Adobe PDF: Unbekannter URL-Parameter ermöglicht PDF-Tracking

Ein noch nicht veröffentlichter Parameter für URLs ermöglicht es, die Verbreitung von PDFs anhand von IP-Adressen zu verfolgen. Der Anwender merkt davon nichts. Der Fehler ist in allen Versionen von Adobes Reader vorhanden. Noch gibt es keinen Patch.

Artikel veröffentlicht am ,
Durch einen speziellen Parameter wird ein Warnhinweis zum Öffnen einer URL unterdrückt, obwohl eine Verbindung bereits aufgebaut wurde.
Durch einen speziellen Parameter wird ein Warnhinweis zum Öffnen einer URL unterdrückt, obwohl eine Verbindung bereits aufgebaut wurde. (Bild: McAfee)

Über einen erst jetzt bekanntgewordenen Fehler in dem Javascript-API in allen Versionen von Adobes PDF-Anwendungen lässt sich verfolgen, auf welchem Rechner eine speziell präparierte PDF-Datei geöffnet wird. Der Anwender merkt davon nichts, denn ein spezieller Parameter in einer eingebetteten URL unterdrückt den üblicherweise erscheinenden Warnhinweis.

Der erscheint normalerweise in Adobe-Anwendungen beim Öffnen von PDF-Dateien mit eingebetteten URLs, wenn beim Öffnen einer PDF-Datei eine Verbindung hergestellt werden soll. Das sieht das Javascript-API vor, wenn die URL in einem Parameter eingebettet ist. Ein zweiter Parameter, der mit einem speziellen Wert versehen ist, verändert das Verhalten des APIs. Wenn die dazugehörige URL ungültig ist, erscheint zwar kein Warnhinweis, dennoch wird eine TCP-Verbindung aufgebaut, die zumindest die IP-Adresse des PDF-Lesers ausgibt, wie McAfee-Mitarbeiter Haifei Li in seinem Blog schreibt.

Harmlos, aber entlarvend

Der Fehler wird von den Sicherheitsexperten bei McAfee als weitgehend ungefährlich eingestuft. Zumindest kann darüber kein Code ausgeführt werden. Allerdings kann ein Angreifer Informationen über potenzielle Opfer einholen, etwa die IP-Adresse seines Rechners oder der Pfad, in dem die Datei abgelegt wurde.

Wie die entsprechenden Parameter manipuliert werden können, verschweigt McAfee, solange ein entsprechender Patch noch nicht veröffentlicht wurde. Das Sicherheitsunternehmen hat Adobe bereits kontaktiert, wartet aber noch auf eine Bestätigung und ein Update. Derweil sollten besorgte Anwender Javascript im Adobe Reader deaktivieren.

Erst im Februar 2013 hatte Adobe mit einem Patch auf eine weitaus gefährlichere Sicherheitslücke im Adobe Reader reagiert. Über den Fehler konnten Angreifer beliebigen Programmcode auf fremden Rechnern ausführen. Sicherheitsexperten raten, möglichst zeitnah Updates für Adobes PDF-Anwendungen einzuspielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


guenther62 15. Aug 2014

Schädling Nummer 1 sollte aus Sicherheitsgründen durch eine quelloffene Ausführung...

Lala Satalin... 02. Mai 2013

Vor allem ist der Sumatra scheiße schnell. Beim Scrollen mit der Maus oder mit dem...

devsta 02. Mai 2013

Klar, nur ob die 10kB was ausmachen... ich denke nicht

a user 02. Mai 2013

wenn das mal kein fehler war.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Firmament: Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten
    Firmament
    Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten

    Das neue Adventure von Cyan enttäuscht viele Spieler - wohl auch, weil Teile des Spiels mithilfe von KI generiert wurden.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /