Toshiba hat das erste Modell der neuen Satellite-S-Serie in Deutschland vorgestellt: Das S50 kommt mit Haswell-Prozessor, Alugehäuse und Onkyo-Lautsprechern und wahlweise mit oder ohne Touchscreen und kostet mindestens 950 Euro.
Toshiba bringt zwei neue Windows-Tablets mit 11,6 Zoll großem Bildschirm: Das WT310-105 läuft mit Windows 8, das WT310-108 für geschäftliche Nutzer mit Windows 8 Pro. Die Preise starten bei 1.100 Euro.
Toshiba hat mit dem Qosimo PX30t einen All-in-One-PC mit 23-Zoll-Touchscreen vorgestellt, der auch als Home-Entertainment-Zentrale dienen soll. Für genügend Leistung sorgt dabei Intels aktuelle CPU-Generation Haswell.
Lenovos Finanzchef protzt, dass sich der PC-Hersteller jedes Unternehmen, das zum Verkauf steht, auch leisten könnte.
Sandisk und Toshiba kündigen die Einführung eines neuen Herstellungsprozesses für Flash-Speicher an. Der von Sandisk als 1Ynm bezeichnete Prozess bringt mehr Speicherkapazität auf weniger Raum unter.
Toshiba liefert seine erneuerte Festplattenserie Store.e Canvio mit bis zu 2 TByte und USB 3.0 aus. Die Geräte kommen mit vorinstalliertem Pogoplug, zudem ist im Kaufpreis ein Abo für 10 GByte Speicher bei dem Dienst enthalten.
Die Datenmengen steigen aufgrund von hochauflösenden Videos nicht nur, sie müssen auch viel schneller als bislang auf die Speicherkarten geschrieben werden. Dafür hat Toshiba nun die entsprechenden Compactflash-Karten entwickelt.
Mit dem Portege Z10t bringt Toshiba im zweiten Quartal 2013 ein Business-Ultrabook auf den Markt, das auch als Tablet funktioniert. Noch sind nicht alle Daten bekannt, einige interessante Details gibt es aber schon.
Toshiba führt mit "Kira" eine neue Luxusmarke ein. Als erstes Produkt unter dem neuen Namen stellt das Unternehmen das Kirabook vor, ein High-End-Ultrabook, das auf seinem 13,3-Zoll-Display 2.560 x 1.440 Pixel zeigt. Was bei Apple Retina heißt, nennt Toshiba Pixelpure.
Als einer der ersten Anbieter bringt Toshiba mit der Serie THNSNH SSDs auf den Markt, deren Flash-Bausteine mit 19 Nanometern Strukturbreite gefertigt sind. Das Tempo liegt bei 6-Gbit-Sata auf dem Niveau der Konkurrenz.
Wenn ein Smartphone oder Tablet nicht viel zu tun hat, benötigt es trotzdem Energie. Ein Verbraucher ist SRAM, der ständig versorgt werden muss. Das geht aber viel sparsamer, meint Toshiba.
Toshiba liefert erste Muster eines Bausteins nach der JEDEC-Norm UFS aus. Auf nur einem Chip in einem kompakten FBGA-Gehäuse bringt das Unternehmen 64 GByte unter. Vorgesehen ist unter anderem der Einsatz in Smartphones und Tablets.
CES 2013 In Las Vegas zeigt Toshiba seine zweite Generation von 4K-Fernsehern. Sie soll ab Sommer 2013 auch in Europa auf den Markt kommen.
Toshiba stellt eine SDHC-Karte vor, die über geringe Distanz Fotos und Videos mit bis zu 560 Mbit pro Sekunde und damit etwa so schnell wie per WLAN übertragen kann. Der Benutzer spart sich so das mühsame Entnehmen von Speicherkarten aus Kameras und Camcordern.
Der japanische Elektronikhersteller Toshiba plant, im Jahr 2013 einen neuartigen Kamerasensor für Smartphones und Tablets auf den Markt zu bringen. Durch Mini-Linsen kann der Nutzer wie bei der Lytro-Kamera den Schärfepunkt im Bild im Nachhinein festlegen.
Toshiba bringt mit dem TCM5115CL einen neuen CMOS-Sensor im 1/2,3-Zoll-Format auf den Markt, der auf der winzigen Fläche von 28,5 Quadratmillimetern 20 Megapixel unterbringt.
Toshiba hat mit dem AT300SE eine Variante des AT300 vorgestellt. Das Tablet kommt Mitte Dezember 2012 für 400 Euro, hat einen Quad-Core-Prozessor und wird gleich mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert.
Toshiba hat einen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 13 Megapixeln vorgestellt, der in Smartphones und Tablets eingebaut werden kann. Dennoch sollen die Bilder so rauscharm sein wie von 8-Megapixel-Kameras, verspricht Toshiba.
Toshiba hat mit der MG03xxx400-Reihe seine ersten 3,5-Zoll-Server-Festplatten mit bis zu 4 Terabyte Speicherplatz angekündigt. Auch Konkurrent Western Digital fertigt 4-TByte-HDDs.
Toshiba hat einen vierbeinigen Roboter vorgestellt, der im zerstörten Atomkraftwerk in Fukushima eingesetzt werden soll. Bei einer Präsentation zeigte der Tetrapode jedoch noch einige Schwächen.
Transcend hat eine neue WLAN-SD-Speicherkarte vorgestellt, die mit dem SDHC-Standard kompatibel ist. Sie überträgt die auf ihr abgespeicherten Fotos von der Kamera zu einem Mobilgerät oder einer Fotosharing-Anwendung.
Lenovo hat HP als größten PC-Hersteller der Welt abgelöst, das geht aus den jetzt vom Marktforscher Gartner veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das dritte Quartal 2012 hervor.
Als dritter Hersteller bietet nun auch Toshiba 2,5-Zoll-Festplatten mit einer Bauhöhe von nur sieben Millimetern an. Die Kapazitäten entsprechen konkurrierenden Geräten, unter bestimmten Umständen ist die Leistungsaufnahme der Serie MQ01ABF aber recht gering.
Photokina Die Gerüchte um die neue spiegellose Systemkamera von Panasonic haben ein Ende: Das Unternehmen hat die Systemkamera Lumix GH3 offiziell vorgestellt. Wichtige Neuerungen sind eingebautes WLAN, Videoaufnahmen mit einer maximalen Bitrate von 50 MBit/s sowie Staub- und Spritzwasserschutz.
Ifa 2012 Toshiba zeigt in Berlin sein erstes voll auf Windows 8 zugeschnittenes Ultrabook. Das U920t wiegt unter 1,5 Kilogramm und ist mit einem 12,5-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Dank Slider-Mechanismus und zwei Kameras lässt es sich als Notebook und Tablet nutzen.
Nach Seagate will nun auch Toshiba eine Hybridfestplatte mit Flash-Speicher als Cache anbieten. Mit 1 TByte ist sie sogar größer als Seagates Momentus XT. Toshiba nennt US-Medien jedoch kaum Details zum neuen Datenträger.
Toshiba kündigt eine neue Serie von 3,5-Zoll-Festplatten an, die 3 TByte auf nur drei Scheiben unterbringen. Pro Platter wird also 1 TByte gespeichert.
Toshiba hat seine neue Festplattenserie AL13SE vorgestellt. Mit 10.000 U/min und Serial Attached SCSI (SAS) ist sie vor allem für Server geeignet. Damit erreichen alle Festplattenhersteller im 2,5-Zoll-Enterprise-Segment fast ein Terabyte Kapazität.
Das Android-Tablet AT200 von Toshiba erhält überraschend ein Update auf Android 4.0.3 alias Ice Cream Sandwich. Offiziell war das Update nicht angekündigt worden.
Das AT270 soll mit Android 4.0.3 alias Ice Cream Sandwich bald auf den Markt kommen. Während einer Ifa-Vorveranstaltung zeigte Toshiba das fertige Gerät und nannte auch schon einen Preis des Tegra-basierten Android-Tablets.
Bis zu 261 Millionen US-Dollar soll Toshiba wegen illegaler Preisabsprachen bezahlen. Dies hat ein Gericht in erster Instanz in San Francisco entschieden. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, von 1999 bis 2006 die Preise für LC-Displays künstlich hochgehalten zu haben.
Toshiba liefert das Android-Tablet AT300 ab sofort in Deutschland aus. Das Tablet hat einen 10-Zoll-Touchscreen, Nvidias Quad-Core-Prozessor Tegra 3 von Nvidia und läuft mit Android 4 alias Ice Cream Sandwich.
Nicht mehr nur flach und leicht, sondern auch für professionelle Anwender - die neuen Ultrabooks mit Ivy-Bridge-CPUs gibt es in vielen Varianten - ob mit 21:9-Display, optischem Laufwerk oder mattiertem Bildschirm.
Computex 2012 Toshiba hat ein Ultrabook vorgestellt, das vor allem Filmfreunden gut gefallen wird. Mit einer Auflösung von 1.792 x 768 Pixeln ist der Platz fast ideal, um Kinofilme anzusehen. Außerdem gibt es einen Nachfolger des ersten Ultrabooks mit mattem Display.
Toshiba will in den kommenden Monaten eine ganze Reihe neuer SSDs auf den Markt bringen. Dank der 19-nm-Fertigung sollen die neuen SSDs besonders stromsparend und trotzdem schnell sein. Außerdem erwähnt Toshiba einen Read-only-Modus für defekte SSDs.
Toshiba hat das Excite 10 unter der Bezeichnung AT300 für Europa angekündigt. Das Tablet hat einen 10-Zoll-Touchscreen, den Quad-Core-Prozessor Tegra 3 von Nvidia und wird mit Android 4 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert.
Die lange angekündigte SD-Speicherkarte mit WLAN von Toshiba kommt nun auf den Markt. Im Test überzeugt ein Vorserienmodell mit Flexibilität, ist aber noch nicht ganz so komfortabel wie die Konkurrenz von Eye-Fi.
Toshiba hat drei neue Android-Tablets der Excite-Linie vorgestellt. Künftig gibt es Toshiba-Tablets mit 13,3-Zoll-, 10,1-Zoll- oder 7,7-Zoll-Touchscreen. Auf allen Neuvorstellungen läuft Android 4 und sie haben einen Quad-Core-Prozessor.
Ab April 2012 will Toshiba schrittweise drei neue Serien von SD-Speicherkarten auf den Markt bringen. Die schnellsten Speicher lassen sich mit 90 MByte/s beschreiben, aber auch schon günstigere Modelle der Serie Exceria sollen sich mit 95 MByte/s auslesen lassen.
Cebit 2012 Toshiba will für seine Ultrabooks eine neue Dockingstation auf den Markt bringen, die die Anzahl der Displays per USB 3.0 um zwei auf vier erhöht. Außerdem macht der Hersteller sein Portégé Z830 leiser.
MWC 2012 Auf dem Stand von Nvidia ist Toshibas AT270 gezeigt worden. Das 7,7-Zoll-Tablet mit Android 4.0 ist schön handlich, hat ein gutes Display und arbeitet mit Nvidias Tegra-3-SoC.
Ab sofort soll das Android-Tablet AT200 von Toshiba verfügbar sein. Eigentlich sollte das dünne 10-Zoll-Tablet noch 2011 auf den Markt kommen. Trotz der Verzögerung läuft das AT200 nur mit Android 3.2 alias Honeycomb.
CES 2012 Sowohl Fujitsu als auch Toshiba zeigen auf der CES Tablets, die im Wasser versenkt werden dürfen. Während eine Firma noch im Konzeptstadium ist, dafür aber drahtlos Energie überträgt, hat die andere ihr Tablet schon fertig.
Japans Regierung möchte, dass Toshiba den drittgrößten DRAM-Hersteller Elpida übernimmt. Elpida hat nach hohen Verlusten Probleme, staatliche Kredite zurückzuzahlen.
Mit dem WT301 will Toshiba zumindest in Japan bald ein Tablet anbieten, das mit Windows 7 als Betriebssystem arbeitet. Das recht teure Tablet soll einen Intel-Atom-Prozessor der nächsten Generation nutzen.
In den USA wird ein Ultrabook von Toshiba angeboten, das deutlich günstiger ist als die meisten Konkurrenzprodukte - aber nicht viel schlechter.
Toshiba hat drei neue Camcorder vorgestellt, die Full-HD-Videos im H.264-Format auf ihren internen Speicher oder SDXC-Karten speichern können. Bedient werden sie vorwiegend über einen 3 Zoll großen Touchscreen.
Täglich fertigen chinesische Arbeiter bei Foxconn 150.000 Stück des neuen iPhone. In Kürze werden die Smartphones an Apple ausgeliefert.
Ifa 2011 Toshibas Ultrabook fällt gegenüber der Konkurrenz auf. Das Portégé Z830 ist nicht nur leicht, sondern lässt sich sogar aufrüsten. Zudem will Toshiba das Notebook nur mit matten Displays auf den Markt bringen. Das gezeigte Vorseriengerät hat aber noch ein Spiegeldisplay.
Ifa 2011 Toshiba hat eine SD-Speicherkarte vorgestellt, die Daten nicht nur senden, sondern auch empfangen kann. Damit wäre der Austausch von Fotos, Texten und anderen Daten zum Beispiel zwischen Digitalkameras ohne zwischengeschalteten Rechner möglich.