Kinect für Windows: SDK 1.5 erkennt den Mund

Microsoft hat Version 1.5 des SDK erfasst, mit dem Entwickler die Kinect für Windows programmieren können. Es erweitert die Möglichkeiten der Bewegungssteuerung und unterstützt eine Reihe weiterer Sprachen und Dialekte.

Artikel veröffentlicht am ,
Kinect für Windows
Kinect für Windows (Bild: Microsoft)

Mit der frisch veröffentlichten Version 1.5 des Software Development Kits (SDK) und einer neuen Runtime für die Windows-Fassung von Kinect bekommen Entwickler eine Reihe neuer Möglichkeiten. So ermöglicht das Face Tracking SDK eine präzisere Erkennung von Kopf und Gesicht - unter anderem wird nun auch die Mundform des Nutzers erfasst und übertragen. Seated- und 10-Joint-Skeletal-Tracking stellt nach Angaben des Unternehmens sicher, dass Kopf, Hals und Arme sowohl von stehenden als auch von sitzenden Kinect-Nutzern vom Sensor erfasst werden. Mit Kinect Studio können Entwickler mit der Kinect nun Daten aufnehmen und beliebig oft wieder abspielen.

Kinect für Windows kann mit Version 1.5 der Software auch Französisch, Spanisch, Italienisch und Japanisch erkennen, außerdem unterstützt es weitere Dialekte, zum Beispiel Englisch in Großbritannien, Irland, Australien und Neuseeland.

Microsoft bietet Entwicklern zusätzliche Unterstützung bei der Programmierung von Anwendungen. So gibt es neue Samples in C++ und C# sowie eine Basics-Reihe, die C++, C# und Visual Basic abdeckt. Außerdem bietet eine Reihe von Human Interface Guidelines (HIG) jetzt mehr Hintergrundwissen für die Erstellung von Natural User Interfaces mit Kinect.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /