Freebuds Pro 2 im Test: Huawei hat den besten Airpods-Pro-Killer
Die Airpods Pro sind zwar toll, haben aber Einschränkungen. Mit den Freebuds Pro 2 gibt es erstmals Bluetooth-Hörstöpsel, die keine gravierenden Kompromisse erfordern.

Das erleben wir selten: Huawei hat sich die meisten Kritikpunkte an einem Produkt zu Herzen genommen und mit den Freebuds Pro 2 die derzeit besten ANC-Hörstöpsel geschaffen. Bluetooth-Hörstöpsel alias True Wireless In-Ears mit einem guten Klang und einer hohen ANC-Leistung gibt es viele am Markt. Einige davon liefern auch in puncto Akkulaufzeit und Sprachqualität bei Telefonaten gute Ergebnisse.
- Freebuds Pro 2 im Test: Huawei hat den besten Airpods-Pro-Killer
- Freebuds Pro 2 liefern eine tolle Klangqualität
- Transparenzmodus der Freebuds Pro 2 klingt natürlich
- Huawei Freebuds Pro 2: Verfügbarkeit und Fazit
Aber wenn es um eine praktische und vollständige Bedienung geht, wird die Auswahl kleiner. Gleiches gilt für die Anforderungen Bluetooth-Multipoint und Windresistenz - und noch viel mehr, wenn kein Schritthall erwünscht ist. Bisher hatten wir noch keine Bluetooth-Hörstöpsel mit Active Noise Cancellation (ANC) im Test, die all das erfüllen.
Huawei ist das mit den Freebuds Pro 2 nun aber gelungen. Es sind die ersten Bluetooth-Hörstöpsel, die uns in allen Punkten überzeugen konnten. In allen, bis auf einen: Uns fehlt eine Funktion, die bei der Konkurrenz aber ebenfalls meist vergessen wird. Und in einer weiteren Disziplin dürften die Freebuds Pro 2 gern noch etwas besser abschneiden.
Freebuds Pro 2 im Vergleich mit vier Konkurrenzgeräten
Im Test haben wir die Freebuds Pro 2 gegen vier andere Bluetooth-Hörstöpsel antreten lassen, die bei Tests gut abgeschnitten haben: Huaweis Freebuds Pro der ersten Generation, die Link Buds S von Sony, die Momentum True Wireless 3 von Sennheiser und die Airpods Pro von Apple, die bis heute in gewissen Bereichen Maßstäbe setzen.
Die Freebuds Pro 2 ähneln den bisherigen Freebuds Pro, das neue Modell ist aber insgesamt kleiner geworden. Erneut gibt es das Stiel-Design, bei dem ein Stiel nach unten aus dem Ohr ragt. Im Stiel hat Huawei wieder die Knöpfe und Sensorflächen zur Steuerung integriert.
Freebuds Pro 2 sitzen angenehm im Ohr
Geblieben ist auch der Tragekomfort der Freebuds Pro - das Nachfolgemodell sitzt bequem im Ohr. Wir können die Stöpsel mehrere Stunden lang tragen, ohne dass es schmerzt oder unangenehm wird. Noch minimal besser schneiden etwa die Airpods Pro ab, die bei uns noch bequemer sitzen. Je nach Ohrform kann das Tragegefühl anders ausfallen. Die Hörstöpsel sind nach IP54 zertifiziert, so dass sie gegen Spritzwasser geschützt sind und auch bei Regen getragen werden können.
Die Freebuds Pro 2 machen erfreulicherweise keine Probleme mehr unter einer Mütze und das ist schon etwas sehr Besonderes. Sie werden - anders als beim Vorgängermodell - nicht schmerzhaft ins Ohr gedrückt. Auch bei Kopfbewegungen gibt es keine unangenehme Geräuschentwicklung mehr, was beim Vorgängermodell noch ein Problem ist.
Freebuds Pro 2 lassen sich toll bedienen
Bereits bei den ersten Freebuds Pro waren wir von der Steuerung begeistert. Das gilt auch für das neue Modell. Wie bei den Airpods Pro wurde im Stielbereich eine Druckknopfbedienung integriert. Eine solche Steuerung ist nicht so fehleranfällig wie eine Sensorsteuerung, bei der Gesten immer mal wieder falsch verstanden werden.
Schnell haben wir uns daran gewöhnt, auf welcher Höhe des Stiels wir drücken müssen. Dabei wird dieser Bereich von beiden Seiten zusammengedrückt und wir spüren und hören ein leises Knackgeräusch zur Bestätigung - das ist gut gelöst. Mit einem einfachen Druck wird ein Anruf angenommen, Musik angehalten oder fortgesetzt. Beim Doppeldrücken wird ein Lied vorgesprungen und beim dreifachen Drücken geht's ein Musikstück zurück.
Huawei gab zur Vorstellung der Freebuds Pro 2 an, dass sich die Gesten neuerdings anpassen lassen. Das ist allerdings nur sehr eingeschränkt möglich: Die einzelnen Befehle lassen sich bei Bedarf zwar deaktivieren, aber es lassen sich keine anderen Funktionen zuweisen.
Pressen wir den Druckknopf etwas länger, können wir zwischen ANC-Betrieb und Transparenzmodus wechseln. Dabei wird der entsprechende Modus angesagt, allerdings nur auf Englisch. Für diese Geste sind einige wenige Anpassungen möglich. Wer etwa darüber den Sprachassistenten aufrufen möchte, muss auf die ANC-Steuerung verzichten.
Von den Freebuds Pro wurde auch die praktische Lautstärkeregelung übernommen. Dazu wischen wir einfach von oben oder unten über den Steg und können mit einer leicht erlernbaren Geste die Lautstärke verändern. Damit ist die Lautstärkeregelung besonders komfortabel umgesetzt und es gibt keine Konflikte mit der Knopfsteuerung. Für uns ist das die beste Art der Lautstärkeregelung, die wir bisher in dieser Produktgruppe gesehen haben. Viele Hersteller vergessen eine Lautstärkeregelung am Stöpsel ganz, wie etwa Apple.
Freebuds Pro 2 erlauben zwei Bluetooth-Verbindungen
Die Freebuds Pro 2 arbeiten mit Bluetooth 5.2, zu den unterstützten Bluetooth-Codecs gehören SBC, AAC sowie LDAC. Wer LDAC nutzen möchte, muss aber zunächst die passende Einstellung in der App finden. Denn leider zählt Huawei zu den Herstellern, die keine vernünftige Anleitung bereitstellen und es den Kunden überlassen, Funktionen und Einstellungen selbst zu entdecken.
Die LDAC-Aktivierung ist in der mitgelieferten App in einem Menüpunkt mit dem Titel "Soundeffekte" versteckt. Dort findet sich unter anderem ein Equalizer, den wir dort auch erwarten. Grundlegende Einstellungen wie eine LDAC-Zuspielung würden wir aber an einer anderen Stelle verorten, schließlich gibt es einen Menüpunkt für Einstellungen.
Die Freebuds Pro 2 gehören zu den wenigen Bluetooth-Hörstöpseln am Markt, die Bluetooth-Multipoint unterstützen. Wir können also etwa ein Smartphone und ein Tablet parallel betreiben. So können wir nahtlos zwischen den Geräten wechseln und etwa beim Schauen eines Videos auf dem Tablet einen Anruf am Smartphone annehmen. Diese Mehrgerätenutzung funktioniert mit beliebigen Bluetooth-fähigen Geräten.
Widmen wir uns nun der Klangqualität der Freebuds Pro 2 - und später den ANC-Eigenschaften.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Freebuds Pro 2 liefern eine tolle Klangqualität |
Ein vernünftiges ANC, ordentliche Soundqualität, guter Sitzkomfort, ordentliche Laufzeit...
Nö, muss ein "AirPods-Killer" nicht. Die Leute die ihre Kopfhörer mit allem verbinden...
Ich habe ein iPhone und AirPods Pro. Telefonieren mit den Pros ist eine Katastrophe. Die...
Sie waren es noch nie. Es ist auch die Frage, was man als Maßstab heranziehen sollte...
Kommentieren