorer 10 als Standardeinstellung setzen. Das W3C lehnt das entschieden ab und besteht darauf, dass der Nutzer die Einstellung selbst vornimmt. Nun mischt sich die Europäische Kommission ein und wirbt dafür, Microsofts Weg im Standard zu erlauben.
undefined (Thomas Hodel/Reuters)

Facebook: Werbung bei uns lohnt sich doch!

Facebook versucht mit einer Comscore-Studie zu beweisen, dass Werbung in dem sozialen Netzwerk erfolgreich ist. General Motors hatte entschieden, keine Werbung mehr bei Facebook zu schalten, weil die Anzeigen nicht effizient genug seien. Starbucks sei dagegen erfolgreich gewesen.
undefined (Michael Kappeler/AFP/Getty Images)

Quantified Self: Ich tracke, also bin ich

Herzfrequenz, Blutzucker, Schrittzahl, Schlafverhalten: Selbstvermessung kommt in Mode. Unsere Sehnsucht nach Fitness und Selbstbestimmung eröffnet App-Anbietern einen gigantischen Markt - und schafft ebenso enorme Mengen persönlicher Daten.
Streit um Cookies geht weiter. (Bild: youronlinechoices.com) (youronlinechoices.com)

Cookies: Datenschützer bestehen auf Opt-In

In der Frage, wie verhaltensbezogene Werbung datenschutzkonform umgesetzt werden kann, bestehen die europäischen Datenschützer weiter auf ein Opt-In-Verfahren. Demnach darf ein Tracking-Cookie nur gesetzt werden, nachdem ein Nutzer diesem speziellen Cookie explizit zugestimmt hat.