IPv6: Telekom verteilt IPv6-Adressen an Kunden

Heimlich, still und leise hat die Deutsche Telekom IPv6 eingeführt. Seit September 2012 werden IPv6-Adressen per Dual-Stack an Endkunden verteilt.

Artikel veröffentlicht am ,
Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Technik Telekom Deutschland auf dem IPv6-Gipfel
Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Technik Telekom Deutschland auf dem IPv6-Gipfel (Bild: HPI/K. Herschelmann)

Die Deutsche Telekom verteilt bereits seit September 2012 IPv6-Adressen an Festnetzkunden, die einen neuen IP-Anschluss beauftragen, das sagte Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Technik Telekom Deutschland, auf dem IPv6-Gipfel in Potsdam. Mehr als 10.000 Telekom-Kunden können dadurch schon heute IPv6 nutzen.

Geschäftskunden erhalten bereits seit März 2012 IPv6-Adressen und können, anders als Privatkunden, auf Wunsch auch auf einen IPv6-Anschluss wechseln. Und auch die Hosting-Tochter der Telekom, Strato, hat bereits IPv6-Adressen freigeschaltet.

Im Mobilfunk will die Telekom IPv6 erst im kommenden Jahr einführen, dann aber ebenfalls per Dual-Stack. Dual-Stack bedeutet, es werden IPv4 und Ipv6 gleichzeitig zugewiesen, so dass beide Protokolle parallel genutzt werden können.

Privatkunden erhalten eine dynamische IPv6-Adresse. Um diese zu wechseln, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird der Router für eine gewisse Zeit ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet. Danach sollte der Kunde eine neue IPv6-Adresse erhalten. Alternativ ist es möglich, über die Oberfläche des Routers ein neues IPv6-Präfix anzufordern. Die bislang übliche Unterbrechung der Verbindung alle 24 Stunden fällt weg, so Jacobfeuerborn.

Eine statische IPv6-Adresse erhalten derzeit nur Geschäftskunden.

Jacobfeuerborn betont allerdings, IPv6 sei bei der Telekom kein eigenständiges Produkt und werde daher auch nicht kommuniziert.

Datenschutz darf nicht auf der Strecke bleiben

Bundesdatenschützer Peter Schaar mahnt auf dem IPv6-Gipfel derweil Datenschutzlösungen für IPv6 an, denn der deutlich vergrößerte Adressraum mache es möglich, jedem Gerät eine eigene, statische IP zuzuweisen, womit jedes Gerät und damit auch jeder Nutzer jederzeit wiedererkannt werden kann. Cookies wären dann zum Tracking nicht mehr erforderlich. Lösungen dafür gebe es, sie müssten nur standardisiert, und wenn das geschehen ist, eingesetzt werden, so Schaar.

Zwar würden die meisten gängigen Betriebssysteme die IPv6-Privacy-Extension unterstützen, aber in den wenigsten sei diese standardmäßig aktiviert. Die nachträglich in IPv6 integrierte Privacy-Extension sorgt dafür, dass die zweite Hälfte einer IPv6-Adresse nicht an eine MAC-Adresse und damit ein Gerät fest gebunden wird, sondern gewechselt werden kann.

Aufgrund des großen Adressraums reiche aber auch die erste Hälfte einer IPv6-Adresse aus, um jedem Internetnutzer eine statische Adresse zuzuordnen. Ein Nutzer wäre damit trackbar, solange er den gleichen Provider nutzt. Zwar sei es auch weiterhin möglich, IP-Adressen dynamisch zu vergeben, Schaar befürchtet aber, dass Provider darauf verzichten, um sich das Leben einfacher zu machen.

Das Problem: Verwendet ein Nutzer mit einer eindeutig zuzuordnenden Adresse auch nur einmal eine personalisierte Website, kann er danach immer wieder eindeutig erkannt werden, ohne dass es dazu Cookies oder Ähnliches brauche.

Schaar schlägt daher vor, jedem Nutzer mehrere IPv6-Adressen zuzuweisen, sowohl statische als auch dynamische. Je nach Dienst sollen dann unterschiedliche Adressen genutzt werden, die statische beispielsweise für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen wie bei der Internettelefonie, dynamische beispielsweise für das Surfen im Netz.

Laut Bruno Jacobfeuerborn will die Telekom in Zukunft solche Lösungen anbieten.

Der deutsche IPv6-Gipfel findet zum fünften Mal am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam statt, veranstaltet vom deutschen IPv6-Rat, der sich für die Förderung von IPv6 einsetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 03. Okt 2013

grab grab grab Da ich mich gerade beim Vergleichen befinde, z.B. Kabeldt. oder andere...

Sinnfrei 06. Dez 2012

Tja, sieht so aus als hätte ich mit dem Pseudo-Argument recht: http://www.heise.de/netze...

h1j4ck3r 30. Nov 2012

Und dann sind wir endlich alle eindeutig identifizierbar

Vradash 30. Nov 2012

2 Lösungen: 1. Die Telekom verteilt neue Router (sehr wahrscheinlich) 2. Der Kunde gibt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Valves Spieleplattform: Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7
    Valves Spieleplattform
    Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7

    Im nächsten Jahr funktioniert Steam auf älteren Windows-Versionen nicht mehr. Das liegt nicht nur an Valve.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /