Durch einen überarbeiteten Autofokus und einen beweglich aufgehängten Sensor soll Sonys Vollformat-Systemkamera Alpha 7 II glänzen. Ob das wirklich Vorteile bringt und wie es um die Bildqualität und die Bedienung steht, zeigt der Golem.de-Test.
Obwohl es nur ein Head-mounted Smartphone ist, bietet Samsungs Gear VR das bessere VR-Erlebnis als Oculus' Rift Dev Kit 2. Technische Schwachpunkte gibt es; auch bei den wenigen Apps stört, dass sich Entwickler Oculus nicht an die eigenen Regeln hält.
Von Marc Sauter
HPs Envy 15-c000ng x2 ist ein Tablet mit 15,6 Zoll großem Display, das mit seiner andockbaren Tastatur ein Notebook ersetzen können soll. Bei unserem Test haben wir aber ein deutlich besseres Einsatzgebiet gefunden - vor allem durch den flexiblen Standfuß.
CES 2015 Der Major II ist die zweite Auflage der Marshall Headphones, die auch als Headset dienen. Und trotz der angesagten Bassanhebung klingt das On-Ear-Headset transparent - nicht nur mit Rock und Metal. Leider packen die Kopfhörer aber in einem Punkt zu fest zu.
Lenovos Tablet mit dem dicken Akku-Wulst gibt es jetzt auch mit Windows 8.1. Es ist fast identisch mit der Android-Variante - eine kleine Verbesserung macht das Tablet aber zum besseren Arbeitsgerät.
Kurz langsamer und danach fast genauso flott: Intels Core M-5Y10 leistet trotz Passivkühlung und offiziell weniger Takt ähnlich viel wie der Core M-5Y70. Manchmal dürfte weniger sogar mehr sein.
Von Marc Sauter
Ohne den Quellcode von Chiphersteller Mediatek werden Android-Updates für das Fairphone extrem schwierig. Auch eine größere Entwicklercommunity wird dadurch ausgeschlossen. Das soll sich künftig ändern.
Mit dem neuen, teuren Nexus 6 hat sich Google von seiner bisherigen Preispolitik verabschiedet - und damit offenbar die Nexus-Reihe, wie wir sie kannten, begraben. Ein Alternativgerät ist das Moto X von Motorola, das einige Extrafunktionen und Designoptionen bietet.
Von Tobias Költzsch
Mit Fedora 21 wird die Linux-Distribution in drei Varianten aufgeteilt. Damit können Nutzer und auch die Fedora-Entwickler besser fokussieren, wie unser Kurztest zeigt.
Sowohl per Steckdose als auch per WLAN soll Devolos neues Powerline-Kit 1.200 Megabit pro Sekunde erreichen. Im besten Fall bleibt davon ein Viertel übrig, wenn man alles richtig macht. Dennoch überzeugt das System - wenn nicht gerade Energiesparlampen stören.
Seit über einem Jahr beschreibt und löscht Techreport SSDs rund um die Uhr. Inzwischen funktionieren dabei nur noch zwei Laufwerke, die weit über die Spezifikationen hinaus belastet wurden. Beide zeigen nun Abnutzungserscheinungen.
Ein ganz neues Smartphone-Konzept: Das ist Yota im zweiten Anlauf gelungen. Das Yotaphone 2 kann komplett über seinen E-Paper-Touchscreen bedient werden. Das ergibt ein komplett neues Smartphone-Gefühl, wie sich im Test zeigte.
Von Ingo Pakalski
Sich die Kamera ans Ohr zu halten, mag seltsam erscheinen. Doch genau das haben wir gemacht: mit Panasonics CM1. Das Gerät ist Smartphone und Digitalkamera in einem - und ziemlich überzeugend.
Von Petra Vogt
Mit der Edelkamera LX100 versucht Panasonic, einen großen 4/3-Sensor mit einem lichtstarken Objektiv zu verbinden. Ob sie sich gut bedienen lässt und wie es um die Bildqualität steht, zeigt der Golem.de-Test.
Beim Kleinrechner Edison macht Intel vieles richtig. Das erspart uns in einem neuen Bastelprojekt graue Haare. Ein großer Kritikpunkt bleibt allerdings.
Von Alexander Merz
Lenovos Yoga 3 Pro ist ein sehr dünnes, tolles Convertible zu einem hohen Preis. Der verbaute Core M überzeugt wie dessen Kühlung, das hochauflösende Display aber hat einen Schönheitsfehler.
Von Marc Sauter und Jörg Thoma
Meine Güte, ist das groß! Lenovos Yoga Tablet 2 Pro auf sein Riesenformat zu reduzieren, wird ihm aber nicht gerecht: Es ist ein Android-Tablet mit mutigem Konzept. Die größte Besonderheit ist der eingebaute Beamer.
Von Tobias Költzsch
Für 6 Watt richtig flott: Der Core M ist überraschend schnell. Bei kurzen oder sehr langen Berechnungen zeigt sich aber, dass Intel bei der Angabe der Leistungsaufnahme kräftig schummelt.
Von Marc Sauter
Zwei Jahre lang hat Sony mit den RX100-Modellen die besten Kompaktkameras im Angebot gehabt. Rivale Canon setzt nun die Powershot G7 X dagegen. Mit großem Sensor und lichtstarkem Objektiv, aber ohne Sucher muss sich die Canon im Golem.de-Test behaupten.
Der kleinste Mac Mini ist günstig und schlecht ausgestattet. Wir vergleichen den Einstiegs-Mac mit einer besseren Konfiguration und klären, wie teuer ein guter Mac Mini eigentlich sein muss.
Wer ein Android-Tablet zwischen 8 und 10 Zoll Größe sucht, kommt an Googles neuem Nexus 9 oder Sonys Xperia Z3 Tablet Compact nicht vorbei. Golem.de hat beide Geräte getestet - und einen Favoriten gefunden.
Das dritte Modell innerhalb eines Jahres: Lenovos bewährtes Yoga-Tablet mit dem integrierten Standfuß ist nochmals überarbeitet worden - in allen Belangen besser geworden ist es dadurch allerdings nicht.
Von Ingo Pakalski
Konkurrenz für den sogenannten Flagship-Killer Oneplus One: Mit dem Honor 6 will Huawei eine neue Marke in Europa etablieren - günstig, schnell und gutaussehend. Doch der Akku hält nicht, was der Hersteller verspricht.
Von Tobias Költzsch
Intels erste Achtkern-CPU für Desktop-PCs läuft nominal nur mit 3,0 GHz bei voller Last. Schon mit recht einfachen Einstellungen sind aber 4,4 GHz machbar, dann schlägt sie teurere Xeons. Die Leistungsaufnahme steigt sprunghaft an. Auch 64 GByte RAM sind inzwischen kein Problem.
Von Nico Ernst
Amazon setzt bei seinen neuen Fire-HD-Tablets wieder auf einen günstigen Preis. In der kleinsten Ausstattung kostet das 6-Zoll-Tablet nur 100 Euro. Den Geräten merkt man den geringen Preis aber nicht unbedingt an, wie der Kurztest von Golem.de zeigt.
Von Sebastian Wochnik
Huawei beginnt mit dem Verkauf des Ascend Mate 7. Das Top-Smartphone hat ein großes Full-HD-Display, einen schnellen Octa-Core-Prozessor, einen vielseitigen Fingerabdrucksensor und eine lange Akkulaufzeit.
Welche Smartphone-Kamera bietet die beste Bildqualität, welche ermöglicht künstlerische Eingriffe? Und kann man mit den Geräten auch ordentlich filmen? Golem.de hat die Kameras vom Nokia Lumia 930, Samsung Galaxy S5 sowie dem iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus unter die Lupe genommen.
Mit dem Passport hat Blackberry ein Smartphone in ungewöhnlichem Format vorgestellt: Das Gerät bietet dank des quadratischen Displays Vorteile, die gewohnt gute Hardwaretastatur hat Blackberry durch eine clevere Touch-Unterstützung erweitert. Etwas Eingewöhnungszeit erfordert das neue Format aber.
Von Tobias Költzsch
OS X Yosemite treibt die Verquickung von iOS und dem Rechnerbetriebssystem weiter voran. Wir haben Yosemite mit dem fehlerbereinigten iOS 8.1 zusammen getestet. Vieles funktioniert gut, einige nicht nachvollziehbare Fehler gerade mit Continuity haben wir während des Tests dennoch entdeckt.
Mit dem Galaxy Note 4 hat Samsung seine vierte Version des großen Android-Smartphones mit Eingabestift vorgestellt. Im Test von Golem.de überzeugt das Gerät besonders durch sinnvolle Ergänzungen bei der Stiftbedienung, einen hervorragenden Bildschirm und eine lange Akkulaufzeit.
Von Tobias Költzsch
Apples iPad Air 2 ist dünner als ein Bleistift und noch einmal deutlich schneller als das iPad Air. Sein Display ist brillant und der Fingerabdrucksensor sorgt für mehr Komfort beim Einloggen und Bezahlen. Reicht das für einen Neukauf? Nicht für jeden, meint Golem.de nach einem Test.
Apples neuer iMac bietet bei einer Diagonalen von 27 Zoll eine Auflösung von mehr als 5.000 Pixeln in der Breite. Für Fotografen und Video-Cutter ist das sehr praktisch. Die können sich ihre Bilder nämlich mit vielen Details anschauen und trotzdem noch Werkzeuge etwa um ein 4K-Video legen.
Etwa einen Millimeter dünner als sein Vorgänger ist das iPad Air 2. Doch das ist nicht der wichtigste Unterschied. Der liegt beim Display, das nun näher am Schutzglas liegt. An das neue iPhone 6 und iPhone 6 Plus kommt Apple mit seinem Tablet aber nicht heran.
Dells Latitude 12 Rugged Extreme machen Wasser, Schmutz und Stürze nichts aus. Genügend Leistung besitzt es auch. Eine Schwäche hat das Windows-Convertible aber.
Das KDE-Team bringt mit Plasma 5.1 einige oft verwendete Widgets zurück und bietet per Mausklick Alternativen dazu an. Das Design der Oberfläche ist nun einfacher zu ändern, auch Qt4-Anwendungen bekommen das neue Aussehen. Zudem unterstützt die Fensterverwaltung nun die Verwendung unter Wayland.
Schenker kombiniert beim XMG P505 Haswell- und Maxwell-Technik mit einer flotten SSD: Die Spielegeschwindigkeit des Gaming-Notebooks überzeugt - zumindest wenn der Stromstecker angeschlossen ist.
Mit der Alpha 7S hat Sony eine Vollformatkamera mit der unglaublichen Fähigkeit vorgestellt, Bilder mit ISO 409.600 aufzunehmen und in 4K zu filmen. Einige Schönheitsfehler bei der Bedienung sorgen aber für Verstimmung, zumal die Systemkamera mit empfehlenswertem Objektiv über 3.200 Euro kostet.
Das Toshiba Encore 2 ist leichter, dünner und günstiger als sein Vorgänger. Dennoch ist das 8-Zoll-Tablet mit Windows 8.1 und Bing ein deutlicher Rückschritt.
Sony hat mit dem Xperia Z3 wieder recht schnell ein neues Topsmartphone vorgestellt und gleichzeitig auch ein neues Compact-Smartphone präsentiert. Golem.de hat im Test nach Unterschieden zu den Vorgängermodellen gesucht.
Die erste Vorschauversion von Windows 10 ist klar auf Unternehmen ausgerichtet. Wow-Effekte gibt es für Endkunden nicht. Doch für berufliche Anwender hat sich viel verbessert. Wir haben uns das Startmenü, die virtuellen Desktops und das komfortable Einfügen in die Kommandozeile genauer angesehen.
Von Andreas Sebayang
Der Marktstart von Netflix und Fire TV hat die deutsche VoD-Branche aufgescheucht. Mit Preissenkungen oder Werbung machen Amazon Instant Video, Maxdome, Sky Snap und Watchever vermehrt auf sich aufmerksam. Alle Dienste leiden aber an rechtlichen Beschränkungen, und das Angebot ist überall unterschiedlich.
Von Nico Ernst
Das Elitepad 1000 G2 von HP ist eigentlich nur ein durchschnittliches Windows-Tablet mit 10-Zoll-Display und Bay-Trail-Prozessor. Doch durch das viele verfügbare Zubehör soll sich das Tablet dennoch als vielseitiges Arbeitsgerät bewähren. Golem.de hat das getestet.
Mit den neuen iPhone 6 verabschiedet sich Apple vom kleinen Display: Mit 4,7 und 5,5 Zoll sind beide Smartphones deutlich größer als der Vorgänger. Wie sich das auf die Bedienung auswirkt und wie der neue Prozessor und die verbesserte Kamera abschneiden, hat Golem.de ausführlich getestet.
Mit dem Fire E hat Alcatel Onetouch ein Firefox-OS-Smartphone im Portfolio, das deutlich edler wirkt als das erste Fire. Das Smartphone hat ein 4,5-Zoll-Display, einen Dual-Core-Prozessor und eine 5-Megapixel-Kamera. Golem.de hat getestet, ob es mit Android- oder Windows-Phone-Einsteigergeräten mithalten kann.
Apple hat iOS 8 veröffentlicht. Auf den ersten Blick sind erstaunlich wenige Änderungen zu sehen. Die Integration von Mobilbetriebssystem und Rechnersystem sieht vielversprechend aus, allerdings befinden sich viele iOS-zu-OS-X-Verbindungen noch im Betastatus.
Mit dem Ascend Mate 7 hat Huawei auf der Ifa 2014 etwas überraschend ein echtes Topsmartphone präsentiert: Das Gerät mit dem großen Display kommt mit einem guten Fingerabdrucksensor und einem starken Prozessor, der in den Gerätebenchmarks besser abschneidet als die Snapdragon-Konkurrenz.
Ifa 2014 Mit der Gear VR hat Samsung eine VR-Brille vorgestellt - oder zumindest die Hälfte davon: Ohne das neue Galaxy Note 4 ist die Gear VR nur eine leere Hülle. Die Einbindung seines neuen Smartphones hat Samsung gut gelöst, die Abbildungsqualität kämpft stellenweise aber mit bekannten Problemen.
Sparsamer und dennoch teils flotter: AMDs neuer Vishera-Prozessor FX-8370E schlägt den FX-8350 bei wenig parallelisierten Anwendungen und Spielen, die Leistungsaufnahme liegt darunter.
Die Mainboards für Intels neuen Achtkerner richten sich bisher nur an Technikfans. Viele sind aufs Übertakten ausgelegt, manche bieten auch andere interessante Zusatzfunktionen. Richtig günstige Modelle sind noch nicht erhältlich. Eine kleine Auswahl.
Intels neues Topmodell für Desktop-PCs, kleine Workstations und Übertakter startet früher als erwartet - und ist mit alter Software manchmal langsamer als der Vorgänger. Für Profis kann sich der Prozessor Core i7-5960X dennoch lohnen.